Soziale Arbeit und Migration

'Mit wem kann ich mich unterhalten?' Kommunikationsschwierigkeiten älterer Türkinnen der ersten Generation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Soziale Arbeit und Migration by Birsen Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birsen Krüger ISBN: 9783656270157
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birsen Krüger
ISBN: 9783656270157
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Basa), Veranstaltung: Bachelor Tesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beziehe mich in meiner Arbeit auf Beispiele der 'ersten' Generation in der Periode der ersten Anwerbung, sowie in der Periode der Familienzusammenführung. Vieles trifft aber auch in ähnlicher Weise auf die gegenwärtige Zeit zu, da im Rahmen von Heiratsmigration immer wieder eine 'erste' Generation nach Deutschland einreist. Sicherlich sind die Kommunikations-Möglichkeiten und die Möglichkeiten zum Erwerb der Deutschen Sprache heute ganz andere, als noch zur damaligen Einreisezeit. Dennoch könnten Einstellungsähnlichkeiten, wie beispielsweise die Vorstellung einer Einreise auf Zeit, Vorstellungen des Vorrangs von Familienarbeit- und Kindererziehung vor dem Spracherwerb nach erfolgter Eheschließung durch die Schwiegerfamilie ebenfalls Hinderungsgründe abgeben, um die deutsche Sprache zügig zu erlernen. Diese Einstellungen können nicht allein durch Integrationsprogramme und -kurse überwunden werden, sondern bedürfen eines langfristigen Prozesses, bei dem es notwendig ist, auf die Familien zuzugehen und in den Communities für diesen Prozess zu werben, und vor allem auch, diese an einem solchen Prozess zu beteiligen.Mit diesem Rückblick, will ich aufzeigen, wie und was aus der Migrations-Geschichte der ersten Generation zu lernen ist, wenn nämlich die gesamte Lebensphase eines Menschen - aus welchen Mit diesem Rückblick, will ich aufzeigen, wie und was aus der Migrations-Geschichte der ersten Generation zu lernen ist, wenn nämlich die gesamte Lebensphase eines Menschen - aus welchen politischen Gründen auch immer - aus dem Blick gerät, und sich die sozialen Programme an vordergründige Vorannahmen - Wir/sie gehen zurück - ausrichten und sich dabei lediglich auf den kurzzeitigen Nutzen der jeweiligen Migrationsphase beschränken. Auf den folgenden Seiten versuche ich die Lage älterer Migrantinnen aus der Türkei zu erfassen, und die Annahmen über diese ältere Generation exemplarisch durch 4 Interviews zu dokumentieren. Ich werde zu Beginn die Migrationsgeschichte der ersten Frauengeneration aus der Türkei skizzieren und auf die damaligen Möglichkeiten des Spracherwerbs eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die Bedeutung von Sprache im gesellschaftlichen Kontext, sowie auf das Altern im Immigrationsland ein. Ich werde die Lebenssituationen dieser Frauen in der Dritten Lebensphase, deren Sprachbedarf und ihre Spracherwerbsmöglichkeiten anhand ihrer Aussagen darlegen, sowie ihre damaligen Möglichkeiten des Spracherwerbs zur Zeit ihrer Einreise aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Basa), Veranstaltung: Bachelor Tesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beziehe mich in meiner Arbeit auf Beispiele der 'ersten' Generation in der Periode der ersten Anwerbung, sowie in der Periode der Familienzusammenführung. Vieles trifft aber auch in ähnlicher Weise auf die gegenwärtige Zeit zu, da im Rahmen von Heiratsmigration immer wieder eine 'erste' Generation nach Deutschland einreist. Sicherlich sind die Kommunikations-Möglichkeiten und die Möglichkeiten zum Erwerb der Deutschen Sprache heute ganz andere, als noch zur damaligen Einreisezeit. Dennoch könnten Einstellungsähnlichkeiten, wie beispielsweise die Vorstellung einer Einreise auf Zeit, Vorstellungen des Vorrangs von Familienarbeit- und Kindererziehung vor dem Spracherwerb nach erfolgter Eheschließung durch die Schwiegerfamilie ebenfalls Hinderungsgründe abgeben, um die deutsche Sprache zügig zu erlernen. Diese Einstellungen können nicht allein durch Integrationsprogramme und -kurse überwunden werden, sondern bedürfen eines langfristigen Prozesses, bei dem es notwendig ist, auf die Familien zuzugehen und in den Communities für diesen Prozess zu werben, und vor allem auch, diese an einem solchen Prozess zu beteiligen.Mit diesem Rückblick, will ich aufzeigen, wie und was aus der Migrations-Geschichte der ersten Generation zu lernen ist, wenn nämlich die gesamte Lebensphase eines Menschen - aus welchen Mit diesem Rückblick, will ich aufzeigen, wie und was aus der Migrations-Geschichte der ersten Generation zu lernen ist, wenn nämlich die gesamte Lebensphase eines Menschen - aus welchen politischen Gründen auch immer - aus dem Blick gerät, und sich die sozialen Programme an vordergründige Vorannahmen - Wir/sie gehen zurück - ausrichten und sich dabei lediglich auf den kurzzeitigen Nutzen der jeweiligen Migrationsphase beschränken. Auf den folgenden Seiten versuche ich die Lage älterer Migrantinnen aus der Türkei zu erfassen, und die Annahmen über diese ältere Generation exemplarisch durch 4 Interviews zu dokumentieren. Ich werde zu Beginn die Migrationsgeschichte der ersten Frauengeneration aus der Türkei skizzieren und auf die damaligen Möglichkeiten des Spracherwerbs eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die Bedeutung von Sprache im gesellschaftlichen Kontext, sowie auf das Altern im Immigrationsland ein. Ich werde die Lebenssituationen dieser Frauen in der Dritten Lebensphase, deren Sprachbedarf und ihre Spracherwerbsmöglichkeiten anhand ihrer Aussagen darlegen, sowie ihre damaligen Möglichkeiten des Spracherwerbs zur Zeit ihrer Einreise aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflegediagnosen - Was leisten sie? by Birsen Krüger
Cover of the book Educational Games by Birsen Krüger
Cover of the book Managerial Accounting - Managing Financial Resources by Birsen Krüger
Cover of the book Die Risiken der Zentralisierung. Eine Analyse des Konzeptes der Zentralisierung im politischen Denken Alexis de Tocquevilles by Birsen Krüger
Cover of the book International Maritime Business. Comparison of the German and the Greek maritime clusters by Birsen Krüger
Cover of the book Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis by Birsen Krüger
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Birsen Krüger
Cover of the book Was bedeutet 'good government' bei den Autoren der Federalist Papers? by Birsen Krüger
Cover of the book Die Erziehung im Dritten Reich. Wurden nationalsozialistische Erziehungstheorien jemals umgesetzt? by Birsen Krüger
Cover of the book Einfluss des Übertragungskanals auf die Sprechererkennung bei genetisch verwandten Sprechern by Birsen Krüger
Cover of the book Falten einer DIN A0 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische / -r Zeichner / -in) by Birsen Krüger
Cover of the book ASEAN: AFTA and other Free Trade Agreements - Development and Impact on the International Automotive Industry by Birsen Krüger
Cover of the book Der Leistungsfaktor Taktik im Sportspiel Volleyball und seine Anwendung in Spielsystemen by Birsen Krüger
Cover of the book Einsatz von Funkchips (NFC,RFID) im E-Procurement und E-Commerce by Birsen Krüger
Cover of the book Sensualisierungsmarketing im Hotel by Birsen Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy