Skript zum Thema: Rechnungswesen / Controlling

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Skript zum Thema: Rechnungswesen / Controlling by Rolf Mohr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rolf Mohr ISBN: 9783638329958
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rolf Mohr
ISBN: 9783638329958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, , Veranstaltung: Vorlesung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Sie die Finanzen Ihres Unternehmens im Griff haben und jederzeit über die wirtschaftlichen Ertragsaussichten sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage informiert sind, müssen Sie sich mit den kaufmännischen Aufgaben und Pflichten des Rechnungswesens vertraut machen. Das Führen von Büchern und Aufzeichnungen - heute üblicherweise unter Verwendung moderner EDV-Techniken - ist Voraussetzung für die unternehmerische Erfolgskontrolle. Als Kaufmann sind sie gemäß § 242 HGB zur Erstellung einer Jahresbilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 242 II HGB verpflichtet. Eine leistungsfähige und aussagekräftige Buchhaltung gewährleistet die ständige Informationsmöglichkeit über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Auch Gesellschafter, Banken und die Finanzbehörde wollen über die Unternehmensentwicklung informiert werden. Zum Rechnungswesen eines Unternehmens gehören: Buchführung Kostenrechnung Bestandteile Zum betrieblichen Rechnungswesen werden alle Verfahren gezählt, die die im Betrieb auftretenden Geld- und Leistungsströme erfassen und überwachen. Es erfasst, ordnet und bewertet systematisch alle Wert- und Mengenbewegungen im Unternehmen. Mit Hilfe des Rechnungswesens können Sie die Bestände, Vermögens- und Kapitalveränderungen, das Unternehmensergebnis, Kosten und Leistungen, ermitteln und somit den gesetzlichen Bestimmungen (Handelsrecht, Steuergesetzgebung) nachkommen. Funktionen des Rechnungswesens Die Buchführung ist u.a. die Grundlage für die Bilanzierung, in der Kostenrechnung werden so wichtige Fragen gestellt wie: Zu welchem Preis muss das Produkt oder die Dienstleistung überhaupt verkauft werden, damit der Betrieb - zumindest - kostendeckend arbeitet? Wie könnten Fix- und Gemeinkosten verringert werden? Wo im Unternehmen entstehen die wesentlichen Kosten? Welche Produkte oder Dienstleistungen tragen zur Deckung der Fixkosten bei? Welche Aufträge sollten angenommen werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, , Veranstaltung: Vorlesung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Sie die Finanzen Ihres Unternehmens im Griff haben und jederzeit über die wirtschaftlichen Ertragsaussichten sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage informiert sind, müssen Sie sich mit den kaufmännischen Aufgaben und Pflichten des Rechnungswesens vertraut machen. Das Führen von Büchern und Aufzeichnungen - heute üblicherweise unter Verwendung moderner EDV-Techniken - ist Voraussetzung für die unternehmerische Erfolgskontrolle. Als Kaufmann sind sie gemäß § 242 HGB zur Erstellung einer Jahresbilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 242 II HGB verpflichtet. Eine leistungsfähige und aussagekräftige Buchhaltung gewährleistet die ständige Informationsmöglichkeit über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Auch Gesellschafter, Banken und die Finanzbehörde wollen über die Unternehmensentwicklung informiert werden. Zum Rechnungswesen eines Unternehmens gehören: Buchführung Kostenrechnung Bestandteile Zum betrieblichen Rechnungswesen werden alle Verfahren gezählt, die die im Betrieb auftretenden Geld- und Leistungsströme erfassen und überwachen. Es erfasst, ordnet und bewertet systematisch alle Wert- und Mengenbewegungen im Unternehmen. Mit Hilfe des Rechnungswesens können Sie die Bestände, Vermögens- und Kapitalveränderungen, das Unternehmensergebnis, Kosten und Leistungen, ermitteln und somit den gesetzlichen Bestimmungen (Handelsrecht, Steuergesetzgebung) nachkommen. Funktionen des Rechnungswesens Die Buchführung ist u.a. die Grundlage für die Bilanzierung, in der Kostenrechnung werden so wichtige Fragen gestellt wie: Zu welchem Preis muss das Produkt oder die Dienstleistung überhaupt verkauft werden, damit der Betrieb - zumindest - kostendeckend arbeitet? Wie könnten Fix- und Gemeinkosten verringert werden? Wo im Unternehmen entstehen die wesentlichen Kosten? Welche Produkte oder Dienstleistungen tragen zur Deckung der Fixkosten bei? Welche Aufträge sollten angenommen werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Rolf Mohr
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Rolf Mohr
Cover of the book Kabarett 1968 in der BRD by Rolf Mohr
Cover of the book Kaiser Leopold I. und die Wiener Monarchie bis zum Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges by Rolf Mohr
Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Rolf Mohr
Cover of the book Der Credit Default Swap als Beispiel für Derivate und der Fall AIG by Rolf Mohr
Cover of the book Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die Finanzierung von Unternehmen by Rolf Mohr
Cover of the book Analyse von Bertolt Brechts Ballade 'Vom armen B.B.' by Rolf Mohr
Cover of the book An analysis of the short story 'The Dead' by James Joyce by Rolf Mohr
Cover of the book Albrecht Dürer: 'Selbstbildnis um 1500' by Rolf Mohr
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Rolf Mohr
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen by Rolf Mohr
Cover of the book Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu 'Die Welle' by Rolf Mohr
Cover of the book Möglichkeiten zur Forderung der rhythmischen Gestaltungsfähigkeit im Rope Skipping (3. Schuljahr) by Rolf Mohr
Cover of the book Giambolognas Frauenraub. Ornamantale Seelenlosigkeit oder 'die ganze Kunst nackter Figuren' by Rolf Mohr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy