Softwareentwicklung und Vertragstypen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Softwareentwicklung und Vertragstypen by Andreas Otto, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Otto ISBN: 9783638008754
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Otto
ISBN: 9783638008754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 17 Punkte - sehr gut, Universität Augsburg, Veranstaltung: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Seminar: Softwarespezifikation und Softwarevertrag, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die massenhafte Verbreitung des PC und des Betriebssystems Windows haben die Handhabung von Informationstechnologie sehr erleichtert. Auch die Softwareentwicklung profitiert davon, dass immer mehr Kunden die neuen Technologien nutzen und damit auch die Nachfrage an maßgeschneiderter Individualsoftware steigt. Doch diese spielerische Handhabung, mit der uns die Softwarelandschaft des 21. Jahrhunderts begegnet, trügt. Häufig wird ein Auftrag zur Softwareentwicklung zu oberflächlich erteilt, ohne die Schwierigkeiten hinter diesen Erstellungsprozessen zu sehen. Explodierende Kosten und Verzögerungen sind die Folge, wenn z. B. dem Programmierer ein lückenhaftes Anforderungsprofil übergeben wurde, was nachträglich verbessert werden muss. Diese Arbeit soll daher einen rechtlichen Einblick über den Ablauf von Softwareentwicklung, die gängigsten Vertragstypen und Problematiken geben. Am Anfang stehen die Grundlagen wie Begriffsdefinitionen, Beteiligte, Abgrenzungen. Nach dieser Grundlagenarbeit werden die Entwicklungsstufen einer Softwareentwicklung erläutert und rechtlich eingeordnet, Vertrieb und Lizenzierung werden angedeutet. Schließlich sollen die Gewährleistungsrechte bei der Softwareentwicklung dargestellt und der Fehlerbegriff des Rechts und der Informatik voneinander abgegrenzt werden. Zusammenfassung und Ausblick bilden den Abschluss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 17 Punkte - sehr gut, Universität Augsburg, Veranstaltung: Rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Seminar: Softwarespezifikation und Softwarevertrag, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die massenhafte Verbreitung des PC und des Betriebssystems Windows haben die Handhabung von Informationstechnologie sehr erleichtert. Auch die Softwareentwicklung profitiert davon, dass immer mehr Kunden die neuen Technologien nutzen und damit auch die Nachfrage an maßgeschneiderter Individualsoftware steigt. Doch diese spielerische Handhabung, mit der uns die Softwarelandschaft des 21. Jahrhunderts begegnet, trügt. Häufig wird ein Auftrag zur Softwareentwicklung zu oberflächlich erteilt, ohne die Schwierigkeiten hinter diesen Erstellungsprozessen zu sehen. Explodierende Kosten und Verzögerungen sind die Folge, wenn z. B. dem Programmierer ein lückenhaftes Anforderungsprofil übergeben wurde, was nachträglich verbessert werden muss. Diese Arbeit soll daher einen rechtlichen Einblick über den Ablauf von Softwareentwicklung, die gängigsten Vertragstypen und Problematiken geben. Am Anfang stehen die Grundlagen wie Begriffsdefinitionen, Beteiligte, Abgrenzungen. Nach dieser Grundlagenarbeit werden die Entwicklungsstufen einer Softwareentwicklung erläutert und rechtlich eingeordnet, Vertrieb und Lizenzierung werden angedeutet. Schließlich sollen die Gewährleistungsrechte bei der Softwareentwicklung dargestellt und der Fehlerbegriff des Rechts und der Informatik voneinander abgegrenzt werden. Zusammenfassung und Ausblick bilden den Abschluss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Christianisierung der Wortwahl by Andreas Otto
Cover of the book Phänomenologische Pädagogik am Beispiel Max von Manen by Andreas Otto
Cover of the book Facetten der ästhetischen Moderne by Andreas Otto
Cover of the book Kuvertieren und Frankieren der Ausgangspost (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Andreas Otto
Cover of the book The dialectics of agency and structure in transitional democracy by Andreas Otto
Cover of the book Der Markt für riskante Vermögenswerte by Andreas Otto
Cover of the book Erlebnispädagogik und ihr präventiver Beitrag zur Gesundheit von Kindern im Vor- und Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung von Adipositas by Andreas Otto
Cover of the book Klimagerechte Ernährung. Ein Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen by Andreas Otto
Cover of the book Das unterschiedliche Interesse an der Geschichte by Andreas Otto
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Andreas Otto
Cover of the book Language and Literature. A Corpus Stylistic Approach to Charles Dickens by Andreas Otto
Cover of the book Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten by Andreas Otto
Cover of the book Das Kindheitsbild in E.T.A Hoffmanns 'Nußknacker und Mäusekönig' by Andreas Otto
Cover of the book Science and Environmental Journalism by Andreas Otto
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings by Andreas Otto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy