Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion by Johannes Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Keil ISBN: 9783638486828
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Keil
ISBN: 9783638486828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat zum vorrangigen Ziel, darzustellen, inwiefern sich die USamerikanische Nation in ihrer Vergangenheit im Einklang bzw. in Zwietracht zu ihrem Freiheitsverständnis befunden hat. Es geht hierin vordringlich um die Übereinstimmung bzw. den Unterschied zwischen Proklamation und Wirklichkeit. Der für diesen Zweck begutachtete Zeitraum der Historie der USA ist jener, der diesbezüglich der wohl deutlich widersprüchlichste ist. Er erstreckt sich von Mitte der 1850er Jahre bis 1876 über folgende drei Phasen: Vorabend des Bürgerkriegs, Krieg und Rekonstruktion. Explizit im Mittelpunkt der Betrachtung soll die Emanzipation der Schwarzen bzw. der Missstand der Sklaverei als offensichtlicher Widersatz zur Freiheits- und Gerechtigkeitsliebe der US-Amerikaner stehen. Diese Arbeit baut sich wie folgt auf. Nach der Vorstellung des Forschungsstandes soll zunächst der Frage auf den Grund gegangen werden, wie das Freiheitsverständnis der USA als Teil der nationalen Identität soll entstanden ist. Auf welchen Entwicklungen und Strömungen beruht es? Worin manifestiert es sich? Wie hat es die Menschen, das Volk, die Gesellschaft beeinflusst? Dieses zu ergründen, wird Aufgabe des ersten Abschnitts sein. Zudem wird hier zum ersten Mal auf den Widerspruch zwischen Freiheitsanspruch und Versklavung hingewiesen. Entsprechend der Maßgabe, die Sklaverei und die Emanzipation der Schwarzen in den Mittelpunkt der diachronisch-analytischen Betrachtungen zu stellen, soll im nächsten Kapitel das Wesen der Sklaverei verschiedenartig beleuchtet werden. Hierbei liegt der Fokus auf den Lebensumständen der Schwarzen, deren Stellung und Bedeutung. Des Weiteren soll hier einer ausführlichen Gegenüberstellung der Argumente für und wider die Sklaverei Raum gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat zum vorrangigen Ziel, darzustellen, inwiefern sich die USamerikanische Nation in ihrer Vergangenheit im Einklang bzw. in Zwietracht zu ihrem Freiheitsverständnis befunden hat. Es geht hierin vordringlich um die Übereinstimmung bzw. den Unterschied zwischen Proklamation und Wirklichkeit. Der für diesen Zweck begutachtete Zeitraum der Historie der USA ist jener, der diesbezüglich der wohl deutlich widersprüchlichste ist. Er erstreckt sich von Mitte der 1850er Jahre bis 1876 über folgende drei Phasen: Vorabend des Bürgerkriegs, Krieg und Rekonstruktion. Explizit im Mittelpunkt der Betrachtung soll die Emanzipation der Schwarzen bzw. der Missstand der Sklaverei als offensichtlicher Widersatz zur Freiheits- und Gerechtigkeitsliebe der US-Amerikaner stehen. Diese Arbeit baut sich wie folgt auf. Nach der Vorstellung des Forschungsstandes soll zunächst der Frage auf den Grund gegangen werden, wie das Freiheitsverständnis der USA als Teil der nationalen Identität soll entstanden ist. Auf welchen Entwicklungen und Strömungen beruht es? Worin manifestiert es sich? Wie hat es die Menschen, das Volk, die Gesellschaft beeinflusst? Dieses zu ergründen, wird Aufgabe des ersten Abschnitts sein. Zudem wird hier zum ersten Mal auf den Widerspruch zwischen Freiheitsanspruch und Versklavung hingewiesen. Entsprechend der Maßgabe, die Sklaverei und die Emanzipation der Schwarzen in den Mittelpunkt der diachronisch-analytischen Betrachtungen zu stellen, soll im nächsten Kapitel das Wesen der Sklaverei verschiedenartig beleuchtet werden. Hierbei liegt der Fokus auf den Lebensumständen der Schwarzen, deren Stellung und Bedeutung. Des Weiteren soll hier einer ausführlichen Gegenüberstellung der Argumente für und wider die Sklaverei Raum gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die zwei Gesichter des Perseus - Polybios und der letzte König der Makedonen by Johannes Keil
Cover of the book Facebook und die Nutzergruppe der Jugendlichen by Johannes Keil
Cover of the book Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt by Johannes Keil
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Johannes Keil
Cover of the book Das jüdische Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja by Johannes Keil
Cover of the book Interkulturelle Beratung: Interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung in der Beratung by Johannes Keil
Cover of the book Florence Nightingale, die Dame mit der Lampe. Die Pflegetheorie von Florence Nightingale by Johannes Keil
Cover of the book Die Rechte Schwerbehinderter nach SGB IX im Überblick by Johannes Keil
Cover of the book Showing one face to the customer by Johannes Keil
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Johannes Keil
Cover of the book Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung by Johannes Keil
Cover of the book Das Athena-Nike Heiligtum als politisches Monument by Johannes Keil
Cover of the book Überblick zum Themenfeld 'Regional Governance' by Johannes Keil
Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Johannes Keil
Cover of the book Weihnachtskultur - Adventsrummel und göttliches Geheimnis by Johannes Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy