Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Oskar Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oskar Schäfer ISBN: 9783638499637
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oskar Schäfer
ISBN: 9783638499637
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist gekennzeichnet durch einen grundlegenden Wandel, der alle gesellschaftlichen Bereiche zu durchdringen scheint. Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen einer durch dieGlobal Playerinitiierte Globalisierung und den damit losgetretenen Umbrüchen in Produktion, Dienstleistung und Handel, in Beschäftigungs- und Sozialsystemen wird der Blick auch stärker auf die Bildung gelenkt, der zunehmend die Aufgabe der Zukunftssicherung zugewiesen wird. Als Nebenschauplatz und gewissermaßen als Auswuchs der Angst vor Nichtbildung oder besser vor Fehlbildung durch den vermuteten negativen Einfluss des Medienkonsums auf die Bevölkerung und stärker noch auf Kinder und Jugendliche wird immer wieder und aktuell wieder intensiv die Medienwirkung thematisiert. Dabei scheint in breitesten Kreisen der Gesellschaft Konsens darüber zu bestehen, dass Medien eine direkte Wirkung in Form von Verhaltensänderungen auf die Rezipienten haben und diesen auch negativ beeinflussen können. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen reklamiert für sich und bekommt auch von der Politik einen Bildungsauftrag zugewiesen. In der öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland: 'Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien für die Kultur in Deutschland' vom 18. April 2005 wird der Glaube an Wirkung ausdrücklich unterstrichen. Daneben wird das Thema in der Wissenschaft - wie nicht anders zu erwarten - sehr viel differenzierter, über die Zeit vielstimmiger und auch widersprüchlicher kommentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist gekennzeichnet durch einen grundlegenden Wandel, der alle gesellschaftlichen Bereiche zu durchdringen scheint. Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen einer durch dieGlobal Playerinitiierte Globalisierung und den damit losgetretenen Umbrüchen in Produktion, Dienstleistung und Handel, in Beschäftigungs- und Sozialsystemen wird der Blick auch stärker auf die Bildung gelenkt, der zunehmend die Aufgabe der Zukunftssicherung zugewiesen wird. Als Nebenschauplatz und gewissermaßen als Auswuchs der Angst vor Nichtbildung oder besser vor Fehlbildung durch den vermuteten negativen Einfluss des Medienkonsums auf die Bevölkerung und stärker noch auf Kinder und Jugendliche wird immer wieder und aktuell wieder intensiv die Medienwirkung thematisiert. Dabei scheint in breitesten Kreisen der Gesellschaft Konsens darüber zu bestehen, dass Medien eine direkte Wirkung in Form von Verhaltensänderungen auf die Rezipienten haben und diesen auch negativ beeinflussen können. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen reklamiert für sich und bekommt auch von der Politik einen Bildungsauftrag zugewiesen. In der öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland: 'Die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien für die Kultur in Deutschland' vom 18. April 2005 wird der Glaube an Wirkung ausdrücklich unterstrichen. Daneben wird das Thema in der Wissenschaft - wie nicht anders zu erwarten - sehr viel differenzierter, über die Zeit vielstimmiger und auch widersprüchlicher kommentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Oskar Schäfer
Cover of the book Herstellung eines Patchkabels für die Vernetzung von Computersystemen (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Oskar Schäfer
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Oskar Schäfer
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar by Oskar Schäfer
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Oskar Schäfer
Cover of the book On the emergence of ESDP and EU-NATO cooperation by Oskar Schäfer
Cover of the book Die letzten Jahre der DDR: Vom Besuch Erich Honeckers in der BRD im September 1987 bis zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 by Oskar Schäfer
Cover of the book Die Reformbestrebungen von Kardinal Otto Truchseß von Waldburg und die Durchführung des Interims in Augsburg - Basierend auf einer Quelle von Paul Hektor Mair by Oskar Schäfer
Cover of the book Die antike Stadt Ugarit. Grabungsgeschichte, Schriften-Funde und Parallelen zum AT by Oskar Schäfer
Cover of the book LRS- Die Problematik der Ursachenklärung, der Diagnostik und der gezielten Förderung by Oskar Schäfer
Cover of the book Konstruktionen von 'Triuwe' im Nibelungenlied - 'Rüdeger von Bechelaren' als Opfer der mittelalterlichen Staatsorganisation by Oskar Schäfer
Cover of the book Die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland by Oskar Schäfer
Cover of the book Migration einer Oracle Datenbank unter bestimmten Kriterien mit Data Guard GoldenGate by Oskar Schäfer
Cover of the book Psalm 139 - Eine Exegese anhand von Leitfragen by Oskar Schäfer
Cover of the book Zum Werk von Kenichi Ohmae 'Was kommt nach der Globalisierung?' by Oskar Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy