Single-Gesellschaft - Das Phänomen Parasiten-Singles in Japan - Ökonomische Bremsen oder Wegbereiter eines neuen Gesellschaftssystems?

Das Phänomen Parasiten-Singles in Japan - Ökonomische Bremsen oder Wegbereiter eines neuen Gesellschaftssystems?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Single-Gesellschaft - Das Phänomen Parasiten-Singles in Japan - Ökonomische Bremsen oder Wegbereiter eines neuen Gesellschaftssystems? by Sebastian Scheplitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Scheplitz ISBN: 9783638409032
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Scheplitz
ISBN: 9783638409032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2, Universität Leipzig (Japanologie), Veranstaltung: Japans Mittelklassengesellschaft, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein Phänomen zu untersuchen, welches neben dem der Überalterung und des Rückgangs der Geburtenrate vielen westlichen Gesellschaften immanent ist und legt hierbei ein besonderes Augenmerk auf Japan. Angesprochene Erscheinung ist die der 'Parasiten-Singles'1. Geprägt wurde der Begriff erstmals 1997 von Yamada Masahiro2 in einem Artikel in der Nihon Keizai Shimbun. Die 'westliche Welt' wurde 1998 auf dieses Phänomen aufmerksam gemacht, als die U.S. News and World Report ihn mit 'parasitic singles' übernahm (Kondô 2001). Er soll auf seine Richtigkeit geprüft und auf seine Wurzeln hin erforscht werden. Biologisch gesehen bezeichnet der Parasitismus die Ausnutzung eines Wirtes durch einen Nutznießer - den Parasiten. Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia erklärt den Begriff folgendermaßen: 'Parasiten kommt von griechisch pa??s?t??, pará- für neben und sitos für gemästet - ursprünglich für Vorkoster bei Opferfesten, die dadurch ohne Leistung zu einer Speisung kamen. Das deutsche Wort Schmarotzer für einen Parasiten stammt von mittelhochdeutschen smorotzer ab, das soviel wie Bettler heißt'. Es wird sich zeigen, ob die Verwendung dieses Begriffs soziologisch gerechtfertigt ist. Der 'ZEIT'-Redakteur Georg Blume (2002) meint zu dem Thema: 'Ohne Berufsziel leben sie weiter auf Kosten der Eltern. Man nennt sie «Parasiten»: Es ist die Generation, der eines Tages die Qualifikation fehlen wird, um in einem Land, dessen Bevölkerung dramatisch altert, die Pensionen zu sichern. Ihre sprichwörtliche Faulheit aber sagt alles über die Zustände im Land der Arbeitsbienen: So viel Zukunftslosigkeit war in Japan noch nie.' Die 'Tagesspiegel'-Redakteurin Ulrike Haak (2002) urteilt vom wirtschaftlichen Standpunkt her nahezu entgegengesetzt: 'fast die Hälfte aller japanischen Männer zwischen 30 und 34 ist Single - vor fünfzehn Jahren war nicht mal jeder Dritte im selben Alter noch allein stehend. Und während im Jahr 1985 gerade mal jede zehnte Japanerin über 30 noch ledig war, ist es heute jede dritte. Derweil hat ein krasser Imagewandel stattgefunden: Alleinstehende berufstätige Frauen im heiratsfähigen Alter gelten heutzutage als die freiesten und entspanntesten Menschen der Nation - vielleicht sogar die einzigen freien und entspannten Menschen in einem Land, in dem das Zusammenleben immer noch von starken Hierarchien geprägt ist. Und die ledigen Damen sind ein verlässliches Element des Binnenkonsums.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2, Universität Leipzig (Japanologie), Veranstaltung: Japans Mittelklassengesellschaft, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein Phänomen zu untersuchen, welches neben dem der Überalterung und des Rückgangs der Geburtenrate vielen westlichen Gesellschaften immanent ist und legt hierbei ein besonderes Augenmerk auf Japan. Angesprochene Erscheinung ist die der 'Parasiten-Singles'1. Geprägt wurde der Begriff erstmals 1997 von Yamada Masahiro2 in einem Artikel in der Nihon Keizai Shimbun. Die 'westliche Welt' wurde 1998 auf dieses Phänomen aufmerksam gemacht, als die U.S. News and World Report ihn mit 'parasitic singles' übernahm (Kondô 2001). Er soll auf seine Richtigkeit geprüft und auf seine Wurzeln hin erforscht werden. Biologisch gesehen bezeichnet der Parasitismus die Ausnutzung eines Wirtes durch einen Nutznießer - den Parasiten. Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia erklärt den Begriff folgendermaßen: 'Parasiten kommt von griechisch pa??s?t??, pará- für neben und sitos für gemästet - ursprünglich für Vorkoster bei Opferfesten, die dadurch ohne Leistung zu einer Speisung kamen. Das deutsche Wort Schmarotzer für einen Parasiten stammt von mittelhochdeutschen smorotzer ab, das soviel wie Bettler heißt'. Es wird sich zeigen, ob die Verwendung dieses Begriffs soziologisch gerechtfertigt ist. Der 'ZEIT'-Redakteur Georg Blume (2002) meint zu dem Thema: 'Ohne Berufsziel leben sie weiter auf Kosten der Eltern. Man nennt sie «Parasiten»: Es ist die Generation, der eines Tages die Qualifikation fehlen wird, um in einem Land, dessen Bevölkerung dramatisch altert, die Pensionen zu sichern. Ihre sprichwörtliche Faulheit aber sagt alles über die Zustände im Land der Arbeitsbienen: So viel Zukunftslosigkeit war in Japan noch nie.' Die 'Tagesspiegel'-Redakteurin Ulrike Haak (2002) urteilt vom wirtschaftlichen Standpunkt her nahezu entgegengesetzt: 'fast die Hälfte aller japanischen Männer zwischen 30 und 34 ist Single - vor fünfzehn Jahren war nicht mal jeder Dritte im selben Alter noch allein stehend. Und während im Jahr 1985 gerade mal jede zehnte Japanerin über 30 noch ledig war, ist es heute jede dritte. Derweil hat ein krasser Imagewandel stattgefunden: Alleinstehende berufstätige Frauen im heiratsfähigen Alter gelten heutzutage als die freiesten und entspanntesten Menschen der Nation - vielleicht sogar die einzigen freien und entspannten Menschen in einem Land, in dem das Zusammenleben immer noch von starken Hierarchien geprägt ist. Und die ledigen Damen sind ein verlässliches Element des Binnenkonsums.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte und Formen des Snowboardens by Sebastian Scheplitz
Cover of the book 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Hat die Philosophie einen Nutzen? by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Konzernbildungs- und Konzernleitungskontrolle by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty' by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis im 'Proslogion' des Anselm von Canterbury by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Impact of the Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection on Bank of America by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Consumer Responses to 'Rebranding'. The Concept of Brand Equity Transfers and Four Different Consumer Response Scenarios by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Rechtsstaat versus Rechtsextremismus - Motivationen, Wege und Probleme des verfassungsstaatlichen Kampfes gegen die Bedrohung von rechts by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Was ist grounded theory? by Sebastian Scheplitz
Cover of the book Städtebaukonzepte im Dritten Reich und deren Umsetzung am Beispiel Wolfsburg by Sebastian Scheplitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy