Hu Yepin´s 'Nach Moskau' im Vergleich zu Henrik Ibsens 'Nora'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Hu Yepin´s 'Nach Moskau' im Vergleich zu Henrik Ibsens 'Nora' by Christina Rokoss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Rokoss ISBN: 9783640350469
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Rokoss
ISBN: 9783640350469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Fünf Märtyrer und ihr Nachleben, Sprache: Deutsch, Abstract: Hu Yepin´s 1929 erschienener Kurzroman ´Nach Moskau´ ist 'another variation of the Nora theme, but here the wife not only walks out on her husband but travels to Moscow with a new life in prospect.' So behauptet es Xia Ji´an in seiner Analyse 'The enigma of the five martyrs', welche von den fünf bekannten chinesischen Schriftstellern handelt, die auf Grund ihrer Zugehörigkeit zur kommunistischen Partei und zur Liga linker Schriftsteller am 7. Februar 1931 hingerichtet worden waren. Einer von diesen fünf Schriftstellern war Hu Yepin. Jeder der ´Nach Moskau´ gelesen hat, sieht sofort, dass diese Behauptung schon einen grundlegenden Fehler aufweist: Die Frau, Su-shang, Protagonistin von ´Nach Moskau´ mag vielleicht vorgehabt haben, nach Moskau zu gehen. Ob sie dieses jedoch letzten Endes getan hat, bleibt ungewiss. Denn der Kurzroman endet damit, dass Su-shang sich von ihrem Freund Yeh Ping verabschiedet und einen Zug nach Shanghai besteigt. Von dort aus plant sie, weiter nach Moskau zu reisen, daher hätte Xia Ji´an treffender Weise schreiben müssen: '... but plans to travel to Moscow...' Da er dies nicht getan hat, ist seine Aussage in dieser einen Hinsicht definitiv falsch. Ob sie auch in anderer Hinsicht falsch ist, soll sich im Rahmen dieser Arbeit zeigen. Ist ´Nach Moskau´ wirklich nur 'another variation of the Nora theme'? Wie viel haben die beiden Werke gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? Wäre es nicht vielleicht sogar möglich, dass Hu Yepin, der sich wie alle kommunistischen Autoren sehr für westliche Literatur interessierte, ´Nora` sogar kannte? Um das herauszufinden wurden für die Arbeit nur die beiden zu untersuchenden Werke selber zu Grunde gelegt, und nicht die Meinung Dritter hinzugezogen, in der Hoffnung so, eine möglichst objektive Darstellung zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Fünf Märtyrer und ihr Nachleben, Sprache: Deutsch, Abstract: Hu Yepin´s 1929 erschienener Kurzroman ´Nach Moskau´ ist 'another variation of the Nora theme, but here the wife not only walks out on her husband but travels to Moscow with a new life in prospect.' So behauptet es Xia Ji´an in seiner Analyse 'The enigma of the five martyrs', welche von den fünf bekannten chinesischen Schriftstellern handelt, die auf Grund ihrer Zugehörigkeit zur kommunistischen Partei und zur Liga linker Schriftsteller am 7. Februar 1931 hingerichtet worden waren. Einer von diesen fünf Schriftstellern war Hu Yepin. Jeder der ´Nach Moskau´ gelesen hat, sieht sofort, dass diese Behauptung schon einen grundlegenden Fehler aufweist: Die Frau, Su-shang, Protagonistin von ´Nach Moskau´ mag vielleicht vorgehabt haben, nach Moskau zu gehen. Ob sie dieses jedoch letzten Endes getan hat, bleibt ungewiss. Denn der Kurzroman endet damit, dass Su-shang sich von ihrem Freund Yeh Ping verabschiedet und einen Zug nach Shanghai besteigt. Von dort aus plant sie, weiter nach Moskau zu reisen, daher hätte Xia Ji´an treffender Weise schreiben müssen: '... but plans to travel to Moscow...' Da er dies nicht getan hat, ist seine Aussage in dieser einen Hinsicht definitiv falsch. Ob sie auch in anderer Hinsicht falsch ist, soll sich im Rahmen dieser Arbeit zeigen. Ist ´Nach Moskau´ wirklich nur 'another variation of the Nora theme'? Wie viel haben die beiden Werke gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? Wäre es nicht vielleicht sogar möglich, dass Hu Yepin, der sich wie alle kommunistischen Autoren sehr für westliche Literatur interessierte, ´Nora` sogar kannte? Um das herauszufinden wurden für die Arbeit nur die beiden zu untersuchenden Werke selber zu Grunde gelegt, und nicht die Meinung Dritter hinzugezogen, in der Hoffnung so, eine möglichst objektive Darstellung zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Christina Rokoss
Cover of the book Interaktion im Kontext der Pflege by Christina Rokoss
Cover of the book Accents in the Historical Period Drama Television Series Downton Abbey, focusing on H-Dropping and T-Glottalisation by Christina Rokoss
Cover of the book Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis. Vertragsgestaltung und Betriebsorganisation by Christina Rokoss
Cover of the book Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Jahrhundert by Christina Rokoss
Cover of the book Präsentation der Damenunterwäschewand unter Berücksichtigung des vorgegebenen Farbverlaufs der Firma (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Christina Rokoss
Cover of the book Ausbreitung von Krankheiten in Folge des globalen Klimawandels by Christina Rokoss
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Christina Rokoss
Cover of the book Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit by Christina Rokoss
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Christina Rokoss
Cover of the book Der 20. Juli 1944 im ersten Nachkriegsjahrzehnt by Christina Rokoss
Cover of the book Postcolonial Studies und Entwicklungstheorie by Christina Rokoss
Cover of the book Das Pflegephänomen Sturz. Eine Annäherung durch NANDA-Pflegediagnosen zur Verbesserung der Pflegequalität by Christina Rokoss
Cover of the book Kinderfilm - Projektplanung zum Film 'Matilda' by Christina Rokoss
Cover of the book Enhancing firm performance via distribution channel innovation: The case of small and medium enterprises by Christina Rokoss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy