Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik' by Daniela Schädel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Schädel ISBN: 9783638470032
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Schädel
ISBN: 9783638470032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: Schein, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Einführung in didaktische Theorien und Konzepte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmungsfähigkeitjedes einzelnen über seine individuellen Lebensbeziehungen und Sinndeutungen zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmungsfähigkeitunserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse Solidaritätsfähigkeitdenen Selbst- und Mitbestimmungsmöglich-keiten aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse, Unterprivilegierung, politischer Einschränkungen oder Unterdrückungen vorenthalten oder begrenzt werden. Dieses Vorhaben wird durch die vorhandene Realität in Schule und Gesellschaft erschwert. Bildung ist ein zentraler Begriff in diesem Konzept. Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. Er beruft sich u.a. auf Rousseau, Herder und Hegel. Diese Didaktik heißt 'kritisch', weil sie gegen gesellschaftlich-politische Widerstände Gründe untersucht, die dem Lehren und Lernen im Sinne der Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit entgegenstehen und 'konstruktiv', weil Theorie und Praxis6Konzepte für eine humanere, demokratischere Schule innehaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: Schein, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Einführung in didaktische Theorien und Konzepte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmungsfähigkeitjedes einzelnen über seine individuellen Lebensbeziehungen und Sinndeutungen zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmungsfähigkeitunserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse Solidaritätsfähigkeitdenen Selbst- und Mitbestimmungsmöglich-keiten aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse, Unterprivilegierung, politischer Einschränkungen oder Unterdrückungen vorenthalten oder begrenzt werden. Dieses Vorhaben wird durch die vorhandene Realität in Schule und Gesellschaft erschwert. Bildung ist ein zentraler Begriff in diesem Konzept. Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. Er beruft sich u.a. auf Rousseau, Herder und Hegel. Diese Didaktik heißt 'kritisch', weil sie gegen gesellschaftlich-politische Widerstände Gründe untersucht, die dem Lehren und Lernen im Sinne der Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit entgegenstehen und 'konstruktiv', weil Theorie und Praxis6Konzepte für eine humanere, demokratischere Schule innehaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Perspektiven für das Konsumgütermarketing durch Online-Marktforschung by Daniela Schädel
Cover of the book Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen by Daniela Schädel
Cover of the book Deutsche in der französischen Fremdenlegion nach 1945 by Daniela Schädel
Cover of the book Die Entwicklung des Euro im Verhältnis zum Dollar: Bestimmungsfaktoren und kritischer Ausblick by Daniela Schädel
Cover of the book Rückblick: Strichjungen am Bahnhof Zoo - Ein Klientel zwischen Elend, Lust, Risiken und Tabus by Daniela Schädel
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich by Daniela Schädel
Cover of the book Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? by Daniela Schädel
Cover of the book Beruflich qualifizierte Studierende. Heterogene Kapitalakkumulation, Work-Study-Life-Balance und Studienerfolg by Daniela Schädel
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Daniela Schädel
Cover of the book Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Hinblick auf Abrahams Schoß by Daniela Schädel
Cover of the book Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland by Daniela Schädel
Cover of the book Psychomotorische Förderung für Kinder mit infantiler spastischer Tetraparese by Daniela Schädel
Cover of the book Inwieweit beeinflussen die etablierten Altersbilder einer Gesellschaft den Umgang mit dem demografischen Wandel? by Daniela Schädel
Cover of the book Birgt ein Leitbild Chancen? by Daniela Schädel
Cover of the book Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit by Daniela Schädel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy