Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick by Isabel Grewe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Grewe ISBN: 9783656203094
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Grewe
ISBN: 9783656203094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Heterogenität bei Grundschulkindern. Das Zitat von Günther Schorch zeigt die Problematik bzw. die Aktualität des Themas auf: 'Die Grundschule ist die Schulart mit der größten Heterogenität und muss mit der besonderen Belastung einer noch unausgelesenen Schülerschaft zurecht kommen: Von hochbegabten bis förderbedürftigen Schülern, von 'Überfliegern' bis Langsam-Lernern, von sozioökonomisch Privilegierten bis sozial Benachteiligten. Somit ist der Grundschule das schwer zu lösende Dauerproblem des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität schon ins Stammbuch geschrieben.' Die Vorstellung, dass Kinder zum Schuleintritt eine homogene Lerngruppe mit den gleichen Startbedingungen bilden, ist seit langer Zeit verschwunden. Die Grundschule steht also vor der Aufgabe, gleiche Bildung an ungleiche Kinder zu vermitteln. Aber was genau versteht man unter dem Begriff Heterogenität und Homogenität? Um einen genauen Überblick schaffen zu können, werde ich als Einführung die Begriffe der Heterogenität und Homogenität erläutern. Darauf folgt eine Erläuterung der vielen verschiedenen Kategorien von Heterogenität, die bei Grundschulkindern vorzufinden sind. Das größte Augenmerk lege ich in diesem Abschnitt auf die drei größten Teilbereiche: Die Interkulturelle Pädagogik, die Integrative Pädagogik und die Feministische Pädagogik. Ein weiterer Teil meiner Arbeit geht auf die verschiedenen Umgangsweisen ein, mit denen man auf Heterogenität bei Grundschulkindern reagieren kann. Zum Abschluss stellt sich dann die Frage, ob sich die Heterogenität im Unterricht den Kindern als eine Chance oder als ein Hindernis darbietet. Dazu möchte ich persönlich Stellung nehmen und mich auf Meinungen aus der Literatur berufen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Heterogenität bei Grundschulkindern. Das Zitat von Günther Schorch zeigt die Problematik bzw. die Aktualität des Themas auf: 'Die Grundschule ist die Schulart mit der größten Heterogenität und muss mit der besonderen Belastung einer noch unausgelesenen Schülerschaft zurecht kommen: Von hochbegabten bis förderbedürftigen Schülern, von 'Überfliegern' bis Langsam-Lernern, von sozioökonomisch Privilegierten bis sozial Benachteiligten. Somit ist der Grundschule das schwer zu lösende Dauerproblem des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität schon ins Stammbuch geschrieben.' Die Vorstellung, dass Kinder zum Schuleintritt eine homogene Lerngruppe mit den gleichen Startbedingungen bilden, ist seit langer Zeit verschwunden. Die Grundschule steht also vor der Aufgabe, gleiche Bildung an ungleiche Kinder zu vermitteln. Aber was genau versteht man unter dem Begriff Heterogenität und Homogenität? Um einen genauen Überblick schaffen zu können, werde ich als Einführung die Begriffe der Heterogenität und Homogenität erläutern. Darauf folgt eine Erläuterung der vielen verschiedenen Kategorien von Heterogenität, die bei Grundschulkindern vorzufinden sind. Das größte Augenmerk lege ich in diesem Abschnitt auf die drei größten Teilbereiche: Die Interkulturelle Pädagogik, die Integrative Pädagogik und die Feministische Pädagogik. Ein weiterer Teil meiner Arbeit geht auf die verschiedenen Umgangsweisen ein, mit denen man auf Heterogenität bei Grundschulkindern reagieren kann. Zum Abschluss stellt sich dann die Frage, ob sich die Heterogenität im Unterricht den Kindern als eine Chance oder als ein Hindernis darbietet. Dazu möchte ich persönlich Stellung nehmen und mich auf Meinungen aus der Literatur berufen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fibelanalyse 'Bücherwurm', Klett-Verlag 2004 by Isabel Grewe
Cover of the book Wörter und Sachen - Sachen und Wörter by Isabel Grewe
Cover of the book Selbständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Erläuterung des rechtlichen Rahmens als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmung by Isabel Grewe
Cover of the book Erziehung unterm Hakenkreuz - Die Ideologie des Nationalsozialismus und deren Einfluss auf die schulische und außerschulische Erziehung by Isabel Grewe
Cover of the book Die Rolle der Frau in der römischen Antike by Isabel Grewe
Cover of the book Excluding Sinn Féin - The broadcasting ban of 1988 by Isabel Grewe
Cover of the book Förderung der Resilienz. Wie können pädagogische Einrichtungen die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Heranwachsenden unterstützen? by Isabel Grewe
Cover of the book Die Ballade 'Die Füße im Feuer' von Conrad Ferdinand Meyer (Deutsch, 8. Klasse, Werkrealschule) by Isabel Grewe
Cover of the book Das Memelland in der Zwischenkriegszeit by Isabel Grewe
Cover of the book Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen by Isabel Grewe
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Isabel Grewe
Cover of the book Die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entwicklung des Pflegeberufes und politische Rahmenbedingungen by Isabel Grewe
Cover of the book § 4 Nr. 1 UWG - Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch unangemessenen unsachlichen Einfluss by Isabel Grewe
Cover of the book Analyse von Arnold Gehlens 'Mängelwesen' by Isabel Grewe
Cover of the book Hunter-Gatherer: Why have hunting and gathering societies been described as 'affluent' and 'egalitarian'? Are they? by Isabel Grewe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy