Selbstverteidigung für Frauen und Kinder

Verteidigungstechniken nach der Kampfkunstart Wing Tsun

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Selbstverteidigung für Frauen und Kinder by Martina Gürster, Eva Pasternak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Gürster, Eva Pasternak ISBN: 9783640869268
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Gürster, Eva Pasternak
ISBN: 9783640869268
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition: Selbstverteidigung 3. Philosophie vom Wing Tsun 4. Notwendigkeit des Themas 5. Notwendigkeit der Praxisstunde 6. 3-Phasen-Modell 6.1 Phase 1: Grenzen ziehen 6.2 Phase 2: Grenzen bewachen 6.3 Phase 3: Grenzen verteidigen 7. Beschreibung der Praxisstunde 8. Beschreibung der Übungen 9. Festlegung und Begründung des Schwerpunktes Sechs Schritte zur Sicherheit 10. Auswertung und Bewertung der Praxisstunde 11. Literaturliste 1. Einleitung Wir haben das Thema Selbstverteidigung für Frauen und Kinder ausgewählt, da wir denken, dass es, unter dem Gesichtspunkt des Themenschwerpunktes Gewalt, eines der relevantesten Themen ist. In der Praxisstunde bieten wir den Teilnehmern präventive und effektive Techniken, um sich in unangenehmen Situationen selbst schützen zu können. Mit Hilfe der Kampfkunst 'Wing Tsun' und einer professionellen Trainerin dieser, bringen wir den Anwesenden die praktischen Übungen näher. 2. Definition: Selbstverteidigung Selbstverteidigung ist eine verhältnismäßige Reaktion mit körperlichen Mitteln auf einen ungerechtfertigten Angriff. Selbstverteidigung bedeutet, in Notwehr zu handeln und alle notwendigen Mittel zu nutzen, um einen Situation zu beenden, aus der für den Verteidiger schwerwiegende körperliche oder seelische Verletzungen entstehen können. Selbstverteidigung und somit einen eigene Anwendung von körperlicher Gewalt stehen immer als letztes einzusetzendes Mittel zur Verfügung. (M. Korn, 2006, S.15) 3. Philosophie vom Wing Tsun Wing Tsun (WT) ist ein Kampfsystem, dass vor über 250 Jahren in China von einer Nonne entwickelt wurde und nach ihrer ersten Schülerin 'Yim Wing Tsun' benannt ist. In Zeiten, in denen Auseinandersetzungen meist mit dem Tod ausgingen, war es besonders für Frauen wichtig sich als schwächere Person gegen eine Stärkere zu verteidigen. Das Prinzip ist es, die Kraft des Gegners für seine eigenen Zwecke zu nutzen und dabei auf Show und Akrobatik zu verzichten. Bis heute ist die Grundidee die selbe geblieben: Intelligente Technik besiegt rohe Kraft. Heut ist WT weltbekannt und die kompromisslosen Techniken sind auf den alltäglichen Weg ausgerichtet worden. Nun wird viel Wert darauf gelegt die richtige Gestik, Mimik und das Einschätzen von gefährlichen Situationen zu trainieren...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition: Selbstverteidigung 3. Philosophie vom Wing Tsun 4. Notwendigkeit des Themas 5. Notwendigkeit der Praxisstunde 6. 3-Phasen-Modell 6.1 Phase 1: Grenzen ziehen 6.2 Phase 2: Grenzen bewachen 6.3 Phase 3: Grenzen verteidigen 7. Beschreibung der Praxisstunde 8. Beschreibung der Übungen 9. Festlegung und Begründung des Schwerpunktes Sechs Schritte zur Sicherheit 10. Auswertung und Bewertung der Praxisstunde 11. Literaturliste 1. Einleitung Wir haben das Thema Selbstverteidigung für Frauen und Kinder ausgewählt, da wir denken, dass es, unter dem Gesichtspunkt des Themenschwerpunktes Gewalt, eines der relevantesten Themen ist. In der Praxisstunde bieten wir den Teilnehmern präventive und effektive Techniken, um sich in unangenehmen Situationen selbst schützen zu können. Mit Hilfe der Kampfkunst 'Wing Tsun' und einer professionellen Trainerin dieser, bringen wir den Anwesenden die praktischen Übungen näher. 2. Definition: Selbstverteidigung Selbstverteidigung ist eine verhältnismäßige Reaktion mit körperlichen Mitteln auf einen ungerechtfertigten Angriff. Selbstverteidigung bedeutet, in Notwehr zu handeln und alle notwendigen Mittel zu nutzen, um einen Situation zu beenden, aus der für den Verteidiger schwerwiegende körperliche oder seelische Verletzungen entstehen können. Selbstverteidigung und somit einen eigene Anwendung von körperlicher Gewalt stehen immer als letztes einzusetzendes Mittel zur Verfügung. (M. Korn, 2006, S.15) 3. Philosophie vom Wing Tsun Wing Tsun (WT) ist ein Kampfsystem, dass vor über 250 Jahren in China von einer Nonne entwickelt wurde und nach ihrer ersten Schülerin 'Yim Wing Tsun' benannt ist. In Zeiten, in denen Auseinandersetzungen meist mit dem Tod ausgingen, war es besonders für Frauen wichtig sich als schwächere Person gegen eine Stärkere zu verteidigen. Das Prinzip ist es, die Kraft des Gegners für seine eigenen Zwecke zu nutzen und dabei auf Show und Akrobatik zu verzichten. Bis heute ist die Grundidee die selbe geblieben: Intelligente Technik besiegt rohe Kraft. Heut ist WT weltbekannt und die kompromisslosen Techniken sind auf den alltäglichen Weg ausgerichtet worden. Nun wird viel Wert darauf gelegt die richtige Gestik, Mimik und das Einschätzen von gefährlichen Situationen zu trainieren...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsmanagement in der Sonderpädagogik? Eine Untersuchung der Grenzen und Möglichkeiten von QM in diesem Handlungsfeld by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Economic Policy and Economic Evaluation of the United Kingdom 2005 - 2015 by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Die Situation der Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswesen by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Einsatz von Social Media in der Finanzdienstleistungsbranche by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Sünde ein heute ungewohnter theologischer Begriff by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Werbemarkt und Internet - Ein Überblick by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Social Media and Luxury Brands by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Die nonverbale Kommunikation und ihre Anwendung am Beispiel eines Klavierkonzertes by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis von Macht als Ergebnis politischen Handelns by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Herstellen eines Fleischspiesses (Unterweisung Fachverkäufer / -in im Lebensmittelhandwerk) by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Erziehungsroman oder doch Satire? Satirische Elemente in Frances Burneys 'Evelina' by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) - Auflösung, Insolvenz und Rückumwandlung by Martina Gürster, Eva Pasternak
Cover of the book Unterrichtseinheit: Messen mit willkürlichen Maßeinheiten (2. Klasse) by Martina Gürster, Eva Pasternak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy