Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation by Patrick Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Schmitt ISBN: 9783656955467
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Schmitt
ISBN: 9783656955467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Absolute Gerechtigkeit gibt es nicht, und wenn jemand absolute Gerechtigkeit anstrebt, wird es furchtbar ungerecht.' Dieses Zitat war sicher nicht unmittelbar für eine totale Gerechtigkeit auf dem Finanzmarkt gedacht, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung in Form einer gerechten Verteilung von Risiken oder auch letztlich einer Solidargerechtigkeit. In einer Zeit, in der unsere Finanzsysteme in der fortschreitenden Globalisierung angekommen sind, ist es nahezu unerlässlich sich auf Systeme und Ordnungen zu stützen, die zumindest ein Mindestmaß an Stabilität vermitteln. Die Devisenmärkte, welche als grundständige Märkte auftreten, auf welchen verschiedene Währungen gegeneinander getauscht werden, funktionieren nach dem Prinzip des Angebotes und der Nachfrage, mit der Einschränkung, dass freie Geld- und Finanzmärkte vorliegen, und die entsprechenden politischen Voraussetzungen erfüllt sind. In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Arten der Devisenmarkt Interventionen vorgestellt werden, und welche Wirkung diese auf eine Volkswirtschaft haben. Ferner soll der Begriff der 'Importierten Inflation' vertieft werden, und die Ursprünge und geschichtliche Herkunft bestimmt werden, und in welcher Beziehung dieser zu den vorherrschenden Wechselkursordnungen steht. Letztlich soll noch die Problematik hoher Auslandsverschuldungen einzelner Länder betrachtet werden. Dieses Thema hat in Zeiten der Rettungspakete, Garantien und Hilfen für Mitgliedsstaaten der Euro-Währungszone bedeutend an Brisanz gewonnen. Es wird untersucht, welche Problematiken durch die Auslandsverschuldung entstehen und welche Lösungsansätze existieren bzw. denkbar wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Absolute Gerechtigkeit gibt es nicht, und wenn jemand absolute Gerechtigkeit anstrebt, wird es furchtbar ungerecht.' Dieses Zitat war sicher nicht unmittelbar für eine totale Gerechtigkeit auf dem Finanzmarkt gedacht, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung in Form einer gerechten Verteilung von Risiken oder auch letztlich einer Solidargerechtigkeit. In einer Zeit, in der unsere Finanzsysteme in der fortschreitenden Globalisierung angekommen sind, ist es nahezu unerlässlich sich auf Systeme und Ordnungen zu stützen, die zumindest ein Mindestmaß an Stabilität vermitteln. Die Devisenmärkte, welche als grundständige Märkte auftreten, auf welchen verschiedene Währungen gegeneinander getauscht werden, funktionieren nach dem Prinzip des Angebotes und der Nachfrage, mit der Einschränkung, dass freie Geld- und Finanzmärkte vorliegen, und die entsprechenden politischen Voraussetzungen erfüllt sind. In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Arten der Devisenmarkt Interventionen vorgestellt werden, und welche Wirkung diese auf eine Volkswirtschaft haben. Ferner soll der Begriff der 'Importierten Inflation' vertieft werden, und die Ursprünge und geschichtliche Herkunft bestimmt werden, und in welcher Beziehung dieser zu den vorherrschenden Wechselkursordnungen steht. Letztlich soll noch die Problematik hoher Auslandsverschuldungen einzelner Länder betrachtet werden. Dieses Thema hat in Zeiten der Rettungspakete, Garantien und Hilfen für Mitgliedsstaaten der Euro-Währungszone bedeutend an Brisanz gewonnen. Es wird untersucht, welche Problematiken durch die Auslandsverschuldung entstehen und welche Lösungsansätze existieren bzw. denkbar wären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Social Business. Modell, Status in Deutschland und kritische Analyse by Patrick Schmitt
Cover of the book Die psychische Entwicklung des Individuums aus Sicht der Tiefenpsychologie. Theoretische Aspekte und ihre Bedeutung für die therapeutische Praxis by Patrick Schmitt
Cover of the book OpenStreetMap Daten - Ein Instrument zur partizipativen Planung in Entwicklungsländern? by Patrick Schmitt
Cover of the book Wie hält man den Symphysodon artgerecht? by Patrick Schmitt
Cover of the book Effects of two instructional strategies on achievement in library use instruction among secondary school students with hearing impairment in Oyo State, Nigeria by Patrick Schmitt
Cover of the book Überwindung der natürlichen Intelligenz durch Genmanipulation und Keimbahntherapie? by Patrick Schmitt
Cover of the book Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht by Patrick Schmitt
Cover of the book Wie verändert sich die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens bei der Umstellung von UGB auf IFRS by Patrick Schmitt
Cover of the book Bernward von Hildesheim by Patrick Schmitt
Cover of the book Medien als Sozialisationsinstanzen by Patrick Schmitt
Cover of the book Analysearbeit zu den Charakterstücken 'Vogel als Prophet' und 'Jagdlied' aus Robert Schumanns 'Waldszenen' Op.82 by Patrick Schmitt
Cover of the book Epigenetics in the post genomic era: Can behaviour change our genes? by Patrick Schmitt
Cover of the book Sprache und Sprachreflexion im Rahmenlehrplan und Schulbuch in der DDR by Patrick Schmitt
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Patrick Schmitt
Cover of the book Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011 by Patrick Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy