Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by Christoph Höbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höbel ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höbel
ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen auf und Ratschläge für die Bildung und Anwendung von Schlüsselqualifikationen auf der Grundlage der Lehren Piagets by Christoph Höbel
Cover of the book Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft? by Christoph Höbel
Cover of the book Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern by Christoph Höbel
Cover of the book How do team(s) work in a Government Girls Higher Secondary School in Karachi? by Christoph Höbel
Cover of the book Elementarisierung im Religionsunterricht. Die fünf Dimensionen des Elementarisierungsmodelles nach Nipkow und Schweitzer als Prinzip der Unterrichtsvorbereitung by Christoph Höbel
Cover of the book Skulptur Projekte Münster by Christoph Höbel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben by Christoph Höbel
Cover of the book Sitzungsprotokoll zum Thema: Georg Trakl by Christoph Höbel
Cover of the book Migranten im deutschen Bildungssystem by Christoph Höbel
Cover of the book Why Beauty Matters. The Transformational Experiences of Art and Music upon the Human Soul by Christoph Höbel
Cover of the book Goldene Aktien und EG-Recht by Christoph Höbel
Cover of the book Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.' by Christoph Höbel
Cover of the book Die negative Feststellungsklage im internationalen Rechtsverkehr by Christoph Höbel
Cover of the book Gesundheitsförderung durch Intervention in soziale Systeme. Konzept, Umsetzung am Beispiel: Gesundes Krankenhaus by Christoph Höbel
Cover of the book Verfahren und Ergebnisse des sozialen Dialogs nach Art. 136 ff. EGV by Christoph Höbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy