Selbst- oder Fremderlösung?

Buddhistische und christliche Erlösungswege im Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Selbst- oder Fremderlösung? by Linda Lau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Lau ISBN: 9783640818891
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Lau
ISBN: 9783640818891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Buddha - der Erleuchtete, im Sitzen meditierend, in völliger Harmonie und geistiger Ruhe in sich selbst versunken und Christus - der Gekreuzigte, am Kreuz hängend, als Sohn Gottes, als Heiland, gestorben für die ganze Menschheit. Zwei Bilder wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Es sind Bilder wie sie uns im Alltag begegnen, eine äußerliche Sicht auf zwei Religionen, die in ihrem Kern scheinbar sehr weit auseinander liegen. [...] Ist ein christlich-buddhistischer Dialog angesichts dieser grundlegenden Gegensätze überhaupt möglich? Unter Beachtung dieser Leitfrage werde ich im Folgenden unterschiedliche Erlösungsvorstellungen gegenüberstellen und vergleichen. Ich beginne mit der buddhistischen Auffassung, indem ich zunächst den allgemeinen Erlösungsweg aufzeige, der für die verschiedenen Schulen Geltung hat, sowie das einheitliche Ziel des Wegs, die Erleuchtung bzw. das Nirvana. Darüber hinaus werde ich die Unterschiede in der jeweiligen Auffassung des Erlösungswegs im Mahayana- und Theravada-Buddhismus aufzeigen. Im zweiten Teil werde ich das christliche Erlösungsverständnis sowohl im Alten als auch im Neuen Testament darstellen und im letzen Abschnitt schließlich konkret auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Buddhismus und Christentum eingehen. Der Schwerpunkt wird dabei einerseits auf der buddhistischen Lehre und andererseits auf einem direkten interreligiösen Vergleich liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Buddha - der Erleuchtete, im Sitzen meditierend, in völliger Harmonie und geistiger Ruhe in sich selbst versunken und Christus - der Gekreuzigte, am Kreuz hängend, als Sohn Gottes, als Heiland, gestorben für die ganze Menschheit. Zwei Bilder wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Es sind Bilder wie sie uns im Alltag begegnen, eine äußerliche Sicht auf zwei Religionen, die in ihrem Kern scheinbar sehr weit auseinander liegen. [...] Ist ein christlich-buddhistischer Dialog angesichts dieser grundlegenden Gegensätze überhaupt möglich? Unter Beachtung dieser Leitfrage werde ich im Folgenden unterschiedliche Erlösungsvorstellungen gegenüberstellen und vergleichen. Ich beginne mit der buddhistischen Auffassung, indem ich zunächst den allgemeinen Erlösungsweg aufzeige, der für die verschiedenen Schulen Geltung hat, sowie das einheitliche Ziel des Wegs, die Erleuchtung bzw. das Nirvana. Darüber hinaus werde ich die Unterschiede in der jeweiligen Auffassung des Erlösungswegs im Mahayana- und Theravada-Buddhismus aufzeigen. Im zweiten Teil werde ich das christliche Erlösungsverständnis sowohl im Alten als auch im Neuen Testament darstellen und im letzen Abschnitt schließlich konkret auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Buddhismus und Christentum eingehen. Der Schwerpunkt wird dabei einerseits auf der buddhistischen Lehre und andererseits auf einem direkten interreligiösen Vergleich liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der identifizierbare Andere. Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland by Linda Lau
Cover of the book Mobilität im Jugendalter by Linda Lau
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Linda Lau
Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Linda Lau
Cover of the book Religiosität in Deutschland by Linda Lau
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Linda Lau
Cover of the book Betriebswirtschaftliche und juristische Anforderungen an den Inhalt einer Website - Leitfaden für die Gestaltungspraxis by Linda Lau
Cover of the book Die Psychologie des Geldes by Linda Lau
Cover of the book Die Gesellschafts- und Staatstheorie des John Locke und deren Einwirkungen auf den heutigen Verfassungsstaat by Linda Lau
Cover of the book Analyse des Content-Management-Systems 'Weblication' by Linda Lau
Cover of the book Anschließen einer Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Linda Lau
Cover of the book Kundenorientierung im Krankenhaus. Serviceorientiert arbeiten: Wege für das Fachpersonal by Linda Lau
Cover of the book Idealismus und Verdinglichung by Linda Lau
Cover of the book Der Aufstieg des Gaius Julius Caesar bis zum ersten Triumvirat by Linda Lau
Cover of the book Being Human. Twelve Meditations and an Afterword on 'Boredom' by Linda Lau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy