Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen

Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Amelie Enderle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Amelie Enderle ISBN: 9783638887861
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Amelie Enderle
ISBN: 9783638887861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,1, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (Journalismus&PR), Veranstaltung: Medienpsychologie, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Second Life ist der Name einer virtuellen Parallelwelt, die seit 2003 im Internet frei zugänglich ist. Sieben Millionen Nutzer aus der ganzen Welt sind derzeit registriert und es kommen täglich Hunderte hinzu. Die Firma LindenLab aus San Francisco hat das Konzept entwickelt. Das Einzigartige an Second Life ist die Tatsache, dass es sich nicht um ein Spiel im herkömmlichen Sinne handelt, denn es gibt keine Kämpfe, keinen Wettbewerb oder Totschlag, man kann nicht gewinnen. Vor allem gibt es kein Märchen, keine Metaerzählung, die dem Geschehen eine Richtung geben könnte. In dieser Welt liegt sämtliche Kreativität auf Seiten der Spieler. Alle Gebäude, Fahrzeuge oder Objekte wurden von den Nutzern erschaffen. Die Firma LindenLab stellt lediglich den Raum zur Verfügung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,1, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (Journalismus&PR), Veranstaltung: Medienpsychologie, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Second Life ist der Name einer virtuellen Parallelwelt, die seit 2003 im Internet frei zugänglich ist. Sieben Millionen Nutzer aus der ganzen Welt sind derzeit registriert und es kommen täglich Hunderte hinzu. Die Firma LindenLab aus San Francisco hat das Konzept entwickelt. Das Einzigartige an Second Life ist die Tatsache, dass es sich nicht um ein Spiel im herkömmlichen Sinne handelt, denn es gibt keine Kämpfe, keinen Wettbewerb oder Totschlag, man kann nicht gewinnen. Vor allem gibt es kein Märchen, keine Metaerzählung, die dem Geschehen eine Richtung geben könnte. In dieser Welt liegt sämtliche Kreativität auf Seiten der Spieler. Alle Gebäude, Fahrzeuge oder Objekte wurden von den Nutzern erschaffen. Die Firma LindenLab stellt lediglich den Raum zur Verfügung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Lage und ArbeiterInnenbewegung by Amelie Enderle
Cover of the book The Stanford Prison Experiment by Amelie Enderle
Cover of the book Warum ist das Unternehmen besser als der Markt? by Amelie Enderle
Cover of the book Hans Urs von Balthasar als katholischer Hegelkritiker by Amelie Enderle
Cover of the book Sklaverei im römischen Gallien (1. bis 3. Jhd n. Chr.) by Amelie Enderle
Cover of the book Willensfreiheit und göttliches Vorherwissen by Amelie Enderle
Cover of the book The Comprehensive Peace Agreement Sudan 2005 by Amelie Enderle
Cover of the book Income polarization in global cities by Amelie Enderle
Cover of the book 'Wilde Ursprünge': Opfer, Jagd, Gewalt by Amelie Enderle
Cover of the book Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache by Amelie Enderle
Cover of the book Symboldidaktik 'Kreuz' und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten by Amelie Enderle
Cover of the book Zainichi-Koreaner im japanischen Schulwesen by Amelie Enderle
Cover of the book Bericht zum Praktikum Psychosoziale Behandlungsverfahren by Amelie Enderle
Cover of the book Die Bedeutung des Preises aus Konsumentensicht (B2C) by Amelie Enderle
Cover of the book Die Moralphilosophie Friedrich Nietzsches im Kontext ihrer Zeit by Amelie Enderle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy