Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Lena Heinrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Heinrich ISBN: 9783640200894
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Heinrich
ISBN: 9783640200894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beherrschung mehrerer Sprachen spielt heutzutage eine immer größere Rolle, und mehrsprachige Schulklassen sind zum Normalfall geworden. Aufgrund der stark ansteigenden Migrationsströmungen und wegen der zunehmenden Internationalisierung befinden sich viele Menschen und deren Angehörige vor die Aufgabe gestellt, die unbekannte Sprache eines Landes als Zweit- oder gar Drittsprache lernen zu müssen. Da die Zweitsprache 'nicht nur als ein Medium der Verständigung, sondern auch als Instrument des Wissenserwerbs [dient]' (Schmölzer-Eibinger 2006, 128), ist eine Reaktion der Pädagogik und der Didaktik auf die Mehrsprachigkeit der Schülerschaft notwendig, damit eine reibungslose Integration gelingen kann. Die Kinder von Zuwanderern, und auch die Zuwanderer selbst, haben aber zum Teil erhebliche Probleme beim Spracherwerb, insbesondere beim Schriftspracherwerb. Es werden in der folgenden Arbeit zunächst einmal wichtige Basisinformationen und Forschungsergebnisse vorgestellt, die zeigen, dass die Muttersprache bewiesenermaßen ein entscheidender Faktor dafür ist, welche Kompetenz ein Lerner in seiner Zweitsprache erreichen kann. Weiterhin wird ein Überblick darüber gegeben, mit welchen Modellen die Schulpolitik versucht, den Schülern die Zweitsprache näher zu bringen. Außerdem wird die Effektivität bzw. Ineffektivität der Modelle angesprochen. Anschließend werden die Probleme von mehrsprachigen Schülern beim Schriftspracherwerb konkretisiert und einige Möglichkeiten für den Unterricht in multilingualen Klassen vorgestellt. Das Fazit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und Überlegungen bezüglich der Anforderungen, die an einen Lehrer gestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beherrschung mehrerer Sprachen spielt heutzutage eine immer größere Rolle, und mehrsprachige Schulklassen sind zum Normalfall geworden. Aufgrund der stark ansteigenden Migrationsströmungen und wegen der zunehmenden Internationalisierung befinden sich viele Menschen und deren Angehörige vor die Aufgabe gestellt, die unbekannte Sprache eines Landes als Zweit- oder gar Drittsprache lernen zu müssen. Da die Zweitsprache 'nicht nur als ein Medium der Verständigung, sondern auch als Instrument des Wissenserwerbs [dient]' (Schmölzer-Eibinger 2006, 128), ist eine Reaktion der Pädagogik und der Didaktik auf die Mehrsprachigkeit der Schülerschaft notwendig, damit eine reibungslose Integration gelingen kann. Die Kinder von Zuwanderern, und auch die Zuwanderer selbst, haben aber zum Teil erhebliche Probleme beim Spracherwerb, insbesondere beim Schriftspracherwerb. Es werden in der folgenden Arbeit zunächst einmal wichtige Basisinformationen und Forschungsergebnisse vorgestellt, die zeigen, dass die Muttersprache bewiesenermaßen ein entscheidender Faktor dafür ist, welche Kompetenz ein Lerner in seiner Zweitsprache erreichen kann. Weiterhin wird ein Überblick darüber gegeben, mit welchen Modellen die Schulpolitik versucht, den Schülern die Zweitsprache näher zu bringen. Außerdem wird die Effektivität bzw. Ineffektivität der Modelle angesprochen. Anschließend werden die Probleme von mehrsprachigen Schülern beim Schriftspracherwerb konkretisiert und einige Möglichkeiten für den Unterricht in multilingualen Klassen vorgestellt. Das Fazit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und Überlegungen bezüglich der Anforderungen, die an einen Lehrer gestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book atmosfair - Ein Social Enterprise Beispiel im Klimaschutz by Lena Heinrich
Cover of the book The new women movement of the 1890s in England by Lena Heinrich
Cover of the book Stralsund - frühneuzeitliche Stadt und schwedische Festung. Die Entwicklung der Befestigungsanlagen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Nordischen Krieges by Lena Heinrich
Cover of the book Identitätsmanagement by Lena Heinrich
Cover of the book Einkaufsmärkte auf der grünen Wiese - Konsequenzen für die Stadtentwicklung by Lena Heinrich
Cover of the book Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels by Lena Heinrich
Cover of the book Das 'Leib-Seele-Problem': 'Der Substanz-Dualismus' - Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele' by Lena Heinrich
Cover of the book Chargesheimer - der vielseitige Fotograf aus Köln by Lena Heinrich
Cover of the book Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Jugendlicher und die Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern by Lena Heinrich
Cover of the book Verhalten in Stresssituationen. Begriffe, Modelle und Bewältigungsstrategien by Lena Heinrich
Cover of the book Heraklit von Ephesos - ein Überblick by Lena Heinrich
Cover of the book Der Gentechnik-Streitfall vor der WTO: Chance und Herausforderung für NGOs by Lena Heinrich
Cover of the book Nachkalkulation im Schlüsselfertigbau by Lena Heinrich
Cover of the book Unterrichtsvorführung 'Mario im Wind' by Lena Heinrich
Cover of the book Vermeidung von Medienbrüchen bei grenzüberschreitenden Transaktionen by Lena Heinrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy