Schlaue dumme Fragen

Die Bedeutung des Sokratischen Dialogs in Platons Theätet

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Schlaue dumme Fragen by Sebastian Wendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Wendt ISBN: 9783656305286
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Wendt
ISBN: 9783656305286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Philosophie und Schriftlichkeit bei Platon, Sprache: Deutsch, Abstract: Der - bei weitem nicht nur in der Philosophie bekannte - Sokratische Dialog scheint momentan Hochkonjunktur zu haben: Er ist zu einem bewährten Mittel der psychotherapeutischen Praxis geworden, findet Anwendung im schulischen und universitären Unterricht und ist eine anerkannte Weiterbildungsmaßnahme für erfolgreiche Gesprächstechniken von Fach- und Führungskräften. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert den literarischen Charakter von Platons Theätet und arbeitet auf dieser Grundlage die Bedeutung einer 'dialogischen Philosophie' heraus. Diese Herangehensweise schafft einen völlig anderen, bisher weitgehend vernachlässigten Zugang zu Platons Meisterwerk.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: Philosophie und Schriftlichkeit bei Platon, Sprache: Deutsch, Abstract: Der - bei weitem nicht nur in der Philosophie bekannte - Sokratische Dialog scheint momentan Hochkonjunktur zu haben: Er ist zu einem bewährten Mittel der psychotherapeutischen Praxis geworden, findet Anwendung im schulischen und universitären Unterricht und ist eine anerkannte Weiterbildungsmaßnahme für erfolgreiche Gesprächstechniken von Fach- und Führungskräften. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert den literarischen Charakter von Platons Theätet und arbeitet auf dieser Grundlage die Bedeutung einer 'dialogischen Philosophie' heraus. Diese Herangehensweise schafft einen völlig anderen, bisher weitgehend vernachlässigten Zugang zu Platons Meisterwerk.

SEBASTIAN WENDT (*1987), B.A., musikalische Ausbildung im Fach Orgel, Studium der Humanmedizin (Staatsexamen) und Parallelstudium Kulturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in Magdeburg und Leipzig. Forschungsschwerpunkte: griechische Kunst und Philosophie, Medizin im Nationalsozialismus. Aktuell Doktorand am Institut für Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Veröffentlichungen u.a. über Sprachgeschichte der Medizin, Buddhismus, Epilepsie sowie Aristoteles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hooligans: Episodale Schicksalsgemeinschaft by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt by Sebastian Wendt
Cover of the book A Practical Example Comparing Principal Component Analysis and Principal Axis Factoring as Methods for the Identification of Latent Constructs by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zu Art. 68 GG. Ein Beispiel für richterliche Zurückhaltung by Sebastian Wendt
Cover of the book Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege: Betriebliche Gesundheitsförderung by Sebastian Wendt
Cover of the book Aspekte einer matthäischen Christologie dargestellt anhand des Messiasbekenntnis des Petrus (Mt 16, 13-20) und ausgewählter Perikopen by Sebastian Wendt
Cover of the book Young women in Shakespeare's comedies by Sebastian Wendt
Cover of the book Zen-Buddhismus und Psychoanalyse by Sebastian Wendt
Cover of the book The role of women in Native American societies by Sebastian Wendt
Cover of the book Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Reichsinsignien by Sebastian Wendt
Cover of the book Produktkriterien einer Mobile Wallet zur Zufriedenheit und Akzeptanz der deutschen Endanwender by Sebastian Wendt
Cover of the book Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Sebastian Wendt
Cover of the book Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik by Sebastian Wendt
Cover of the book Organisationsentwicklung - Schulentwicklung by Sebastian Wendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy