Die Eigenschaften des Cockney und seine Darstellung in der Literatur des frühen und späten 20. Jh.

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Eigenschaften des Cockney und seine Darstellung in der Literatur des frühen und späten 20. Jh. by Katharina Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Schneider ISBN: 9783638418782
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Schneider
ISBN: 9783638418782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Anglistik), Veranstaltung: Varieties of English, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cockney zählt zu den ältesten und auch wohl bekanntesten Dialekten der Britischen Inseln. Gesprochen wird er hauptsächlich im Großraum Londons. Dort hat er sich von einer Sprache der unteren Gesellschaftsschichten im Laufe der Jahrhunderte zu einer mittlerweile gebräuchlichen Kommunikationsform entwickelt, da er durch seinen Einfluss auf das Londoner Standardenglisch zur Entwicklung einer neuen Varietät des Englischen, dem 'Estuary English', das seinen Namen dem Mündungsgebiet der Themse verdankt, beigetragen hat.1 Auch wenn es heute ein geläufiger Dialekt ist, so hatte Cockney doch stets unter einem schlechten Ruf zu leiden, was zum einen auf seine Entstehungsgeschichte zum anderen auf das Milieu in dem sich seine Sprecher bewegten, zurückzuführen ist. Weitere Gründe für diese allgemein schlechte Reputation sollen in der folgenden Arbeit näher erläutert werden. Weiterhin hat es in der englischen Sprachwissenschaft des späten 19. und frühen 20. Jh. einen heftigen Disput darüber gegeben, wie man Cockney denn nun auf angemessenen Weise schriftlich darstellen könne. Einig war man sich lediglich darüber, dass die Kluft, die seit der Wirkungszeit Charles Dickens' zwischen gesprochenem und geschriebenem Cockney entstanden war, geschlossen werde müsse. Uneinig war man sich jedoch in Bezug auf das Darstellungssystem. Sollte man von der Buchstabendarstellung abweichen und, wie es z.B. G. B. Shaw forderte, diese teilweise durch phonetische Zeichen ergänzen oder sie lediglich so modifizieren, dass sie an die Entwicklung des Dialektes angepasst würde? In diesem Zusammenhang bietet es sich an, zwei unterschiedliche Darstellungen von Cockney und Cockney Sprechern in der Literatur zu betrachten. Als Beispiele werden hier 'Pygmalion' von G. B. Shaw, als einem Vertreter des frühen 20. Jahrhunderts, und 'The Queen and I' von Sue Townsend, als einer Autorin der 90er Jahre des 20 Jh., gewählt. Beide unterscheiden sich nämlich nicht nur in der Verschriftlichung des Cockney auf gravierende Weise, sondern haben auch gänzlich gegensätzliche Auffassungen, was die Reputation des Cockney und der Cockneys angeht. Die Auseinandersetzung mit diesen beiden Werken bildet im Anschluss an die allgemeine Darstellung des Dialektes den Abschluss der Arbeit, welche dazu beitragen soll, ein detaillierteres Bild vom Cockney und seinen Sprechern zu zeichnen, als es im allgemeinen bekannt ist. 1 Roach, Peter, 'English Phonetics and Phonoly', 3rd ed., Cambridge University Press, 2000

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Anglistik), Veranstaltung: Varieties of English, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Cockney zählt zu den ältesten und auch wohl bekanntesten Dialekten der Britischen Inseln. Gesprochen wird er hauptsächlich im Großraum Londons. Dort hat er sich von einer Sprache der unteren Gesellschaftsschichten im Laufe der Jahrhunderte zu einer mittlerweile gebräuchlichen Kommunikationsform entwickelt, da er durch seinen Einfluss auf das Londoner Standardenglisch zur Entwicklung einer neuen Varietät des Englischen, dem 'Estuary English', das seinen Namen dem Mündungsgebiet der Themse verdankt, beigetragen hat.1 Auch wenn es heute ein geläufiger Dialekt ist, so hatte Cockney doch stets unter einem schlechten Ruf zu leiden, was zum einen auf seine Entstehungsgeschichte zum anderen auf das Milieu in dem sich seine Sprecher bewegten, zurückzuführen ist. Weitere Gründe für diese allgemein schlechte Reputation sollen in der folgenden Arbeit näher erläutert werden. Weiterhin hat es in der englischen Sprachwissenschaft des späten 19. und frühen 20. Jh. einen heftigen Disput darüber gegeben, wie man Cockney denn nun auf angemessenen Weise schriftlich darstellen könne. Einig war man sich lediglich darüber, dass die Kluft, die seit der Wirkungszeit Charles Dickens' zwischen gesprochenem und geschriebenem Cockney entstanden war, geschlossen werde müsse. Uneinig war man sich jedoch in Bezug auf das Darstellungssystem. Sollte man von der Buchstabendarstellung abweichen und, wie es z.B. G. B. Shaw forderte, diese teilweise durch phonetische Zeichen ergänzen oder sie lediglich so modifizieren, dass sie an die Entwicklung des Dialektes angepasst würde? In diesem Zusammenhang bietet es sich an, zwei unterschiedliche Darstellungen von Cockney und Cockney Sprechern in der Literatur zu betrachten. Als Beispiele werden hier 'Pygmalion' von G. B. Shaw, als einem Vertreter des frühen 20. Jahrhunderts, und 'The Queen and I' von Sue Townsend, als einer Autorin der 90er Jahre des 20 Jh., gewählt. Beide unterscheiden sich nämlich nicht nur in der Verschriftlichung des Cockney auf gravierende Weise, sondern haben auch gänzlich gegensätzliche Auffassungen, was die Reputation des Cockney und der Cockneys angeht. Die Auseinandersetzung mit diesen beiden Werken bildet im Anschluss an die allgemeine Darstellung des Dialektes den Abschluss der Arbeit, welche dazu beitragen soll, ein detaillierteres Bild vom Cockney und seinen Sprechern zu zeichnen, als es im allgemeinen bekannt ist. 1 Roach, Peter, 'English Phonetics and Phonoly', 3rd ed., Cambridge University Press, 2000

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leistungsfördernde und leistungshemmende Angst by Katharina Schneider
Cover of the book Case-Management by Katharina Schneider
Cover of the book Zur Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Salutogenese und Resilienz by Katharina Schneider
Cover of the book Fotografie in der DDR als künstlerisches und subkulturelles Medium by Katharina Schneider
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Katharina Schneider
Cover of the book Öko-Controlling by Katharina Schneider
Cover of the book Was heisst lebenswertes und lebenunwertes Leben? by Katharina Schneider
Cover of the book Die Grundrechte in der Republik Litauen - Das Grundrechtsverständnis der litauischen Verfassung und die Verfassungswirklichkeit im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland by Katharina Schneider
Cover of the book Attentional bias in emotional disorders by Katharina Schneider
Cover of the book Dezentralisierung und Regionalpolitik in Polen vor dem Hintergrund der EU-Strukturpolitik by Katharina Schneider
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen by Katharina Schneider
Cover of the book Spiegeln die arbeitsmarktpolitischen Reformpläne der rot-grünen Bundesregierung einen Wandel vom Wohlfahrtsstaat zum Sozialstaat wider? by Katharina Schneider
Cover of the book Der Strukturalismus by Katharina Schneider
Cover of the book IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts by Katharina Schneider
Cover of the book Die Zulässigkeit vergleichender Werbung gestern und heute by Katharina Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy