Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias

Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Zorn des Achilleus - Der Konflikt der höchsten Basilees bestimmt die Ilias by Florian Widmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Widmann ISBN: 9783638528030
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Widmann
ISBN: 9783638528030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung für alte Geschichte), Veranstaltung: PS Die homerische Gesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus'! Damit ist 'Zorn' wohl das erste (Haupt-)Wort in der westlichen Literatur. Dieser bemerkenswerte Sachverhalt gibt Anlass zu Überlegungen, etwa wen dieser Zorn trifft, was ihn verursacht hat und welche Konsequenzen er nach sich zieht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen für den Zorn des größten Helden der Antike und mit dem Verhalten der Konkurrenten Agamemnon und Achilleus. Da andere schriftliche Quellen aus der Zeit in der die homerischen Epen spielen, fehlen, müssen diese Männer und ihr Verhalten als Objekte zur Erforschung damaliger Normen und Gefühlswelten herangezogen werden. Warum handeln sie so wie sie es tun, und weshalb nicht anders? Lässt sich gar kindische Sturheit identifizieren, oder stecken politische Kalkulationen und allgemeine Verhaltenskodices dahinter? Hierfür muss zunächst ein Blick auf die Lebenssituation eines homerischen Anführers, eines Basileus, geworfen, und einige der grundlegenden Werte des Zusammenlebens geklärt werden. Anschließend sollen die Rahmenbedingungen der Hauptakteure Agamemnon und Achilleus dargestellt werden, und nachdem der Hergang des Streits in Umrissen dargelegt wurde, kann sich die Arbeit mit den Beweggründen für die Handlungen der Helden befassen. Das für die vorliegende Arbeit wichtigste Werk ist die Monografie 'Die homerische Gesellschaft' von C. Ulf, die durch ihre angenehme Gliederung und die detaillierte, schlüssige Argumentation eine großartige Grundlage bietet. Eine weitere wichtige Arbeit stammt von A.W.H. Adkins, der über Werte, Ziele und Gefühle der homerischen Menschen einen hochinteressanten Aufsatz geschrieben hat. Nicht ganz so geglückt erschien die Arbeit von T. Fatheuer, der den Ehrenbegriff und das gesellschaftliche System zwar ausführlich, aber oftmals ohne einen wünschenswerten Tiefgang behandelt. Für eine Arbeit wie diese, die schon aufgrund ihrer überschaubaren Länge nur einen Überblick zu einem derart komplexen Sachverhalt geben kann, war sie aber durchaus brauchbar. Darüber hinaus waren die Bücher von H.-J. Gehrke mit H. Schneider, sowie Michael Stahl eine schöne Einstiegsmöglich, und die Aufsätze von G.W. Most , und F. Gschnitzer trugen einiges zum entstandenen Gesamtbild bei. Auch wenn nicht alles in die Fußnoten eingegangen ist, so ist es dennoch erwähnenswert. Als deutsche Übersetzung der homerischen Epen wurden die ebenfalls klassisch gewordenen Übersetzungen von J.H. Voß herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Abteilung für alte Geschichte), Veranstaltung: PS Die homerische Gesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus'! Damit ist 'Zorn' wohl das erste (Haupt-)Wort in der westlichen Literatur. Dieser bemerkenswerte Sachverhalt gibt Anlass zu Überlegungen, etwa wen dieser Zorn trifft, was ihn verursacht hat und welche Konsequenzen er nach sich zieht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen für den Zorn des größten Helden der Antike und mit dem Verhalten der Konkurrenten Agamemnon und Achilleus. Da andere schriftliche Quellen aus der Zeit in der die homerischen Epen spielen, fehlen, müssen diese Männer und ihr Verhalten als Objekte zur Erforschung damaliger Normen und Gefühlswelten herangezogen werden. Warum handeln sie so wie sie es tun, und weshalb nicht anders? Lässt sich gar kindische Sturheit identifizieren, oder stecken politische Kalkulationen und allgemeine Verhaltenskodices dahinter? Hierfür muss zunächst ein Blick auf die Lebenssituation eines homerischen Anführers, eines Basileus, geworfen, und einige der grundlegenden Werte des Zusammenlebens geklärt werden. Anschließend sollen die Rahmenbedingungen der Hauptakteure Agamemnon und Achilleus dargestellt werden, und nachdem der Hergang des Streits in Umrissen dargelegt wurde, kann sich die Arbeit mit den Beweggründen für die Handlungen der Helden befassen. Das für die vorliegende Arbeit wichtigste Werk ist die Monografie 'Die homerische Gesellschaft' von C. Ulf, die durch ihre angenehme Gliederung und die detaillierte, schlüssige Argumentation eine großartige Grundlage bietet. Eine weitere wichtige Arbeit stammt von A.W.H. Adkins, der über Werte, Ziele und Gefühle der homerischen Menschen einen hochinteressanten Aufsatz geschrieben hat. Nicht ganz so geglückt erschien die Arbeit von T. Fatheuer, der den Ehrenbegriff und das gesellschaftliche System zwar ausführlich, aber oftmals ohne einen wünschenswerten Tiefgang behandelt. Für eine Arbeit wie diese, die schon aufgrund ihrer überschaubaren Länge nur einen Überblick zu einem derart komplexen Sachverhalt geben kann, war sie aber durchaus brauchbar. Darüber hinaus waren die Bücher von H.-J. Gehrke mit H. Schneider, sowie Michael Stahl eine schöne Einstiegsmöglich, und die Aufsätze von G.W. Most , und F. Gschnitzer trugen einiges zum entstandenen Gesamtbild bei. Auch wenn nicht alles in die Fußnoten eingegangen ist, so ist es dennoch erwähnenswert. Als deutsche Übersetzung der homerischen Epen wurden die ebenfalls klassisch gewordenen Übersetzungen von J.H. Voß herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Florian Widmann
Cover of the book Russische Raumfahrt damals und heute by Florian Widmann
Cover of the book Was ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertungsverfahren by Florian Widmann
Cover of the book Welchen Wert hat die Arbeit des Physiotherapeuten? by Florian Widmann
Cover of the book Demokratie-Lernen im bildungstheoretischen Kontext. Der Beitrag von partizipativen Methoden und theoretischen Konzeptionen by Florian Widmann
Cover of the book Richard Löwenherz auf dem dritten Kreuzzug by Florian Widmann
Cover of the book Identitätsstiftende Aspekte bei Migrationserfahrungen. Russlanddeutsche und Gastarbeiter aus Italien. by Florian Widmann
Cover of the book Der dänische Tänzer, Ballettmeister und Choreograph August Bournonville am Wiener Kärntnertortheater 1854-1856 by Florian Widmann
Cover of the book Effect of Salicylic acid, Lead and their interaction on growth and development of (Phaseolus vulgaris L.) plants by Florian Widmann
Cover of the book Die Magie der Mathematik by Florian Widmann
Cover of the book Business and conceptual modelling by Florian Widmann
Cover of the book Widerstandsbestimmung mit Farbcode (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik) by Florian Widmann
Cover of the book Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien by Florian Widmann
Cover of the book Anforderungen an die Implementierung eines Risikocontrollings by Florian Widmann
Cover of the book Ostrakismos - Das Scherbengericht im klassischen Athen by Florian Widmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy