Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze

Ein Begriff, zwei Ansätze

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze by Mario Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Huber ISBN: 9783638108164
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Huber
ISBN: 9783638108164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: PS Einführung in die Weiterbildung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Ansätzen aus der Diskussion um den Begriff Schlüsselqualifikation auseinander. Es werden die Ansätze von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst betrachtet und im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese beiden Ansätze Eingang in den Transfer von Schlüsselqualifikationen gefunden haben. Hierzu werden die von F.E. Weinert postulierten zehn Thesen 'Wie erwirbt man Schlüsselqualifikationen?' herangezogen. Die Fragestellung hierbei war: Wie lassen sich Weinerts Thesen mit den beiden Ansätzen in Einklang bringen oder gibt es keinen Einklang?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl für empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: PS Einführung in die Weiterbildung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Ansätzen aus der Diskussion um den Begriff Schlüsselqualifikation auseinander. Es werden die Ansätze von Lothar Reetz und Ute Laur-Ernst betrachtet und im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese beiden Ansätze Eingang in den Transfer von Schlüsselqualifikationen gefunden haben. Hierzu werden die von F.E. Weinert postulierten zehn Thesen 'Wie erwirbt man Schlüsselqualifikationen?' herangezogen. Die Fragestellung hierbei war: Wie lassen sich Weinerts Thesen mit den beiden Ansätzen in Einklang bringen oder gibt es keinen Einklang?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen by Mario Huber
Cover of the book Leibeserziehung an 'NS-Eliteschulen': Adolf-Hitler-Schulen und Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Mario Huber
Cover of the book Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1 by Mario Huber
Cover of the book Der Gläubiger mit Schiedsklausel im Insolvenzverfahren - Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Schiedsrecht by Mario Huber
Cover of the book Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Ein Überblick über Markt, Technik und Wirtschaftlichkeit by Mario Huber
Cover of the book Das Konzept der Bewährung auf dem Prüfstand by Mario Huber
Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by Mario Huber
Cover of the book Integration in der Reformschule Kassel by Mario Huber
Cover of the book Didaktische Aufbereitung zum Thema: Das phantastische Element der Katze Kicki in Christa Koziks Kinderbuch 'Moritz in der Litfaßsäule' by Mario Huber
Cover of the book Schule und Erziehung im Nationalsozialismus by Mario Huber
Cover of the book Zur Problematik der Universalität. Vorteile und Grenzen einer globalen Kunstgeschichte by Mario Huber
Cover of the book Personalentwicklung in der Praxis: Das Assessment Center by Mario Huber
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Empirische Erhebung zur Implementierung des Expertenstandards by Mario Huber
Cover of the book Der bedürftige Karrierist. Analyse eines Lebensberichtes eines ehemaligen hauptamtlichen MfS-Mitarbeiters by Mario Huber
Cover of the book Haben Dinge Nationalcharakter? Zur identitätsstiftenden Wirkung der Dingwelt by Mario Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy