Das föderale System Deutschlands

EU-Tauglichkeit des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das föderale System Deutschlands by Vanessa Evers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Evers ISBN: 9783640982141
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Evers
ISBN: 9783640982141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politik und Regierung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erscheinungsbild des deutschen Bundesstaats beschäftigt seit mehreren Jahren intensiv Wissenschaft und Politik. Viele Reformkonzepte wurden seitens der politischen Akteure in Bund und Ländern, der Verbände, politischen und anderen Stiftungen sowie der Wissenschaft vorgelegt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung bzw. Europäisierung wirkt die deutsche Absonderlichkeit oft nachteilig (Göpfert 2005). Deutschland wird in Brüssel häufig überstimmt, weil die Bundesregierung ständig Rücksprache mit den Bundesländern halten muss und ihr damit die notwendige Flexibilität in den Verhandlungen fehlt. Als Folge der komplizierten Entscheidungsstrukturen enthält sich Deutschland häufig bei Abstimmungen in Brüssel1. Eine Reformierung der föderalen deutschen Gesellschaftsordnung ist folglich für eine erfolgreiche EU-Politik unumgänglich. In diesem Kontext werde ich mich in meiner Arbeit den Defiziten der deutschen föderalen Ordnung auf der EU-Ebene widmen. Dazu werde ich zu Beginn erst einmal die funktionalen Strukturelemente des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells erörtern. Darauf aufbauend werde ich den Defiziten dieses Modells vor dem Hintergrund der Integration in die EU nachgehen; um dann abschließend Kriterien zusammenzustellen unter denen das deutsche Föderalismusmodell den Anforderungen im Globalisierungszeitalter gerecht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politik und Regierung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erscheinungsbild des deutschen Bundesstaats beschäftigt seit mehreren Jahren intensiv Wissenschaft und Politik. Viele Reformkonzepte wurden seitens der politischen Akteure in Bund und Ländern, der Verbände, politischen und anderen Stiftungen sowie der Wissenschaft vorgelegt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung bzw. Europäisierung wirkt die deutsche Absonderlichkeit oft nachteilig (Göpfert 2005). Deutschland wird in Brüssel häufig überstimmt, weil die Bundesregierung ständig Rücksprache mit den Bundesländern halten muss und ihr damit die notwendige Flexibilität in den Verhandlungen fehlt. Als Folge der komplizierten Entscheidungsstrukturen enthält sich Deutschland häufig bei Abstimmungen in Brüssel1. Eine Reformierung der föderalen deutschen Gesellschaftsordnung ist folglich für eine erfolgreiche EU-Politik unumgänglich. In diesem Kontext werde ich mich in meiner Arbeit den Defiziten der deutschen föderalen Ordnung auf der EU-Ebene widmen. Dazu werde ich zu Beginn erst einmal die funktionalen Strukturelemente des deutschen föderativen Gesellschaftsmodells erörtern. Darauf aufbauend werde ich den Defiziten dieses Modells vor dem Hintergrund der Integration in die EU nachgehen; um dann abschließend Kriterien zusammenzustellen unter denen das deutsche Föderalismusmodell den Anforderungen im Globalisierungszeitalter gerecht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einsatz filmischer Mittel zur Darstellung von gutem und bösem Reich im Film: Der Herr der Ringe - Die Gefährten by Vanessa Evers
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Vanessa Evers
Cover of the book Das Schiedsgerichtsverfahren - Sinnvolle Alternative zum Verfahren an Ordentlichen Gerichten? by Vanessa Evers
Cover of the book Analyse des kanadischen Schulsystems im Hinblick auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Nutzbarmachung für das deutsche Schulsystem by Vanessa Evers
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse) by Vanessa Evers
Cover of the book Turkey, Qatar and the evolution of soft power in a changing Middle East by Vanessa Evers
Cover of the book John Forbes Kerry by Vanessa Evers
Cover of the book Das Thema Tod in den Werken von Anne Sexton und Sylvia Plath by Vanessa Evers
Cover of the book Die Möglichkeiten der Videoüberwachung im öffentlichem Raum by Vanessa Evers
Cover of the book Zoophilie (Sodomie) - Sexuelle Störung oder normales Entwicklungsstadium? by Vanessa Evers
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Vanessa Evers
Cover of the book Zentralismus in Frankreich by Vanessa Evers
Cover of the book Funktionen von Familie in einer sich wandelnden Gesellschaft by Vanessa Evers
Cover of the book Ausbau der Kindertagesbetreuung kontra Bindungsforschung. Wo bleiben die Kinder in dieser Debatte? by Vanessa Evers
Cover of the book Tourismus und Infrastruktur by Vanessa Evers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy