Die Veränderung der Einstellung Richard Wagners gegenüber Giacomo Meyerbeer

Vom Idol zum Feindbild

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Die Veränderung der Einstellung Richard Wagners gegenüber Giacomo Meyerbeer by Tom Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Bauer ISBN: 9783656280026
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Bauer
ISBN: 9783656280026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Bestanden, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Quellenstudien zur Theatergeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie, mein verehrter Selbstherrscher aller Töne [...] Ich hoffe in dieser Welt auf kein Heil als von Ihnen' und '[W]enn ich alles zusammenfasse, was mir als innere Zerfahrenheit und äußere Mühseligkeit im Opern-Musikmachen zuwider ist, so häufe ich dies in den Begriff >Meyerbeer< zusammen [...]' stellen zwei konträre Aussagen Wagners über Meyerbeer dar. Diese beiden zeitlich auseinander liegende Briefauszüge machen einen Sinneswandel des Verfassers gegenüber Meyerbeer deutlich. Wieso dieser vom größten Idol Wagners zu seinem Feindbild avancierte, soll im Folgenden untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: Bestanden, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Quellenstudien zur Theatergeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie, mein verehrter Selbstherrscher aller Töne [...] Ich hoffe in dieser Welt auf kein Heil als von Ihnen' und '[W]enn ich alles zusammenfasse, was mir als innere Zerfahrenheit und äußere Mühseligkeit im Opern-Musikmachen zuwider ist, so häufe ich dies in den Begriff >Meyerbeer< zusammen [...]' stellen zwei konträre Aussagen Wagners über Meyerbeer dar. Diese beiden zeitlich auseinander liegende Briefauszüge machen einen Sinneswandel des Verfassers gegenüber Meyerbeer deutlich. Wieso dieser vom größten Idol Wagners zu seinem Feindbild avancierte, soll im Folgenden untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Prozess 'Fernsehen' unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Gespräch by Tom Bauer
Cover of the book Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik by Tom Bauer
Cover of the book Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung für das Stationsmanagement und die Praxisausbildung by Tom Bauer
Cover of the book Der Gierigen Zähmung - Corporate Health trotz Habsucht? by Tom Bauer
Cover of the book Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman by Tom Bauer
Cover of the book Zur Fischproduktion aus Kreislaufanlagen in der Aquakultur. Wirtschaftliche Betrachtung der Projektkonzeption einer Fallstudie by Tom Bauer
Cover of the book Konzept eines Vertriebscontrolling für die Firma XY by Tom Bauer
Cover of the book Selbstbestimmte Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung mit Hilfe des Persönlichen Budgets by Tom Bauer
Cover of the book Brechen einer Bischofsmütze (Unterweisung Restaurantfachmann/-fachfrau) by Tom Bauer
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen-Konzerns über sieben Jahre by Tom Bauer
Cover of the book Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend? by Tom Bauer
Cover of the book Fairtrade: Motivations of customers to engage in Fairtrade purchases and the implications for marketing professionals by Tom Bauer
Cover of the book Grenzen der staatlichen Verschuldung in Niedrigeinkommensländern am Beispiel der Heavily Indebted Poor Countries by Tom Bauer
Cover of the book Globalization. Advantages and Disadvantages by Tom Bauer
Cover of the book Die Utrechter Caravaggisten by Tom Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy