Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0 by Jan Horak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Horak ISBN: 9783640804443
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Horak
ISBN: 9783640804443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Veranstaltung: Grundlagen der Medien: Digitale Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Höher, schneller, weiter - das Internet hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Verbesserte Infrastruktur und sinkende Kosten für Breitbandanschlüsse haben in Deutschland und anderen Industriestaaten zu einer fast flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Internetzugängen geführt. Im Gegensatz zu einkanaligen Sendemedien wie Fernsehen und Hörfunk handelt es sich beim Internet um ein interaktives Medium. So wird durch die Onlinekommunikation ein Rollentausch zwischen Sender und Empfänger ermöglicht. Ein elementarer Bestandteil des Mediums Internet in seiner heutigen Form ist zudem die Möglichkeit, Inhalte zu kommentieren oder sogar zu verändern - und auf diese Art und Weise aktiv mitzugestalten. Dieses bedeutende - mit dem Begriff 'Web 2.0' gekennzeichnete - Charakteristikum hat zu Veränderungen sowohl der Angebotsstruktur als auch des Nutzungsverhaltens geführt. Die jüngsten Entwicklungen und ihre weitreichenden Konsequenzen sollen im Folgenden erläutert werden. Aufgrund des eng bemessenen Rahmens dieser Arbeit soll nicht auf die gesamte Entstehung und Entwicklung des neuen Massenmediums Internet eingegangen werden. Technische Details werden - sind sie für das Verständnis des Phänomens 'Web 2.0' nicht essentiell wichtig - weitgehend ausgeklammert. Es soll vielmehr dargelegt werden, welche konkreten Entwicklungen dazu geführt haben, dass das Medium Internet in den letzten Jahren eine solche gesellschaftliche Relevanz erlangt hat. Kommunikation, Informationsaustausch und soziales Leben verlagern sich zunehmend ins Netz, die Welt wird so zum globalen Dorf. Das Internet organisiert unseren Alltag und bietet einen schier unerschöpflichen Fundus an Wissen. Doch neben den vielfältigen Chancen birgt diese Entwicklung auch Risiken. Das Ziel dieser Arbeit ist es, beide Aspekte aufzuzeigen, einzuordnen und dem Leser so die fachliche Grundlage für eine eigenständige Bewertung zu liefern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation), Veranstaltung: Grundlagen der Medien: Digitale Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Höher, schneller, weiter - das Internet hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Verbesserte Infrastruktur und sinkende Kosten für Breitbandanschlüsse haben in Deutschland und anderen Industriestaaten zu einer fast flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Internetzugängen geführt. Im Gegensatz zu einkanaligen Sendemedien wie Fernsehen und Hörfunk handelt es sich beim Internet um ein interaktives Medium. So wird durch die Onlinekommunikation ein Rollentausch zwischen Sender und Empfänger ermöglicht. Ein elementarer Bestandteil des Mediums Internet in seiner heutigen Form ist zudem die Möglichkeit, Inhalte zu kommentieren oder sogar zu verändern - und auf diese Art und Weise aktiv mitzugestalten. Dieses bedeutende - mit dem Begriff 'Web 2.0' gekennzeichnete - Charakteristikum hat zu Veränderungen sowohl der Angebotsstruktur als auch des Nutzungsverhaltens geführt. Die jüngsten Entwicklungen und ihre weitreichenden Konsequenzen sollen im Folgenden erläutert werden. Aufgrund des eng bemessenen Rahmens dieser Arbeit soll nicht auf die gesamte Entstehung und Entwicklung des neuen Massenmediums Internet eingegangen werden. Technische Details werden - sind sie für das Verständnis des Phänomens 'Web 2.0' nicht essentiell wichtig - weitgehend ausgeklammert. Es soll vielmehr dargelegt werden, welche konkreten Entwicklungen dazu geführt haben, dass das Medium Internet in den letzten Jahren eine solche gesellschaftliche Relevanz erlangt hat. Kommunikation, Informationsaustausch und soziales Leben verlagern sich zunehmend ins Netz, die Welt wird so zum globalen Dorf. Das Internet organisiert unseren Alltag und bietet einen schier unerschöpflichen Fundus an Wissen. Doch neben den vielfältigen Chancen birgt diese Entwicklung auch Risiken. Das Ziel dieser Arbeit ist es, beide Aspekte aufzuzeigen, einzuordnen und dem Leser so die fachliche Grundlage für eine eigenständige Bewertung zu liefern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu 'Warum Männer nicht zuhören und Frauen nicht einparken können' by Jan Horak
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Jan Horak
Cover of the book Regionale Erinnerungskultur in NS-Täterorten by Jan Horak
Cover of the book Vielfalt bei der Bundeswehr. Eine Bestandsaufnahme des Diversity Managements by Jan Horak
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten by Jan Horak
Cover of the book Videoschnittlösungen - Eine technische Einführung, Möglichkeiten und Produktübersicht by Jan Horak
Cover of the book The Purpose of Intercultural Learning. Teaching about British Culture in the English Foreign Language Classroom by Jan Horak
Cover of the book Hexenverfolgung in der Gegenwart - Das Beispiel Südafrika by Jan Horak
Cover of the book Kommunalpolitik in Baden-Württemberg - die süddeutschen Ratsverfassung by Jan Horak
Cover of the book Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb? by Jan Horak
Cover of the book Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse by Jan Horak
Cover of the book Auslandsberichterstattung: 'Das Eigene und das Fremde' by Jan Horak
Cover of the book Freizeit bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Bedeutung und Möglichkeiten by Jan Horak
Cover of the book Die Gründung des Staates Israel by Jan Horak
Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Jan Horak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy