Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz

Eine empirische Untersuchung zur 'die Sache ist'-Konstruktion im gesprochenen Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Entwicklung der Demographie in Deutschland by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book PID output fuzzified water level control in MIMO coupled tank system by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Das männliche Verständnis der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wandel?! by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Methoden der Stichprobenkonstruktion by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Lokal produziert - global gehandelt by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book On Gerhard Richter's Blur Effect. The Ambivalent Character of a Distanced Force by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Indefinido und Perfecto Compuesto - Diatopische Divergenzen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Are International Human Rights Instruments Effective In Protecting People's Rights from the Global Effects of Climate Change? by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Zweikampfverhalten im Fussball by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Satire im Deutschunterricht anhand Kurt Tucholskys 'Die Kunst, falsch zu reisen' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die primitivistischen Momente in der Geschichte und Rezeption des Jazz by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy