Samson und Delilah

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Samson und Delilah by Christian Rollinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Rollinger ISBN: 9783638523233
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Rollinger
ISBN: 9783638523233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich III - Kunstgeschichte), Veranstaltung: Rubens' Frauen: Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im mythologischen und profanen Oeuvre von Peter Paul Rubens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Künstler, Diplomat, Intellektueller - all dies trifft auf Peter Paul Rubens zu, und doch ist es zweifellos seine Rolle als einer der herausragendsten Künstler des Barock, in der Rubens am meisten überzeugt. Sein Name ist Programm geworden, sein Werk zum Inbegriff der dominanten Stilrichtung seiner Zeit. Wenigen ist es besser gelungen als ihm, den Gedanken von Michelangelo Merisi da Carravagio umzusetzen, in Gemälden den Moment höchster Dramatik festzuhalten, den Schnitt- und Angelpunkt der Erzählung einzufangen und in den dramatischsten Farben und Posen zu schildern. Und wie so oft bei den Großen der Geschichte, ist über sein Leben zwar allerhand bezeugt - nur sein Geburtsdatum ist nach wie vor unsicher. Wahrscheinlich wurde er am 28. Juni 1577 als Sohn des reformierten Rechtsanwaltes und Antwerpener Schöffen Jan Rubens und seiner Frau Maria Pypelincks in Siegen in Westfalen geboren. Die Familie hatte neun Jahre zuvor im Zuge der Religionsunruhen aus Antwerpen fliehen müssen, und konnte erst 1587, nach dem Tod des Vaters dorthin zurückkehren. Bis 1598 war Rubens unter anderem bei Adam van Noort und Otto van Veen in der Lehre. In diesem Jahr schloss er seine Ausbildung ab und wurde in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen. Kurz darauf begab sich Rubens nach Italien, um dort seine Ausbildung zu verfeinern. Er studierte die großen Künstler Italiens - Tintoretto und Tizian in Venedig, die Altmeister der florentinischen Renaissance Rafael und Michelangelo. Schließlich wurde der Herzog Vincenzo Gonzaga von Mantua auf ihn aufmerksam, der ihn als Hofmaler nach Mantua holte. Die Kunstschätze des Herzogs - die Fresken Giulio Romanos und die Arbeiten Mantegnas - boten ihm die reichste Anregung für sein Schaffen. Aber es zog ihn bald nach Rom, wo er neben dem Werk des jungen Caravaggio, demenfant terribleder römischen Kunst, wohl auch die unvergleichlichen Fresken Annibale Caraccis kennenlernte, der wenige Jahre zuvor mit der Ausschmückung des Palazzo Farnese begonnen hatte. Gerade sein Aufenthalt in Rom, wo die Arbeiten Caravaggios und Caraccis um Aufmerksamkeit buhlen, zum Teil auch fast nebeneinander zu betrachten sind, dürfte den jungen Rubens stark geprägt und seinen Stil auf Jahre hinaus beeinflusst haben. Sein Italienaufenthalt wurde erst 1608 unterbrochen, als er die Nachricht von der schweren Krankheit seiner Mutter erhielt. Trotz eines Gewaltrittes von Italien nach Antwerpen, traf Rubens zu spät ein und konnte nur noch den Tod seiner Mutter betrauern.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich III - Kunstgeschichte), Veranstaltung: Rubens' Frauen: Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im mythologischen und profanen Oeuvre von Peter Paul Rubens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Künstler, Diplomat, Intellektueller - all dies trifft auf Peter Paul Rubens zu, und doch ist es zweifellos seine Rolle als einer der herausragendsten Künstler des Barock, in der Rubens am meisten überzeugt. Sein Name ist Programm geworden, sein Werk zum Inbegriff der dominanten Stilrichtung seiner Zeit. Wenigen ist es besser gelungen als ihm, den Gedanken von Michelangelo Merisi da Carravagio umzusetzen, in Gemälden den Moment höchster Dramatik festzuhalten, den Schnitt- und Angelpunkt der Erzählung einzufangen und in den dramatischsten Farben und Posen zu schildern. Und wie so oft bei den Großen der Geschichte, ist über sein Leben zwar allerhand bezeugt - nur sein Geburtsdatum ist nach wie vor unsicher. Wahrscheinlich wurde er am 28. Juni 1577 als Sohn des reformierten Rechtsanwaltes und Antwerpener Schöffen Jan Rubens und seiner Frau Maria Pypelincks in Siegen in Westfalen geboren. Die Familie hatte neun Jahre zuvor im Zuge der Religionsunruhen aus Antwerpen fliehen müssen, und konnte erst 1587, nach dem Tod des Vaters dorthin zurückkehren. Bis 1598 war Rubens unter anderem bei Adam van Noort und Otto van Veen in der Lehre. In diesem Jahr schloss er seine Ausbildung ab und wurde in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen. Kurz darauf begab sich Rubens nach Italien, um dort seine Ausbildung zu verfeinern. Er studierte die großen Künstler Italiens - Tintoretto und Tizian in Venedig, die Altmeister der florentinischen Renaissance Rafael und Michelangelo. Schließlich wurde der Herzog Vincenzo Gonzaga von Mantua auf ihn aufmerksam, der ihn als Hofmaler nach Mantua holte. Die Kunstschätze des Herzogs - die Fresken Giulio Romanos und die Arbeiten Mantegnas - boten ihm die reichste Anregung für sein Schaffen. Aber es zog ihn bald nach Rom, wo er neben dem Werk des jungen Caravaggio, demenfant terribleder römischen Kunst, wohl auch die unvergleichlichen Fresken Annibale Caraccis kennenlernte, der wenige Jahre zuvor mit der Ausschmückung des Palazzo Farnese begonnen hatte. Gerade sein Aufenthalt in Rom, wo die Arbeiten Caravaggios und Caraccis um Aufmerksamkeit buhlen, zum Teil auch fast nebeneinander zu betrachten sind, dürfte den jungen Rubens stark geprägt und seinen Stil auf Jahre hinaus beeinflusst haben. Sein Italienaufenthalt wurde erst 1608 unterbrochen, als er die Nachricht von der schweren Krankheit seiner Mutter erhielt. Trotz eines Gewaltrittes von Italien nach Antwerpen, traf Rubens zu spät ein und konnte nur noch den Tod seiner Mutter betrauern.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen der Betroffenenbeteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe by Christian Rollinger
Cover of the book Arbeitslosigkeit in der BILD-Zeitung - zwischen Einzelschicksalen und Neoliberalismus by Christian Rollinger
Cover of the book Konstruktion eines 3D-Schwenkbiegeautomaten by Christian Rollinger
Cover of the book God's Mission in Southern Africa by Christian Rollinger
Cover of the book Die Verschuldungskrise der Entwicklungsländer und die Umschuldungsprogramme multinationaler Institutionen by Christian Rollinger
Cover of the book Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse by Christian Rollinger
Cover of the book Die Bepreisung von Kohle-Forwards nach der Theorie der Lagerhaltung by Christian Rollinger
Cover of the book Rolle und Aufgabe des Wissensmanagement im Rahmen der Personalentwicklung by Christian Rollinger
Cover of the book Mediation als Form moderner Gouvernementalität unter besonderer Berücksichtigung des Modells der reflexiven Institutionalisierung by Christian Rollinger
Cover of the book Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist by Christian Rollinger
Cover of the book Implikationen der Globalisierung: Beeinflussung der Staatstätigkeit im modernen Staat durch global agierende Unternehmen by Christian Rollinger
Cover of the book Die Rolle Russlands vor und während des bewaffneten Konflikts zwischen Nordossetien und Inguschetien um den Prigorodny-Raion by Christian Rollinger
Cover of the book Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung by Christian Rollinger
Cover of the book Eine folgenreiche Nacht am Genfer See - Von John Polidori zu Ken Russell by Christian Rollinger
Cover of the book Vertragsschluss im Internet by Christian Rollinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy