Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger'

different Rank? John Locke und der 'Neger'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger' by I. Flathmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: I. Flathmann ISBN: 9783640629817
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: I. Flathmann
ISBN: 9783640629817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Schwarz-weiß? Kulturelle Sichtbarkeit und Rassismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In der politischen Philosophie ist Locke vorwiegend als Vertragstheoretiker bekannt, dem das Verdienst zukommt, die Grundlagen für eine weltlich legitimierte freiheitliche Verfassung eines Gemeinwesens entwickelt und hierdurch die Verfassungen liberaler Staaten maßgeblich beeinflusst zu haben. In der Retrospektive sind es diese Aspekte, mit denen seine Philosophie, aber auch seine Person identifiziert werden. Die Frage nach Lockes Verhältnis zum Menschen mit schwarzer Hautfarbe, oder 'Neger' wie Locke ihn nannte, scheint dagegen auf den ersten Blick als lediglich von akademischem Interesse, nicht zuletzt, da Locke ihn in seinen Werken kaum erwähnte. Dennoch ist die Frage nach Lockes Verhältnis zum 'Neger' für das Verständnis seiner politischen Philosophie von großer Wichtigkeit, denn sie verändert die Interpretation von Lockes Schriften stellenweise erheblich: Locke, der selbe Denker, der Leben, Freiheit und Besitz als die natürlichen Rechte des Menschen postulierte, war ein Befürworter der Sklaverei mit schwarzen Sklaven in den britischen Kolonien Amerikas und verdiente darüber hinaus selbst am Handel mit ihnen. Man mag einwenden, dass zwischen dem Mann Locke und seinem Werk unterschieden werden muss, was sicherlich weithin Gültigkeit hat. Allerdings fördert die Einbettung des Werkes in seinen kulturellen und historischen Zusammenhang - und dazu gehört nicht nur die politische Situation in England und Lockes Beziehung zu den politischen Akteuren, sondern auch seine Beziehung zu den Kolonien Amerikas und sein Verhältnis zu den schwarzen Sklaven - eine authentischere und der Intention des Autors möglicherweise gerechter werdende Interpretation. Das Anliegen dieser Arbeit, Lockes Sicht vom 'Neger' zu beleuchten, hat damit zwei zusammenwirkende Zielsetzungen: zum einen soll durch die Beschäftigung mit dieser Frage Lockes politische Philosophie hinterfragt und zum anderen herausgefunden werden, ob Lockes politisch-ökonomischen Tätigkeiten mit den Inhalten der Schriften, insbesondere den Two Treatises, in Einklang gebracht werden können. Da sie die Einstellung Lockes dem Schwarzen gegenüber in besonderer Weise bestimmt, besitzt Lockes Verhältnis zur Sklaverei einen großen Stellenwert und soll somit entsprechend umfangreich untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Schwarz-weiß? Kulturelle Sichtbarkeit und Rassismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In der politischen Philosophie ist Locke vorwiegend als Vertragstheoretiker bekannt, dem das Verdienst zukommt, die Grundlagen für eine weltlich legitimierte freiheitliche Verfassung eines Gemeinwesens entwickelt und hierdurch die Verfassungen liberaler Staaten maßgeblich beeinflusst zu haben. In der Retrospektive sind es diese Aspekte, mit denen seine Philosophie, aber auch seine Person identifiziert werden. Die Frage nach Lockes Verhältnis zum Menschen mit schwarzer Hautfarbe, oder 'Neger' wie Locke ihn nannte, scheint dagegen auf den ersten Blick als lediglich von akademischem Interesse, nicht zuletzt, da Locke ihn in seinen Werken kaum erwähnte. Dennoch ist die Frage nach Lockes Verhältnis zum 'Neger' für das Verständnis seiner politischen Philosophie von großer Wichtigkeit, denn sie verändert die Interpretation von Lockes Schriften stellenweise erheblich: Locke, der selbe Denker, der Leben, Freiheit und Besitz als die natürlichen Rechte des Menschen postulierte, war ein Befürworter der Sklaverei mit schwarzen Sklaven in den britischen Kolonien Amerikas und verdiente darüber hinaus selbst am Handel mit ihnen. Man mag einwenden, dass zwischen dem Mann Locke und seinem Werk unterschieden werden muss, was sicherlich weithin Gültigkeit hat. Allerdings fördert die Einbettung des Werkes in seinen kulturellen und historischen Zusammenhang - und dazu gehört nicht nur die politische Situation in England und Lockes Beziehung zu den politischen Akteuren, sondern auch seine Beziehung zu den Kolonien Amerikas und sein Verhältnis zu den schwarzen Sklaven - eine authentischere und der Intention des Autors möglicherweise gerechter werdende Interpretation. Das Anliegen dieser Arbeit, Lockes Sicht vom 'Neger' zu beleuchten, hat damit zwei zusammenwirkende Zielsetzungen: zum einen soll durch die Beschäftigung mit dieser Frage Lockes politische Philosophie hinterfragt und zum anderen herausgefunden werden, ob Lockes politisch-ökonomischen Tätigkeiten mit den Inhalten der Schriften, insbesondere den Two Treatises, in Einklang gebracht werden können. Da sie die Einstellung Lockes dem Schwarzen gegenüber in besonderer Weise bestimmt, besitzt Lockes Verhältnis zur Sklaverei einen großen Stellenwert und soll somit entsprechend umfangreich untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die sittenwidrige unternehmerische Betätigung im Steuerrecht (§ 40 AO) by I. Flathmann
Cover of the book Gatekeeperforschung - Ein kurzer Überblick by I. Flathmann
Cover of the book Tactical Nuclear Weapons in International Humanitarian Law by I. Flathmann
Cover of the book Die Auswirkungen des AGG auf das Arbeitsrecht. Stellenausschreibung und -besetzung im Fokus by I. Flathmann
Cover of the book Was darf die Satire? by I. Flathmann
Cover of the book Piagets Theorie der geistigen Entwicklung by I. Flathmann
Cover of the book Das Kinopublikum im Zeitalter des Internet-Streamings. Ein Forschungsbericht by I. Flathmann
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by I. Flathmann
Cover of the book Grundlagen der Montessoripädagogik. Prinzipien im Alltag umsetzen. by I. Flathmann
Cover of the book The History of Bratislava from 1st to 21th century by I. Flathmann
Cover of the book Sterbehilfe, gesellschaftskonforme Wege zum humanen Tod? by I. Flathmann
Cover of the book Demographischer Wandel und ältere Arbeitnehmer in Deutschland by I. Flathmann
Cover of the book Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen by I. Flathmann
Cover of the book Aufbau und Festigung des schulpolitischen Systems der SBZ by I. Flathmann
Cover of the book Chancen und Probleme von ökologieorientierten Wettbewerbsstragegien auf gesättigtem Markt by I. Flathmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy