Zur europarechtlichen Zulässigkeit von Versandhandelsverboten

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Zur europarechtlichen Zulässigkeit von Versandhandelsverboten by Gerald G. Sander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald G. Sander ISBN: 9783638137942
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald G. Sander
ISBN: 9783638137942
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Universität Hohenheim (Institut für Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Schwerpunkt unseres gemeinsamen Symposions ist dem E-Commerce gewidmet. Aus aktuellem Anlass möchte ich mich mit einem Teilbereich des sog. E-Health-Business, dem Internet-Handel mit Arzneimitteln, beschäftigen. In Deutschland hat sich der Streit um die Aktivitäten der niederländischen Internet-Apotheke ,,DocMorris' vor den Gerichten zugespitzt und jetzt auch eine europarechtliche Dimension erreicht. Nachdem in fast allen Entscheidungen deutscher Gerichte der Arzneimittelversand der Online-Apotheke nach Deutschland untersagt wurde,1 setzte das LG Frankfurt nun das Verfahren in der Hauptsache aus und legte dem Europäischen Gerichtshof im Wege der Vorabentscheidung nach Art. 234 EGV verschiedene Fragen zur Anwendbarkeit europäischen Rechts beim Internet-Handel vor.2 Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Medikamenten über das Internet stellt sich die Frage, inwieweit auf die nationalen Verbotsvorschriften die E-Commerce-Richtlinie der EG anwendbar ist. Ansonsten käme eine Rechtfertigung aus Gesundheitsschutzgründen nach Art. 30 EGV in Betracht, wenn es sich bei den einzelstaatlichen Regelungen um Maßnahmen gleicher Wirkung wie Kontingente nach Art. 28 EGV und nicht um bloße Absatzmodalitäten handelt. Zunächst sollen jedoch die nationalen Bestimmungen dargestellt werden, die durch den Online-Handel mit Arzneimitteln verletzt sein könnten. Dies soll beispielhaft an Hand des deutschen Rechts geschehen, wobei in zwölf von fünfzehn Mitgliedstaaten der EU der Versandhandel mit Medikamenten generell verboten ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Universität Hohenheim (Institut für Rechtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Schwerpunkt unseres gemeinsamen Symposions ist dem E-Commerce gewidmet. Aus aktuellem Anlass möchte ich mich mit einem Teilbereich des sog. E-Health-Business, dem Internet-Handel mit Arzneimitteln, beschäftigen. In Deutschland hat sich der Streit um die Aktivitäten der niederländischen Internet-Apotheke ,,DocMorris' vor den Gerichten zugespitzt und jetzt auch eine europarechtliche Dimension erreicht. Nachdem in fast allen Entscheidungen deutscher Gerichte der Arzneimittelversand der Online-Apotheke nach Deutschland untersagt wurde,1 setzte das LG Frankfurt nun das Verfahren in der Hauptsache aus und legte dem Europäischen Gerichtshof im Wege der Vorabentscheidung nach Art. 234 EGV verschiedene Fragen zur Anwendbarkeit europäischen Rechts beim Internet-Handel vor.2 Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Medikamenten über das Internet stellt sich die Frage, inwieweit auf die nationalen Verbotsvorschriften die E-Commerce-Richtlinie der EG anwendbar ist. Ansonsten käme eine Rechtfertigung aus Gesundheitsschutzgründen nach Art. 30 EGV in Betracht, wenn es sich bei den einzelstaatlichen Regelungen um Maßnahmen gleicher Wirkung wie Kontingente nach Art. 28 EGV und nicht um bloße Absatzmodalitäten handelt. Zunächst sollen jedoch die nationalen Bestimmungen dargestellt werden, die durch den Online-Handel mit Arzneimitteln verletzt sein könnten. Dies soll beispielhaft an Hand des deutschen Rechts geschehen, wobei in zwölf von fünfzehn Mitgliedstaaten der EU der Versandhandel mit Medikamenten generell verboten ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimisation of employees' motivation under critical consideration of variable compensation systems within the logistic department of LIGAPRODUCTION GmbH & Co. KG by Gerald G. Sander
Cover of the book Meta-Discussion on Kate Chopin's Short Story 'Désirée's Baby' with the Application of Four Theoretical Concepts by Gerald G. Sander
Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Gerald G. Sander
Cover of the book Wettbewerbsföderalismus als Reformperspektive? Lösungsvorschläge und Chancen einer Reform des deutschen Bundesstaates by Gerald G. Sander
Cover of the book Die Politik der Europäischen Zentralbank by Gerald G. Sander
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Gerald G. Sander
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Gerald G. Sander
Cover of the book Der Staatslenker ('rector rei publicae') in Ciceros 'De re publica' by Gerald G. Sander
Cover of the book Moderne Esoterik by Gerald G. Sander
Cover of the book Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei 'Die Grünen'. Eine Metamorphose? by Gerald G. Sander
Cover of the book Lead-User - Konzept und Bedeutung im Innovationsprozess by Gerald G. Sander
Cover of the book Evaluation eines web-basierten Lernprogramms by Gerald G. Sander
Cover of the book Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion by Gerald G. Sander
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Gerald G. Sander
Cover of the book Trends in Leadership Research by Gerald G. Sander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy