Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich'

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' by Sebastian Grassel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Grassel ISBN: 9783656086178
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Grassel
ISBN: 9783656086178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Juristischer Bereich), Veranstaltung: Seminar: 'Sprache und Recht. Probleme und Lösungen zur Verständlichkeit und Unverständlichkeit der juristischen Fachsprache.', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staatsrechtler Ernst Forsthoff stellte 1934 in der Juristischen Wochenschrift fest: 'Jede geistig-politische Epoche entwickelt eine ihrem Denken gemäße Sprache. Die Überlegenheit einer politischen Denkweise erweist sich am sichersten darin, dass es ihr gelingt, ihre Terminologie als die allgemein geltende und mit Selbstverständlichkeit aufgenommene durchzusetzen.' 1 Festgestellt werden kann: die nationalsozialistische Epoche zwischen 1933 und 1945 besaß eine eigene, ihrem Denken nach, entwickelte Sprache. Doch Sprache meint hier lediglich Sprache des Allgemeingebrauchs. Wie aber entwickelte sich die juristische Fachsprache in dem oben benannten Zeitraum? Dieser Fragestellung wird im Folgenden nachgegangen. Es soll dem Leser ein Überblick über die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' verschafft werden und die Entwicklung der Rechtssprache auf den einzelnen Rechtsgebieten und innerhalb der verschiedenen Rechtsanwendungen zusammenfassend veranschaulicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Juristischer Bereich), Veranstaltung: Seminar: 'Sprache und Recht. Probleme und Lösungen zur Verständlichkeit und Unverständlichkeit der juristischen Fachsprache.', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staatsrechtler Ernst Forsthoff stellte 1934 in der Juristischen Wochenschrift fest: 'Jede geistig-politische Epoche entwickelt eine ihrem Denken gemäße Sprache. Die Überlegenheit einer politischen Denkweise erweist sich am sichersten darin, dass es ihr gelingt, ihre Terminologie als die allgemein geltende und mit Selbstverständlichkeit aufgenommene durchzusetzen.' 1 Festgestellt werden kann: die nationalsozialistische Epoche zwischen 1933 und 1945 besaß eine eigene, ihrem Denken nach, entwickelte Sprache. Doch Sprache meint hier lediglich Sprache des Allgemeingebrauchs. Wie aber entwickelte sich die juristische Fachsprache in dem oben benannten Zeitraum? Dieser Fragestellung wird im Folgenden nachgegangen. Es soll dem Leser ein Überblick über die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' verschafft werden und die Entwicklung der Rechtssprache auf den einzelnen Rechtsgebieten und innerhalb der verschiedenen Rechtsanwendungen zusammenfassend veranschaulicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kind oder Karriere? Handlungserklärung nach der Wert-Erwartungstheorie by Sebastian Grassel
Cover of the book Tucholsky und die Weimarer Republik by Sebastian Grassel
Cover of the book Language in Politics by Sebastian Grassel
Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by Sebastian Grassel
Cover of the book Erklärung von Wahlentscheidungen - ein Vergleich zwischen Wahlen zum Bundestag und zum europäischen Parlament by Sebastian Grassel
Cover of the book Pädagogik und Abweichung - Eine kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Devianztheorien by Sebastian Grassel
Cover of the book Gesellenvereinigungen und Zünfte by Sebastian Grassel
Cover of the book Wie wirkt sich Gewalt in der Erziehung auf die Gewaltbereitschaft von Kindern aus? by Sebastian Grassel
Cover of the book Das bulgarische Tourismuswesen im Umbruch - Überblick, Analysen und Perspektiven anhand von ausgewählten Beispielen by Sebastian Grassel
Cover of the book 'Das wars mit der Deutschland AG' - Der Shareholder-Value-Kapitalismus und dessen (soziale) Folgen by Sebastian Grassel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ich treffe mich mit einem Freund im Winter im Laubwald by Sebastian Grassel
Cover of the book You can do it! Trend Sports (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Sebastian Grassel
Cover of the book Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes 'Ursachen des Dolmetschens' von Martin Luther (1536) by Sebastian Grassel
Cover of the book Räume privater Lebensführung und die Rolle der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen by Sebastian Grassel
Cover of the book Aufgaben einer Heilstättenschule by Sebastian Grassel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy