Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts

'Die Wortgruppe Francia et Saxonia'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts by Carsten Mogk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Mogk ISBN: 9783640286805
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Mogk
ISBN: 9783640286805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortgruppe 'Francia et Saxonia', was in unserem Sprachgebrauch soviel wie Franken und Sachsen bedeutet, verdient als feststehende Wortverbindung besondere Aufmerksamkeit. In ihr spiegelt sich sprachlich nicht zuletzt das wider, was seit den Sachsenkriegen Karls des Großen als Einheit des Glaubens angedacht war. Gut einhundert Jahre nach Karl dem Großen sollte diese Wortverbindung erneut von zentraler Bedeutung sein. Unter der Herrschaft der Ottonen, ist zu beobachten, wie sie uns auch in offiziellen Diplomen dieser Zeit begegnet. Die Formulierung schien im Sprachgebrauch, besonders der Kanzlei Ottos I. nicht ungewöhnlich zu sein. Doch erst Widukind von Corvey, der mit etwas zeitlichem Abstand diesen Doppelterminus an drei, höchst bedeutsamen Stellen seiner Sachsengeschichte prägt, in der von Beginn an das Verhältnis der Franken und Sachsen im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht, gibt Anlass die Frage nach einer tiefer greifenden Bedeutung der Wortgruppe 'Francia et Saxonia' zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortgruppe 'Francia et Saxonia', was in unserem Sprachgebrauch soviel wie Franken und Sachsen bedeutet, verdient als feststehende Wortverbindung besondere Aufmerksamkeit. In ihr spiegelt sich sprachlich nicht zuletzt das wider, was seit den Sachsenkriegen Karls des Großen als Einheit des Glaubens angedacht war. Gut einhundert Jahre nach Karl dem Großen sollte diese Wortverbindung erneut von zentraler Bedeutung sein. Unter der Herrschaft der Ottonen, ist zu beobachten, wie sie uns auch in offiziellen Diplomen dieser Zeit begegnet. Die Formulierung schien im Sprachgebrauch, besonders der Kanzlei Ottos I. nicht ungewöhnlich zu sein. Doch erst Widukind von Corvey, der mit etwas zeitlichem Abstand diesen Doppelterminus an drei, höchst bedeutsamen Stellen seiner Sachsengeschichte prägt, in der von Beginn an das Verhältnis der Franken und Sachsen im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht, gibt Anlass die Frage nach einer tiefer greifenden Bedeutung der Wortgruppe 'Francia et Saxonia' zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat by Carsten Mogk
Cover of the book Die Etablierung einer Großmacht by Carsten Mogk
Cover of the book Der dynamisch-transaktionale Ansatz und seine Bedeutung für die Medienwirkungsforschung by Carsten Mogk
Cover of the book Unterrichtsstunde: Parteiball - Spielerverhalten in Sportspielen 3. Klasse - Einführung der Punktwertung by Carsten Mogk
Cover of the book Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children's Centres and Ethnic Minorities by Carsten Mogk
Cover of the book Personalauswahl und Unternehmenskultur by Carsten Mogk
Cover of the book The Circumstances of Living and Working for African-American Writers in the 1960s by Carsten Mogk
Cover of the book Roadmaps und die Reaktion auf Technologien, die außerhalb der Kernkompetenzen liegen by Carsten Mogk
Cover of the book 'Verfassungsfragen sind Machtfragen' by Carsten Mogk
Cover of the book Mathematisches Vorspiel zu physikalischer Unbestimmtheit by Carsten Mogk
Cover of the book Individualisierung im chinesischen Bildungssystem by Carsten Mogk
Cover of the book Fiktion und Emotion - Kendall L. Waltons `Quasi-Emotionen´ by Carsten Mogk
Cover of the book Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber by Carsten Mogk
Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Carsten Mogk
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Carsten Mogk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy