Die Bewertungskategorien des IFRS 9

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Bewertungskategorien des IFRS 9 by Pit Sibold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pit Sibold ISBN: 9783668010710
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pit Sibold
ISBN: 9783668010710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminararbeit des Sommersemesters 2015 - Master of Science Bankbetriebslehre Veranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Anlagen im Anhang 1.Einleitung 2.Entwicklung des IFRS 9 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten 2.1.Gründe für das IAS 39 Replacement - Projekt 2.2.Phasen des IFRS 9 3.Anwendungsbereich und Erstbewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 4.Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 4.1.Grundkonzept 4.2.Kriterien zur Kategorisierung nach IFRS 9 4.2.1.Geschäftsmodellkriterium 4.2.2.Zahlungsstromkriterium 4.3.Bewertungskategorie 'erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert' nach IFRS 9 4.4.Bewertungskategorie 'erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert' nach IFRS 9 4.5.Fair Value Option 4.6.Umklassifizierung 4.7.Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9 5.Fazit Anhang Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen Einleitung: Über viele Jahre hinweg wurde versucht, den durch viele Detail- und Ausnahmevorschriften geprägten Standard zu vereinfachen, was letztlich zur Konzeption und Erstellung des neuen Bilanzierungsstandards für Finanzinstrumente, dem IFRS 9, führte, welcher IAS 39 künftig ersetzen wird. IFRS 9 stellt damit zusammen mit IFRS 7 und IAS 32 das letzte fehlende Teil in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten dar. Im Zuge dieser Ausarbeitung soll dieser neue Standard näher beleuchtet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf den neuen Bewertungskategorien des beizulegenden Zeitwertes des IFRS 9 liegen wird. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehung des Standards werden die Regelungen zum Ansatz und der Erstbewertung von Finanzinstrumenten näher beschrieben, um im Hauptteil die neuen Bewertungskategorien, so wie die zur Einordnung benötigten Kriterien als auch die Möglichkeiten der Umwidmung und der Ausbuchung detailliert zu erläutern. Schließlich wird im Fazit erörtert, ob der Standard dem Ziel einer Komplexitätsreduktion im Vergleich zu seinem Vorgängerstandard gerecht wird. Hierbei wird der Fokus stets auf den finanziellen Vermögenswerten, also der Aktivseite der Bilanz, liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminararbeit des Sommersemesters 2015 - Master of Science Bankbetriebslehre Veranstaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Anlagen im Anhang 1.Einleitung 2.Entwicklung des IFRS 9 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten 2.1.Gründe für das IAS 39 Replacement - Projekt 2.2.Phasen des IFRS 9 3.Anwendungsbereich und Erstbewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 4.Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 4.1.Grundkonzept 4.2.Kriterien zur Kategorisierung nach IFRS 9 4.2.1.Geschäftsmodellkriterium 4.2.2.Zahlungsstromkriterium 4.3.Bewertungskategorie 'erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert' nach IFRS 9 4.4.Bewertungskategorie 'erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert' nach IFRS 9 4.5.Fair Value Option 4.6.Umklassifizierung 4.7.Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9 5.Fazit Anhang Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen Einleitung: Über viele Jahre hinweg wurde versucht, den durch viele Detail- und Ausnahmevorschriften geprägten Standard zu vereinfachen, was letztlich zur Konzeption und Erstellung des neuen Bilanzierungsstandards für Finanzinstrumente, dem IFRS 9, führte, welcher IAS 39 künftig ersetzen wird. IFRS 9 stellt damit zusammen mit IFRS 7 und IAS 32 das letzte fehlende Teil in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten dar. Im Zuge dieser Ausarbeitung soll dieser neue Standard näher beleuchtet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf den neuen Bewertungskategorien des beizulegenden Zeitwertes des IFRS 9 liegen wird. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehung des Standards werden die Regelungen zum Ansatz und der Erstbewertung von Finanzinstrumenten näher beschrieben, um im Hauptteil die neuen Bewertungskategorien, so wie die zur Einordnung benötigten Kriterien als auch die Möglichkeiten der Umwidmung und der Ausbuchung detailliert zu erläutern. Schließlich wird im Fazit erörtert, ob der Standard dem Ziel einer Komplexitätsreduktion im Vergleich zu seinem Vorgängerstandard gerecht wird. Hierbei wird der Fokus stets auf den finanziellen Vermögenswerten, also der Aktivseite der Bilanz, liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alphabetisierung von oben: Die Theresianische Schulordnung von 1774 by Pit Sibold
Cover of the book Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess by Pit Sibold
Cover of the book 25 Tipps zu wissenschaftlichen Arbeiten im BWL-Studium by Pit Sibold
Cover of the book Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Pit Sibold
Cover of the book Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie by Pit Sibold
Cover of the book Die Europäische Fusionskontrolle by Pit Sibold
Cover of the book Quellenkritik: H. U. Abshagen: 'Generation ahnungslos - Momentaufnahmen eines 17-jährigen' by Pit Sibold
Cover of the book Trainingslehre 2: Cardio, Leistungsdiagnostik und Mesozyklus by Pit Sibold
Cover of the book Finanzwirtschaftliche Prognose geschlossener Immobilienfonds. Vollständige Finanzplanung und simulative Risikoanalyse (Monte-Carlo) by Pit Sibold
Cover of the book Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen by Pit Sibold
Cover of the book Die Öffentliche Wahrnehmung von Politik und die Rolle der Medien im politischen Prozess by Pit Sibold
Cover of the book Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität. Ponzi Schemes by Pit Sibold
Cover of the book Der Presserat in der Presse by Pit Sibold
Cover of the book Aerobic-Trainer B-Lizenz by Pit Sibold
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Pit Sibold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy