Südkorea - eine defekte Demokratie?

eine defekte Demokratie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Südkorea - eine defekte Demokratie? by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638796156
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638796156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Vergleichende Politikforschung), Veranstaltung: Defekte Demokratien, keine Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um ein autokratisches System zur Demokratie zu führen, können verschiedene Wege beschritten werden. Eine Möglichkeit besteht darin, durch Institutionalisierung, in diesem Fall durch Schaffung von rechtsstaatlichen Einrichtungen, demokratische Strukturen auszubilden. Um dies beispielhaft darzustellen, wählen Gunter Schubert und Mark Thompson das anschauliche Beispiel Südkorea, das sich seit 1948 mehreren Verfassungsänderungen unterworfen hat und sich seit 1987 auf dem Weg der Re-Demokratisierung befindet. Das Regierungssystem von Südkorea - der Republik Korea - erinnert sehr stark an das französische System. An der Spitze steht der Präsident, direkt vom Volk auf fünf Jahre ohne Wiederwahlmöglichkeit gewählt und von der Verfassung mit einer Reihe von fast autoritär anmutenden Kompetenzen ausgestattet. So hat er u.a. Vetomacht bei allen zu verabschiedenden Gesetzen, Legislativfunktion durch die Möglichkeit, Verordnungen zu erlassen, und er ernennt und entlässt die Regierung, wobei das Parlament - vom Volk auf vier Jahre gewählt - der Neuernennung zwar zustimmen muss, aber bei der Entlassung kein Mitspracherecht hat. Zudem ernennt er drei von neun Richtern des höchsten Gerichts des Landes, des Verfassungsgerichts; drei weitere werden von der Nationalversammlung mit Zustimmung des Präsidenten und drei vom Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofes ernannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Vergleichende Politikforschung), Veranstaltung: Defekte Demokratien, keine Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um ein autokratisches System zur Demokratie zu führen, können verschiedene Wege beschritten werden. Eine Möglichkeit besteht darin, durch Institutionalisierung, in diesem Fall durch Schaffung von rechtsstaatlichen Einrichtungen, demokratische Strukturen auszubilden. Um dies beispielhaft darzustellen, wählen Gunter Schubert und Mark Thompson das anschauliche Beispiel Südkorea, das sich seit 1948 mehreren Verfassungsänderungen unterworfen hat und sich seit 1987 auf dem Weg der Re-Demokratisierung befindet. Das Regierungssystem von Südkorea - der Republik Korea - erinnert sehr stark an das französische System. An der Spitze steht der Präsident, direkt vom Volk auf fünf Jahre ohne Wiederwahlmöglichkeit gewählt und von der Verfassung mit einer Reihe von fast autoritär anmutenden Kompetenzen ausgestattet. So hat er u.a. Vetomacht bei allen zu verabschiedenden Gesetzen, Legislativfunktion durch die Möglichkeit, Verordnungen zu erlassen, und er ernennt und entlässt die Regierung, wobei das Parlament - vom Volk auf vier Jahre gewählt - der Neuernennung zwar zustimmen muss, aber bei der Entlassung kein Mitspracherecht hat. Zudem ernennt er drei von neun Richtern des höchsten Gerichts des Landes, des Verfassungsgerichts; drei weitere werden von der Nationalversammlung mit Zustimmung des Präsidenten und drei vom Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofes ernannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'neue' Rechte I: Die Republikaner (REP) by Kevin Francke
Cover of the book Rechtliche Problematik der Beteiligung politischer Parteien an Medienunternehmen by Kevin Francke
Cover of the book Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom by Kevin Francke
Cover of the book Das Recht, ein Opfer zu sein by Kevin Francke
Cover of the book Wie kann man die Selbstbestimmung von Kindern mit geistiger Behinderung in der Familie stärken? by Kevin Francke
Cover of the book Randbedingungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Dressierstraße III anhand von Untersuchungen des Schlupfs von Anlagenrollen by Kevin Francke
Cover of the book Beurteilungsfehler bei der Verhaltensbeurteilung von Mitarbeitern auf Seiten des Beurteilers während des Beurteilungsprozesses und ihre Vermeidungsstrategien by Kevin Francke
Cover of the book Geld und Moral by Kevin Francke
Cover of the book Gedächtnispsychologische Interferenzen. Bedeutung der proaktiven Gedächtnishemmung für angewandte Lernstrategien by Kevin Francke
Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Kevin Francke
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Kevin Francke
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschaftlerIn im Bereich Drogenhilfe by Kevin Francke
Cover of the book Ontisches Beharren und existentielle Nichtidentität by Kevin Francke
Cover of the book Der Einfluss des biologischen Alters auf die elektrophysiologischen Korrelate des Sprachverständnisses - Eine N400 Studie by Kevin Francke
Cover of the book Marketing across cultures with a focus on Islamic Marketing by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy