Lebensmittelsicherheit und internationale Handelsregulierung durch die WTO

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Lebensmittelsicherheit und internationale Handelsregulierung durch die WTO by Markus Kühbauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Kühbauch ISBN: 9783638364584
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Kühbauch
ISBN: 9783638364584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Risikoregime, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensmittelsicherheit hat in Zeiten von Genetically Modified Organisms (GMOs) in unseren Lebensmitteln einen besonderen Stellenwert. Nicht nur bei Umweltverbände und Verbraucher, sondern auch Gesellschaftswissenschaftler und die Vertreter der EU bei der WTO beschäftigt die Frage des Risikos bei solchen 'pervasive risk'1 Technologien. GMOs bergen als neue Hochtechnologien Risiken und Gefahren. In dieser Hausarbeit bleibt leider nicht genügend Raum, um die Chancen von GMOs eingehend zu analysieren, es wird sich hauptsächlich auf die Risiken beschränkt. Festzuhalten ist, dass es Chancen gibt, die von verschiedenen Akteuren unterschiedlich bewertet werden. Von Umwelt- und Verbraucherverbänden wird oft das globale Risikomanagement der WTO kritisiert, die die wirtschaftlichen Chancen eines freien Handels mit GMOs hervorhebt. Eben weil das Thema GMOs so auf die internationale Bühne gehoben wird kann man sagen, dass ' (...) trade in GM seeds and crops has become one of the most contentious international risk issues (...)'.2 Das Sanitary and Phytosanitary Agreement (Gesundheitspolizeiliches und Pflanzenschutzrechtliches Abkommen, im folgenden SPS) im Rahmen der WTO ist dabei das risikotechnisch relevanteste. Das Technical Bariers to Trade (TBT) Abkommen in der WTO spielt bei Handelskonflikten im Bereich Agrarhandel auch eine Rolle, ist aber unter risikosoziologischen Gesichtpunkten nicht so entscheidend wie das SPS. Aus diesem Grunde soll das TBT in diese Arbeit nicht einbezogen werden. Die WTO spielt über das Regelwerk des SPS-Abkommens eine entscheidende Rolle im globalen Risikomanagement von GMOs. Hier wird die Funktionsweise der WTO und des SPS-Abkommens beschrieben und diskutiert. Im Vordergrund soll dabei eine systemtheoretische Analyse unter den Gesichtspunkten des Risikos in der Wissensgesellschaft stehen und darüber hinaus das Risikomanagement der WTO analysiert werden. [...] 1 Durchdringendes Risiko 2 Tait, Joyce / Bruce, Ann (2000): 5

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Risikoregime, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lebensmittelsicherheit hat in Zeiten von Genetically Modified Organisms (GMOs) in unseren Lebensmitteln einen besonderen Stellenwert. Nicht nur bei Umweltverbände und Verbraucher, sondern auch Gesellschaftswissenschaftler und die Vertreter der EU bei der WTO beschäftigt die Frage des Risikos bei solchen 'pervasive risk'1 Technologien. GMOs bergen als neue Hochtechnologien Risiken und Gefahren. In dieser Hausarbeit bleibt leider nicht genügend Raum, um die Chancen von GMOs eingehend zu analysieren, es wird sich hauptsächlich auf die Risiken beschränkt. Festzuhalten ist, dass es Chancen gibt, die von verschiedenen Akteuren unterschiedlich bewertet werden. Von Umwelt- und Verbraucherverbänden wird oft das globale Risikomanagement der WTO kritisiert, die die wirtschaftlichen Chancen eines freien Handels mit GMOs hervorhebt. Eben weil das Thema GMOs so auf die internationale Bühne gehoben wird kann man sagen, dass ' (...) trade in GM seeds and crops has become one of the most contentious international risk issues (...)'.2 Das Sanitary and Phytosanitary Agreement (Gesundheitspolizeiliches und Pflanzenschutzrechtliches Abkommen, im folgenden SPS) im Rahmen der WTO ist dabei das risikotechnisch relevanteste. Das Technical Bariers to Trade (TBT) Abkommen in der WTO spielt bei Handelskonflikten im Bereich Agrarhandel auch eine Rolle, ist aber unter risikosoziologischen Gesichtpunkten nicht so entscheidend wie das SPS. Aus diesem Grunde soll das TBT in diese Arbeit nicht einbezogen werden. Die WTO spielt über das Regelwerk des SPS-Abkommens eine entscheidende Rolle im globalen Risikomanagement von GMOs. Hier wird die Funktionsweise der WTO und des SPS-Abkommens beschrieben und diskutiert. Im Vordergrund soll dabei eine systemtheoretische Analyse unter den Gesichtspunkten des Risikos in der Wissensgesellschaft stehen und darüber hinaus das Risikomanagement der WTO analysiert werden. [...] 1 Durchdringendes Risiko 2 Tait, Joyce / Bruce, Ann (2000): 5

More books from GRIN Verlag

Cover of the book KANBAN für C-Teile. Management, Funktionen und Vorteile für Unternehmen by Markus Kühbauch
Cover of the book Fiktionale Prosa im Siglo de Oro by Markus Kühbauch
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Schattenmonster' von S. Fülscher zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Reformen des Kleisthenes by Markus Kühbauch
Cover of the book Ästhetik und unternehmerischer Erfolg by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Neuregelungen in IFRS 15 und ihre praktische Anwendung by Markus Kühbauch
Cover of the book Innovation durch organisationales Lernen by Markus Kühbauch
Cover of the book Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth' by Markus Kühbauch
Cover of the book Anforderungen arbeitsbedingter Mobilität und deren statusbedingte Ausprägungen by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Problematik von Regionalflughäfen, dargestellt am Beispiel des Flughafens Mönchengladbach by Markus Kühbauch
Cover of the book Stilmittel der modernen Romanerzählung by Markus Kühbauch
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden by Markus Kühbauch
Cover of the book Selbstbefriedigung als Thema der Sexualpädagogik by Markus Kühbauch
Cover of the book Der Lebensmitteleinzelhandel in München. Strukturuntersuchung und Standortbewertung durch Sekundärrecherche by Markus Kühbauch
Cover of the book Male black identity in selected works by Langston Hughes by Markus Kühbauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy