Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft: Jürgen Habermas Diskursethik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft: Jürgen Habermas Diskursethik by Mario Paulus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Paulus ISBN: 9783638178945
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Paulus
ISBN: 9783638178945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Trier (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Erziehung und das Gute: Zum Verhältnis von Moraltheorie und Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft ist weithin das Gefühl verbreitet, es habe ein Werteverlust stattgefunden, der zu einer Orientierungslosigkeit geführt habe, was Fragen der Moral angehe.1 Anders formuliert: Es besteht in der Bevölkerung häufig Unklarheit darüber, worin in bestimmten Situationen eine 'moralisch richtige' Handlung bestehe, d.h. nach welchen Maßstäben man zu verfahren habe. In der Philosophie gibt es unterschiedliche Konzepte, die auf diese Fragen, die nicht erst im 20. Jahrhundert gestellt worden sind, sondern seit jeher die Menschen beschäftigt haben, eine Antwort zu geben versuchen. Kant beispielsweise liefert als 'Handlungsanweisung' den Kategorischen Imperativ ('handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte'2), Nietzsche hingegen geht davon aus, daß 'eine K r i t i k der moralischen Werthe nöthig' sei und daß 'd e r W e r t h d i e s e r W e r t h e [...] s e l b s t e r s t e i n m a l i n F r a g e z u s t e l l e n' sei.3 Diese beiden Auffassungen sind einander diametral entgegengesetzt. Geht der Aufklärer Kant davon aus, daß es möglich sei, moralische Normen mit universeller Verbindlichkeit aufzustellen, indem man sich der (praktischen) Vernunft bediene, läuft Nietzsches Nihilismus letztlich darauf hinaus, daß es keine moralische Normen gebe, denen allgemeine Gültigkeit zugewiesen werden könnte. Dieser Gegensatz ist durch eine Debatte zu Beginn der achtziger Jahre in das Bewußtsein breiter Schichten der Bevölkerung Westeuropas geraten. Es stellt sich nämlich in der Tat die Frage, ob es einen Konsens geben kann über allgemein gültige Wahrheiten oder ob eine solche Übereinstimmung nicht unangemessen ist vor dem Hintergrund der Pluralität und Komplexität der heutigen Gesellschaft. Befürworter eines solchen Konsenses sehen sich als Vertreter der Moderne und akzentuieren ihre Verbundenheit mit der Tradition der Aufklärung, während von einem der Gegner - dem Franzosen Jean-François Lyotard - der Begriff der 'Postmoderne' aus der Architektur in die Philosophie übertragen worden ist. Es ist nicht schwer zu erkennen, worin der Bezug zum Thema 'Moral und Werte' besteht. Denn wer davon ausgeht, daß es nicht die allgemein gültige Wahrheit gibt, der muß konsequenterweise auch ausschließen, daß es ein für alle verbindliches Moralprinzip geben könne. [...]

9/2004 Magister Artium (Universität Trier) 3/2005 1. Staatsexamen (Universität Trier) 5/2007 2. Staatsexamen (Staatliches Studienseminar Speyer) 8/2007 Studienrat (Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim) seit 5/2014 Oberstudienrat (Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim) seit 2/2015 Dozent für Fachdidaktik Deutsch (Universität Trier)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0 (sehr gut), Universität Trier (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Erziehung und das Gute: Zum Verhältnis von Moraltheorie und Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft ist weithin das Gefühl verbreitet, es habe ein Werteverlust stattgefunden, der zu einer Orientierungslosigkeit geführt habe, was Fragen der Moral angehe.1 Anders formuliert: Es besteht in der Bevölkerung häufig Unklarheit darüber, worin in bestimmten Situationen eine 'moralisch richtige' Handlung bestehe, d.h. nach welchen Maßstäben man zu verfahren habe. In der Philosophie gibt es unterschiedliche Konzepte, die auf diese Fragen, die nicht erst im 20. Jahrhundert gestellt worden sind, sondern seit jeher die Menschen beschäftigt haben, eine Antwort zu geben versuchen. Kant beispielsweise liefert als 'Handlungsanweisung' den Kategorischen Imperativ ('handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetze werden sollte'2), Nietzsche hingegen geht davon aus, daß 'eine K r i t i k der moralischen Werthe nöthig' sei und daß 'd e r W e r t h d i e s e r W e r t h e [...] s e l b s t e r s t e i n m a l i n F r a g e z u s t e l l e n' sei.3 Diese beiden Auffassungen sind einander diametral entgegengesetzt. Geht der Aufklärer Kant davon aus, daß es möglich sei, moralische Normen mit universeller Verbindlichkeit aufzustellen, indem man sich der (praktischen) Vernunft bediene, läuft Nietzsches Nihilismus letztlich darauf hinaus, daß es keine moralische Normen gebe, denen allgemeine Gültigkeit zugewiesen werden könnte. Dieser Gegensatz ist durch eine Debatte zu Beginn der achtziger Jahre in das Bewußtsein breiter Schichten der Bevölkerung Westeuropas geraten. Es stellt sich nämlich in der Tat die Frage, ob es einen Konsens geben kann über allgemein gültige Wahrheiten oder ob eine solche Übereinstimmung nicht unangemessen ist vor dem Hintergrund der Pluralität und Komplexität der heutigen Gesellschaft. Befürworter eines solchen Konsenses sehen sich als Vertreter der Moderne und akzentuieren ihre Verbundenheit mit der Tradition der Aufklärung, während von einem der Gegner - dem Franzosen Jean-François Lyotard - der Begriff der 'Postmoderne' aus der Architektur in die Philosophie übertragen worden ist. Es ist nicht schwer zu erkennen, worin der Bezug zum Thema 'Moral und Werte' besteht. Denn wer davon ausgeht, daß es nicht die allgemein gültige Wahrheit gibt, der muß konsequenterweise auch ausschließen, daß es ein für alle verbindliches Moralprinzip geben könne. [...]

9/2004 Magister Artium (Universität Trier) 3/2005 1. Staatsexamen (Universität Trier) 5/2007 2. Staatsexamen (Staatliches Studienseminar Speyer) 8/2007 Studienrat (Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim) seit 5/2014 Oberstudienrat (Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim) seit 2/2015 Dozent für Fachdidaktik Deutsch (Universität Trier)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vielschichtige Ursachen rechtsextremer Alltagshegemonie in Ostdeutschland erfordern systemisch-sozialräumliche Technologien zur Demokratieentwicklung by Mario Paulus
Cover of the book Das Zuwanderungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland by Mario Paulus
Cover of the book Stufen des kulturellen Bewusstseinswandels im 3. Millennium. Kulturelles, inter-, transkulturelles und Schöpfungsbewusstsein by Mario Paulus
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Mario Paulus
Cover of the book Die Bergwerke zu Falun by Mario Paulus
Cover of the book Das olfaktorische System beim Menschen. Der Einfluss von Gerüchen auf das Verhalten by Mario Paulus
Cover of the book Ian McEwan's Short Story 'First Love, Last Rites' as a Story of Initiation and Adolescence by Mario Paulus
Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Mario Paulus
Cover of the book Groteske Charaktere in Sherwood Andersons Winesburg, Ohio by Mario Paulus
Cover of the book Der Einfluss von Spreizung, Nachlauf und Lenkrollradius auf die Lenkrückstellung by Mario Paulus
Cover of the book Über Chancen und Risiken des Ausbildungspaktes 2004 by Mario Paulus
Cover of the book Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Mario Paulus
Cover of the book Das Erleben von Alzheimer by Mario Paulus
Cover of the book Faktorenanalyse und Mokkenskalierung by Mario Paulus
Cover of the book Urei 1176 LN - Hardware und Software by Mario Paulus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy