Revolutionsrhetorik - Jakobiner in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Revolutionsrhetorik - Jakobiner in Deutschland by Yasmine Schöttle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yasmine Schöttle ISBN: 9783640744565
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yasmine Schöttle
ISBN: 9783640744565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: HS Revolutionsrhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: Freiheit oder Tod? Der Versuch eines Neuanfangs 'Hör es, Kaiser der Germanen! Uns erschrecket kein Despot. Deine Schmeichler, Priester und Ulanen Mögens lesen, was auf unsern Fahnen Wehet: Freiheit oder Tod!' Aus: Schneider, Eulogius: Der Franke an den biederen Deutschen Ende des 18. Jahrhunderts begann für die deutschen Aufklärer eine neue Epoche - eine Zeit des Neudenkens. Anstoß war die Revolution in Frankreich. Von dort übertrug sich die Idee der Notwendigkeit einer Veränderung der sozialen und politischen Verhältnisse. Entwickelt und verbreitet von einigen Gruppierungen, die sich als 'Deutsche Jakobiner' zusammenfassen lassen. Ideologisch natürlich orientiert an den französischen Vorreitern und Vorbildern. Diese Epoche der deutschen Revolutionäre endete Anfang des 18. Jahrhunderts und war damit eine kurze, aber für die später folgende Vormärzepoche sehr wichtige und prägende Zeit. Doch wie haben die Jakobiner in Deutschland ihre Ideen an das Volk weitergegeben? Mit welchen Mitteln versuchten die Revolutionäre die breite Masse zu überzeugen? In dieser Hausarbeit sollen zunächst ein paar wichtige Hintergrundinformationen die damalige Situation umreißen und mit einer Definition zum Begriff der Revolutionsrhetorik die jakobinische Rhetorik eingeführt werden. Mit welchen Mitteln die Jakobiner ihre Ideen verbreiteten und welche Funktionen damit verfolgt wurden soll im Hauptteil dieser Arbeit folgen. Ob die jakobinischen Revolutionäre mit ihrer Revolutionsrhetorik erfolgreich waren, soll im Schluss geklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: HS Revolutionsrhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: Freiheit oder Tod? Der Versuch eines Neuanfangs 'Hör es, Kaiser der Germanen! Uns erschrecket kein Despot. Deine Schmeichler, Priester und Ulanen Mögens lesen, was auf unsern Fahnen Wehet: Freiheit oder Tod!' Aus: Schneider, Eulogius: Der Franke an den biederen Deutschen Ende des 18. Jahrhunderts begann für die deutschen Aufklärer eine neue Epoche - eine Zeit des Neudenkens. Anstoß war die Revolution in Frankreich. Von dort übertrug sich die Idee der Notwendigkeit einer Veränderung der sozialen und politischen Verhältnisse. Entwickelt und verbreitet von einigen Gruppierungen, die sich als 'Deutsche Jakobiner' zusammenfassen lassen. Ideologisch natürlich orientiert an den französischen Vorreitern und Vorbildern. Diese Epoche der deutschen Revolutionäre endete Anfang des 18. Jahrhunderts und war damit eine kurze, aber für die später folgende Vormärzepoche sehr wichtige und prägende Zeit. Doch wie haben die Jakobiner in Deutschland ihre Ideen an das Volk weitergegeben? Mit welchen Mitteln versuchten die Revolutionäre die breite Masse zu überzeugen? In dieser Hausarbeit sollen zunächst ein paar wichtige Hintergrundinformationen die damalige Situation umreißen und mit einer Definition zum Begriff der Revolutionsrhetorik die jakobinische Rhetorik eingeführt werden. Mit welchen Mitteln die Jakobiner ihre Ideen verbreiteten und welche Funktionen damit verfolgt wurden soll im Hauptteil dieser Arbeit folgen. Ob die jakobinischen Revolutionäre mit ihrer Revolutionsrhetorik erfolgreich waren, soll im Schluss geklärt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wer oder was steuert den technischen 'Fortschritt' und wohin führt er uns? by Yasmine Schöttle
Cover of the book Lebenslanges Lernen. Warum es im 21. Jahrhundert so wichtig ist und worin die Probleme bestehen by Yasmine Schöttle
Cover of the book Die Todesrituale der Iban in Relation zur Hertz'schen Theorie eines zweistufigen Begräbnisprozesses by Yasmine Schöttle
Cover of the book Politische Bildung in fiktionaler Spionageliteratur by Yasmine Schöttle
Cover of the book Die Übersiedlung alter, pflegebedürftiger Menschen in das Pflegeheim. Angehörige integrieren, fördern und fordern by Yasmine Schöttle
Cover of the book Das osmanische Hofzeremoniell des 15. und 16. Jahrhunderts aus Sicht der abendländischen Gesandten by Yasmine Schöttle
Cover of the book Die Frühphase des FDGB by Yasmine Schöttle
Cover of the book Comparison of the Emotional Impact of News Stories in Quality Papers and Popular Papers by Yasmine Schöttle
Cover of the book Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe by Yasmine Schöttle
Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Yasmine Schöttle
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Yasmine Schöttle
Cover of the book Produktkriterien einer Mobile Wallet zur Zufriedenheit und Akzeptanz der deutschen Endanwender by Yasmine Schöttle
Cover of the book Problemfall 'Kindertaufe'- Zum Taufritus in seiner ursprünglichen Bedeutung und der Umsetzung in der heutigen Zeit by Yasmine Schöttle
Cover of the book Der Fall 'Betty' von Anneliese Ude-Pestel. Psychotherapie bei Kindern by Yasmine Schöttle
Cover of the book Innere Kündigung am Arbeitsplatz by Yasmine Schöttle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy