Respekteinflößende Belesenheit - Richard Sennetts Werke zur Stadtkultur

Richard Sennetts Werke zur Stadtkultur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Respekteinflößende Belesenheit - Richard Sennetts Werke zur Stadtkultur by Mike Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Schmidt ISBN: 9783638840941
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Schmidt
ISBN: 9783638840941
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Europäische Ethnologie), Veranstaltung: SE: Von Simmel bis Zukin, Klassische Essays über die Kultur der Stadt (Rolf Lindner), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der 'modernen' Urbanisierung am Ende des 19. Jahrhunderts haben sich für die menschliche Interaktion in den Metropolen Bezeichnungen wie distanziert, gleichgültig, kalt oder reserviert in der kollektiven Empfindung eingenistet. Die Schuld hierfür wurde und wird in der Regel den Auswüchsen des fortgeschrittenen Kapitalismus und der Geldwirtschaft, der Ökonomisierung und Verdinglichung unserer Lebenswelt zugeschrieben. Der amerikanische Soziologe Richard Sennett jedoch bietet hierfür einige darüber hinausgehende Erklärungen an. In seinen Werken zum Thema Stadt erweitert er die Ursachenforschung um die Aspekte der sich mit der Urbanisierung verändernden städtischen Architektur sowie der gesellschaftlichen Ansichten und deren entsprechenden Ausdrucks- und Umgangsformen während der letzten drei Jahrhunderte. In seinem 1977 erschienen Buch 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität' stellt er zum Beispiel die recht ungewöhliche These auf, unserer Gesellschaft würde es eher an Distanz als an Nähe mangeln, sie sei geprägt von einer 'intimen Sichtweise'. Der Fokus liegt hierbei auf der Ergründung der zunehmenden Trennung zwischen privatem und öffentlichem Leben seit dem 18. Jahrhundert und ihren Auswüchsen bis in die Gegenwart. 'Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds' greift diese Trennung erneut auf, konzentriert sich dabei jedoch vor allem auf die Erscheinungsformen der Stadt selbst und erläutert deren Einfluss auf die Aufmerksamkeit ihrer Bewohner. Das groß angelegte 'Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation' verfolgt diese Entwicklung gar von der Antike bis zur Gegenwart und rundet mit dieser speziellen 'Geschichte der Stadt' Sennetts Untersuchungen zum Thema äußerst anschaulich ab. Die einführende Darstellung der wesentlichen Inhalte dieser drei Werke soll im Folgenden mein Anliegen sein. Die 'Tyrannei der Intimität' werde ich hierbei am ausführlichsten vorstellen, da es nach einigen Einzelstudien sein erstes größeres und auch einflussreichstes ist. Zudem legt es, wie oben aufgezeigt, zu einem großen Teil den thematischen Grundstein, auf dem auch die anderen beiden Bücher aufbauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Europäische Ethnologie), Veranstaltung: SE: Von Simmel bis Zukin, Klassische Essays über die Kultur der Stadt (Rolf Lindner), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der 'modernen' Urbanisierung am Ende des 19. Jahrhunderts haben sich für die menschliche Interaktion in den Metropolen Bezeichnungen wie distanziert, gleichgültig, kalt oder reserviert in der kollektiven Empfindung eingenistet. Die Schuld hierfür wurde und wird in der Regel den Auswüchsen des fortgeschrittenen Kapitalismus und der Geldwirtschaft, der Ökonomisierung und Verdinglichung unserer Lebenswelt zugeschrieben. Der amerikanische Soziologe Richard Sennett jedoch bietet hierfür einige darüber hinausgehende Erklärungen an. In seinen Werken zum Thema Stadt erweitert er die Ursachenforschung um die Aspekte der sich mit der Urbanisierung verändernden städtischen Architektur sowie der gesellschaftlichen Ansichten und deren entsprechenden Ausdrucks- und Umgangsformen während der letzten drei Jahrhunderte. In seinem 1977 erschienen Buch 'Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität' stellt er zum Beispiel die recht ungewöhliche These auf, unserer Gesellschaft würde es eher an Distanz als an Nähe mangeln, sie sei geprägt von einer 'intimen Sichtweise'. Der Fokus liegt hierbei auf der Ergründung der zunehmenden Trennung zwischen privatem und öffentlichem Leben seit dem 18. Jahrhundert und ihren Auswüchsen bis in die Gegenwart. 'Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds' greift diese Trennung erneut auf, konzentriert sich dabei jedoch vor allem auf die Erscheinungsformen der Stadt selbst und erläutert deren Einfluss auf die Aufmerksamkeit ihrer Bewohner. Das groß angelegte 'Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation' verfolgt diese Entwicklung gar von der Antike bis zur Gegenwart und rundet mit dieser speziellen 'Geschichte der Stadt' Sennetts Untersuchungen zum Thema äußerst anschaulich ab. Die einführende Darstellung der wesentlichen Inhalte dieser drei Werke soll im Folgenden mein Anliegen sein. Die 'Tyrannei der Intimität' werde ich hierbei am ausführlichsten vorstellen, da es nach einigen Einzelstudien sein erstes größeres und auch einflussreichstes ist. Zudem legt es, wie oben aufgezeigt, zu einem großen Teil den thematischen Grundstein, auf dem auch die anderen beiden Bücher aufbauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis of the Balanced Scorecard as a strategic controlling instrument with an example from the insurance industry by Mike Schmidt
Cover of the book Validität der Organisationsaufstellung als Ergänzung zur Assessment-Center-Methode by Mike Schmidt
Cover of the book Reaktanz und Dissonanz - Bedeutung und Implikation des Hard-to-get-Phänomens bei der Kaufentscheidung by Mike Schmidt
Cover of the book Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe by Mike Schmidt
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Mike Schmidt
Cover of the book Effektivität von Hypnose/Hypnosetherapie bei ausgewählten Angststörungen - Ein metaanalytischer Vergleich zwischen Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie by Mike Schmidt
Cover of the book Bildbetrachtung von Erich Heckel: Zirkus (1910) by Mike Schmidt
Cover of the book Lernreflexion - Vergleich der Marien-Erscheinungen Lourdes (1858) und Marpingen (1876/77) by Mike Schmidt
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Mike Schmidt
Cover of the book Der Triumphzug des Titus by Mike Schmidt
Cover of the book Tiergestützte Therapie bei Kindern mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten by Mike Schmidt
Cover of the book Wettbewerb und Regulierung im deutschen Festnetz-Telekommunikationsmarkt - Sondergutachten der Monopolkommission by Mike Schmidt
Cover of the book eLearning als Lehr- und Lernform in der Pflegeausbildung by Mike Schmidt
Cover of the book Ubiquitinierung von Proteinen by Mike Schmidt
Cover of the book Impact of technology on music education. How digital musicianship could change music-making at schools by Mike Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy