Frauen in der Französischen Revolution. Der Marsch nach Versailles 1789 als sozialökonomische Konsequenz oder politische Aktion?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Frauen in der Französischen Revolution. Der Marsch nach Versailles 1789 als sozialökonomische Konsequenz oder politische Aktion? by Daniel Konhäuser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Konhäuser ISBN: 9783668059726
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Konhäuser
ISBN: 9783668059726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der als Brotmarsch in die Geschichte eingegangene Zug der Pariser Frauen nach Versailles am 5. und 6. Oktober 1789 markiert das erste massive Eingreifen der Frauen in den Gang der Französischen Revolution. Durch die Initiative der Oktobertage intervenierten die Pariserinnen gegen die akuten sozialökonomischen und politischen Krisenerscheinungen, festigten so die Errungenschaften der Julirevolution und brachten den Monarchen Ludwig XVI., die königliche Familie sowie die Nationalversammlung zurück in die Hauptstadt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Beweggründe der Marschteilnehmerinnen zu analysieren. Waren die Motive der Initiative primär sozialökonomischer oder politischer Natur? Ist der Marsch folglich als sozialökonomische Konsequenz oder als politische Aktion zu bewerten? Wie ging der Protestzug von statten? Lassen sich im spezifischen Verhalten der Aufständischen politische Implikationen erkennen? Wie fiel die Rezeption der Zeitgenossen aus? Blieben Frauen auch in den folgenden Revolutionsjahren aktiv? Als Quellen dienen das Lied der Fischweiber, zeitgenössische Augenzeugenberichte, Zeitungsartikel, Verhörprotokolle, die Rechtfertigungsschrift von Reine-Louise Audu, der Gründungsaufruf des politischen Frauenklubs Société des Citoyennes Républicaines Révolutionnaires sowie die Rede für das Verbot der Frauenvereinigungen von dem Abgeordneten Amar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der als Brotmarsch in die Geschichte eingegangene Zug der Pariser Frauen nach Versailles am 5. und 6. Oktober 1789 markiert das erste massive Eingreifen der Frauen in den Gang der Französischen Revolution. Durch die Initiative der Oktobertage intervenierten die Pariserinnen gegen die akuten sozialökonomischen und politischen Krisenerscheinungen, festigten so die Errungenschaften der Julirevolution und brachten den Monarchen Ludwig XVI., die königliche Familie sowie die Nationalversammlung zurück in die Hauptstadt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Beweggründe der Marschteilnehmerinnen zu analysieren. Waren die Motive der Initiative primär sozialökonomischer oder politischer Natur? Ist der Marsch folglich als sozialökonomische Konsequenz oder als politische Aktion zu bewerten? Wie ging der Protestzug von statten? Lassen sich im spezifischen Verhalten der Aufständischen politische Implikationen erkennen? Wie fiel die Rezeption der Zeitgenossen aus? Blieben Frauen auch in den folgenden Revolutionsjahren aktiv? Als Quellen dienen das Lied der Fischweiber, zeitgenössische Augenzeugenberichte, Zeitungsartikel, Verhörprotokolle, die Rechtfertigungsschrift von Reine-Louise Audu, der Gründungsaufruf des politischen Frauenklubs Société des Citoyennes Républicaines Révolutionnaires sowie die Rede für das Verbot der Frauenvereinigungen von dem Abgeordneten Amar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by Daniel Konhäuser
Cover of the book Das politische Gemeinwesen in der athenischen Polis by Daniel Konhäuser
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Daniel Konhäuser
Cover of the book Eigenverantwortliche Schule. Das neue niedersächsische Schulgesetz als Herausforderung für die Schulleitung by Daniel Konhäuser
Cover of the book Die identitätsstiftende Funktion von öffentlichem Freiraum - Untersucht am Beispiel der Neubausiedlung Berlin-Hohenschönhausen by Daniel Konhäuser
Cover of the book Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte by Daniel Konhäuser
Cover of the book Der Einfluss der Pest im Mittelalter auf die demographische Entwicklung by Daniel Konhäuser
Cover of the book Die Attraktivität des Arbeitsplatzes in der Altenpflege. Das Werben der Führungskräfte um das eigene Personal by Daniel Konhäuser
Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Daniel Konhäuser
Cover of the book Verpflichtet Macht zu Gewalt? by Daniel Konhäuser
Cover of the book Veni, vidi, vici by Daniel Konhäuser
Cover of the book Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung? by Daniel Konhäuser
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus by Daniel Konhäuser
Cover of the book Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine 'nivellierte Mittelstandsgesellschaft'? by Daniel Konhäuser
Cover of the book Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation im betrieblichen Ideenmanagement by Daniel Konhäuser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy