Residualgewinn und Economic Value Added - 'Wertorientierte Unternehmensrechnung'

Wertorientierte Unternehmensrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Residualgewinn und Economic Value Added - 'Wertorientierte Unternehmensrechnung' by Kerstin Ludolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Ludolph ISBN: 9783638875301
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Ludolph
ISBN: 9783638875301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Wertorientierte Unternehmensrechnung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Umsetzung einer wertorientierten Unternehmensführung entstanden in den letzten Jahren eine Reihe von verschiedenen 'neuen' Kennzahlen zur periodischen Erfolgsmessung. Diese Entwicklung wurde stark von der Unternehmensberatungsbranche forciert. Vorrangig ist hier der Economic Value Added zu nennen, eines der derzeit populärsten Wertsteigerungsmaße. Aber auch die residualgewinnorientierte Unternehmensbewertung im Allgemeinen erfreut sich in der jüngsten Vergangenheit in Theorie und Praxis zunehmender Anerkennung. Ziel dieser Arbeit ist es die Konzepte des Residualgewinn und des Economic Value Added näher darzustellen und zu erläutern. Nach dieser Einleitung werden im folgenden Kapital mit dem Kongruenzprinzip und dem Lücke-Theorem grundlegende Begriffe dargelegt, die für das Verständnis der beiden Konzepte erforderlich sind. Das dritte Kapital beschäftigt sich mit dem Residualgewinn, dessen grundsätzliches Konzept ebenso erläutert wird wie einige Beispiele für diese Kennzahl. Weiterhin wird das Residualgewinn-Modell vorgestellt und mit der Discounted Cash Flow-Methode verglichen. Die Konzeption des Economic Value Added sowie dessen Stärken und Schwächen werden in Kapitel 4 behandelt, bevor im fünften Kapitel die Berechnung des Unternehmenswertes anhand des Market Value Added erläutert wird. Des Weiteren wird in diesem Kapitel auf die Eignung des Residualwertes als Maßgröße für die Steigerung des Unternehmenswertes eingegangen. Abschließend folgt noch eine Zusammenfassung der erörterten Themen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Wertorientierte Unternehmensrechnung, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Umsetzung einer wertorientierten Unternehmensführung entstanden in den letzten Jahren eine Reihe von verschiedenen 'neuen' Kennzahlen zur periodischen Erfolgsmessung. Diese Entwicklung wurde stark von der Unternehmensberatungsbranche forciert. Vorrangig ist hier der Economic Value Added zu nennen, eines der derzeit populärsten Wertsteigerungsmaße. Aber auch die residualgewinnorientierte Unternehmensbewertung im Allgemeinen erfreut sich in der jüngsten Vergangenheit in Theorie und Praxis zunehmender Anerkennung. Ziel dieser Arbeit ist es die Konzepte des Residualgewinn und des Economic Value Added näher darzustellen und zu erläutern. Nach dieser Einleitung werden im folgenden Kapital mit dem Kongruenzprinzip und dem Lücke-Theorem grundlegende Begriffe dargelegt, die für das Verständnis der beiden Konzepte erforderlich sind. Das dritte Kapital beschäftigt sich mit dem Residualgewinn, dessen grundsätzliches Konzept ebenso erläutert wird wie einige Beispiele für diese Kennzahl. Weiterhin wird das Residualgewinn-Modell vorgestellt und mit der Discounted Cash Flow-Methode verglichen. Die Konzeption des Economic Value Added sowie dessen Stärken und Schwächen werden in Kapitel 4 behandelt, bevor im fünften Kapitel die Berechnung des Unternehmenswertes anhand des Market Value Added erläutert wird. Des Weiteren wird in diesem Kapitel auf die Eignung des Residualwertes als Maßgröße für die Steigerung des Unternehmenswertes eingegangen. Abschließend folgt noch eine Zusammenfassung der erörterten Themen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by Kerstin Ludolph
Cover of the book Maßnahmen der Kreditinstitute bei einer anerkannten Bonitätsverschlechterung eines Firmenkunden by Kerstin Ludolph
Cover of the book Adam Smith, The Wealth of Nations by Kerstin Ludolph
Cover of the book Unternehmenskultur - Modell für die Kommunikation in Betrieben by Kerstin Ludolph
Cover of the book Konfliktmanagementsysteme in Mittelständischen Unternehmen by Kerstin Ludolph
Cover of the book Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive by Kerstin Ludolph
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen by Kerstin Ludolph
Cover of the book Franchising: Die Theorien von R. P. Dant und P. J. Kaufman by Kerstin Ludolph
Cover of the book Controlling in der Praxis by Kerstin Ludolph
Cover of the book Dissozialität im Jugendalter by Kerstin Ludolph
Cover of the book Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative? by Kerstin Ludolph
Cover of the book Was ist Zeit? by Kerstin Ludolph
Cover of the book Über Leonard Bernsteins 'West Side Story' by Kerstin Ludolph
Cover of the book Cash Management. Zahlungsverkehr und Zahlungsstromsteuerung by Kerstin Ludolph
Cover of the book Zur Problemgeschichte des Schuldbegriffs by Kerstin Ludolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy