Spezifische Verflechtungsmuster in der japanischen Wirtschaft

Business & Finance, Economics
Cover of the book Spezifische Verflechtungsmuster in der japanischen Wirtschaft by Tom Kuehner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Kuehner ISBN: 9783638224918
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Kuehner
ISBN: 9783638224918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,3, Universität Mannheim (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Habatsu: ha bedeutet Sekte oder Partei und batsu die Clique. Traditionell sind Japaner Menschen, welche die Gemeinschaft stark präferieren. Westlicher Individualismus ist in Japan typischerweise selten zu beobachten. Einerseits gelten Japaner als egoschwach, andererseits ist die Ausübung von Macht und Autorität ein weit verbreitetes Ziel und gilt als äußerst erstrebenswert. Diese Disparität löst sich in den Habatsu auf. Sie sind hierarchisch organisiert, treten jedoch immer als eine geschlossene Gruppe auf. Ein Habatsu wird meist von einer sozial geschickten und charismatischen Person geleitet, welche ihre Anhänger um sich schart. Solche Cliquen bilden sich (wie im Westen auch) vornehmlich durch lokale Nähe: Die Mitglieder derselben stammen aus der gleichen Dorfgemeinschaft, sind im selben Jahrgang einer Schule gewesen, befanden sich in einem Semester an der Universität oder fingen zusammen als Berufseinsteiger in einer Firma an. Das Bilden von Seilschaften ist stark ausgeprägt und scheint für den Japaner der einzige Weg zum Erfolg zu sein. Der Ex-Premierminister Kakuei Tanaka ist ein bekanntes Beispiel. Trotz sozialschwacher Herkunft und nicht vorhandener klassischer Bildung, gelang es ihm durch geschickte Cliquen- Etablierung zum einflussreichsten Mann des Staates zu werden. Ein anderes Beispiel sind die Angestellten der mandschurischen Eisenbahn, welche ein nationales schlagkräftiges Netzwerk bildeten, nachdem sie auf Grund des verlorenen Krieges (zweiter WK) einflusslos nach Japan zurückkehrten. Hier verteilten sie sich wieder über das ganze Land, blieben jedoch im ständigen Kontakt und förderten die gegenseitige Entwicklung. Die Krönung dieser Netzwerk-Idee war die Bildung der Zaibatsu vor dem zweiten Weltkrieg und die der Keiretsu in der Nachkriegszeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,3, Universität Mannheim (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Habatsu: ha bedeutet Sekte oder Partei und batsu die Clique. Traditionell sind Japaner Menschen, welche die Gemeinschaft stark präferieren. Westlicher Individualismus ist in Japan typischerweise selten zu beobachten. Einerseits gelten Japaner als egoschwach, andererseits ist die Ausübung von Macht und Autorität ein weit verbreitetes Ziel und gilt als äußerst erstrebenswert. Diese Disparität löst sich in den Habatsu auf. Sie sind hierarchisch organisiert, treten jedoch immer als eine geschlossene Gruppe auf. Ein Habatsu wird meist von einer sozial geschickten und charismatischen Person geleitet, welche ihre Anhänger um sich schart. Solche Cliquen bilden sich (wie im Westen auch) vornehmlich durch lokale Nähe: Die Mitglieder derselben stammen aus der gleichen Dorfgemeinschaft, sind im selben Jahrgang einer Schule gewesen, befanden sich in einem Semester an der Universität oder fingen zusammen als Berufseinsteiger in einer Firma an. Das Bilden von Seilschaften ist stark ausgeprägt und scheint für den Japaner der einzige Weg zum Erfolg zu sein. Der Ex-Premierminister Kakuei Tanaka ist ein bekanntes Beispiel. Trotz sozialschwacher Herkunft und nicht vorhandener klassischer Bildung, gelang es ihm durch geschickte Cliquen- Etablierung zum einflussreichsten Mann des Staates zu werden. Ein anderes Beispiel sind die Angestellten der mandschurischen Eisenbahn, welche ein nationales schlagkräftiges Netzwerk bildeten, nachdem sie auf Grund des verlorenen Krieges (zweiter WK) einflusslos nach Japan zurückkehrten. Hier verteilten sie sich wieder über das ganze Land, blieben jedoch im ständigen Kontakt und förderten die gegenseitige Entwicklung. Die Krönung dieser Netzwerk-Idee war die Bildung der Zaibatsu vor dem zweiten Weltkrieg und die der Keiretsu in der Nachkriegszeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das gestohlene Foto. Eine Fallanalyse zum Urheberrecht by Tom Kuehner
Cover of the book Prädestination und Verantwortung by Tom Kuehner
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Tom Kuehner
Cover of the book Bewerbungstraining in der zweijährigen Berufsfachschule. Eine Unterrichtsstunde by Tom Kuehner
Cover of the book Leistungen durch ausländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren by Tom Kuehner
Cover of the book Die Auswirkungen der Bombenangriffe auf die Hansestadt Hamburg 1943 by Tom Kuehner
Cover of the book Der Einfluss des Mediums Fernsehen auf das politische Interesse von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren by Tom Kuehner
Cover of the book Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung im OP-Bereich eines Regionalspitals by Tom Kuehner
Cover of the book Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion) by Tom Kuehner
Cover of the book Erarbeitung und Aufführung des Theaterstückes 'Das Wasser gehört allen' by Tom Kuehner
Cover of the book Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) by Tom Kuehner
Cover of the book Das Erbrecht des nichtehelichen Kindes - der Erbersatzanspruch by Tom Kuehner
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by Tom Kuehner
Cover of the book Von der Kühlschrank-Theorie zum Clockwork-Orange-Syndrom - Über kulturelle Grenzen einer deutsch-deutschen Annäherung (Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutscher Zeiten) by Tom Kuehner
Cover of the book Nationalsozialismus im Unterricht der Sekundarstufe I by Tom Kuehner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy