Motivationstheorien. Theoretische Forschungsansätze und ausgewählte Modelle

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Motivationstheorien. Theoretische Forschungsansätze und ausgewählte Modelle by Jörg Kiefer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Kiefer ISBN: 9783638319812
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Kiefer
ISBN: 9783638319812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Psychologie und Soziologie bestehen eine Reihe von verschiedensten Ansätzen die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Arbeit auseinandersetzen. Da der Mensch den größten Teil seines Lebens bei der Arbeit verbringt oder bei der Erholung von der Arbeit, wenn man von Phasen der Arbeitslosigkeit einmal absieht, kann dies als der zentrale Bestandteil des menschlichen Daseins angesehen werden. Die Arbeit bzw. der Beruf beeinflußt die Persönlichkeit und diese wiederum die Art und Weise der Ausübung der Beschäftigung. Es besteht also ein Wechselverhältnis auf den verschiedensten Ebenen zwischen dem Menschen und seiner Tätigkeiten innerhalb des Berufslebens. Eine zentrale Frage der sich die Psychologen bei der Erforschung des komplizierten Verhältnisses zwischen Mensch und Arbeit bzw. Organisation gegenüberstehen ist, 'Warum arbeiten wir, und was haben wir davon?' was wiederum die weiterführenden Fragen aufwirft, 'Unter welchen Bedingungen sind Menschen zu ihrer Arbeit motiviert? Wie stellt man das fest?'. Selbst schon die verschieden Definitionen des Wortes 'Motivation' zeigen auf, 'Das Wort >Motivation< hat sich eingebürgert und gehört zum Sprachschatz des gebildeten Laien. In der Umgangssprache werden vielfältige Worte wie Antrieb, Drang, Bedürfnis, Lust, Strebung, Trieb Wille oder Wunsch synonym gebraucht, was zeigt, dass die Erforschung dieser und daraus hervorgehenden Theoriebildungen sehr schwer sind. Auch wenn und ob es sich nach der Ansicht von Peter Drucker wie folgt verhält, 'Wir wissen nichts über die Motivation. Wir können lediglich Bücher darüber schreiben.' oder andere, in diesem Fall aber aus einem weiteren Kontext genommene Äußerung von Eunson, 'Welchen Zweck hat es die Arbeitsmotivation zu verstehen, wenn es bald keine Arbeit mehr gibt?' so ist es doch das Ziel dieser Arbeit eine Einführung in einige ausgewählte Motivationstheorien zu geben und dabei den Versuch anzustellen, diese, wie auch die Motivationspsychologie insgesamt einer Einordnung zu unterziehen um den an dem Forschungsgebiet Interessierten einen kleinen Einstieg zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Psychologie und Soziologie bestehen eine Reihe von verschiedensten Ansätzen die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Arbeit auseinandersetzen. Da der Mensch den größten Teil seines Lebens bei der Arbeit verbringt oder bei der Erholung von der Arbeit, wenn man von Phasen der Arbeitslosigkeit einmal absieht, kann dies als der zentrale Bestandteil des menschlichen Daseins angesehen werden. Die Arbeit bzw. der Beruf beeinflußt die Persönlichkeit und diese wiederum die Art und Weise der Ausübung der Beschäftigung. Es besteht also ein Wechselverhältnis auf den verschiedensten Ebenen zwischen dem Menschen und seiner Tätigkeiten innerhalb des Berufslebens. Eine zentrale Frage der sich die Psychologen bei der Erforschung des komplizierten Verhältnisses zwischen Mensch und Arbeit bzw. Organisation gegenüberstehen ist, 'Warum arbeiten wir, und was haben wir davon?' was wiederum die weiterführenden Fragen aufwirft, 'Unter welchen Bedingungen sind Menschen zu ihrer Arbeit motiviert? Wie stellt man das fest?'. Selbst schon die verschieden Definitionen des Wortes 'Motivation' zeigen auf, 'Das Wort >Motivation< hat sich eingebürgert und gehört zum Sprachschatz des gebildeten Laien. In der Umgangssprache werden vielfältige Worte wie Antrieb, Drang, Bedürfnis, Lust, Strebung, Trieb Wille oder Wunsch synonym gebraucht, was zeigt, dass die Erforschung dieser und daraus hervorgehenden Theoriebildungen sehr schwer sind. Auch wenn und ob es sich nach der Ansicht von Peter Drucker wie folgt verhält, 'Wir wissen nichts über die Motivation. Wir können lediglich Bücher darüber schreiben.' oder andere, in diesem Fall aber aus einem weiteren Kontext genommene Äußerung von Eunson, 'Welchen Zweck hat es die Arbeitsmotivation zu verstehen, wenn es bald keine Arbeit mehr gibt?' so ist es doch das Ziel dieser Arbeit eine Einführung in einige ausgewählte Motivationstheorien zu geben und dabei den Versuch anzustellen, diese, wie auch die Motivationspsychologie insgesamt einer Einordnung zu unterziehen um den an dem Forschungsgebiet Interessierten einen kleinen Einstieg zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der intersubjektive Ansatz in der Psychoanalyse. Grundlagen sowie Konvergenzen und Divergenzen zur Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Jörg Kiefer
Cover of the book Instrumentale Konzeptionierung eines strategischen Supply Chain Controlling by Jörg Kiefer
Cover of the book Das Fernsehen in der DDR by Jörg Kiefer
Cover of the book Merkmalstheorie und Prototypensemantik in Theorie und Schulpraxis by Jörg Kiefer
Cover of the book Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing by Jörg Kiefer
Cover of the book Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements by Jörg Kiefer
Cover of the book Was treibt Menschen in virtuelle Welten? by Jörg Kiefer
Cover of the book Die Theatralität von Proteststrategien und die Protestaktion als Aufführung am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegung by Jörg Kiefer
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Jörg Kiefer
Cover of the book Das Über-Ich bei Sigmund Freud by Jörg Kiefer
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären? by Jörg Kiefer
Cover of the book Überblick über Revenue Management und Anwendungen by Jörg Kiefer
Cover of the book Die Bedeutung Venedigs für die Familie Fugger by Jörg Kiefer
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Jörg Kiefer
Cover of the book Die Entwicklung der amerikanischen Präsidentschaft - Eine Gefahr für die Demokratie? by Jörg Kiefer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy