Relative Personalkostensenkung bei verlängerten Ladenöffnungszeiten Ein modelltheoretischer Ansatz zur Personalkapazitätsverteilung, dargestellt an einer Filiale der XYZ GmbH

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Relative Personalkostensenkung bei verlängerten Ladenöffnungszeiten Ein modelltheoretischer Ansatz zur Personalkapazitätsverteilung, dargestellt an einer Filiale der XYZ GmbH by Susanne Malner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Malner ISBN: 9783638543002
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Malner
ISBN: 9783638543002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Bereich Berufsakademie), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Handel ist Wandel. Sehr treffend beschreibt diese Maxime die Entwicklungen des Einzelhandels im vergangenen Jahrzehnt. Diese Maxime beschreibt einen Trend, an dem sich auch bei zukunftsorientierter Sichtweise kaum etwas ändern wird. Nach den umsatzstarken Jahren 1991 bis 1993 bedingt durch die Wiedervereinigung setzt ein bis heute andauernder verfallsartiger Prozess dem deutschen Einzelhandel zu. Eine Vielzahl veränderter Betriebstypen, ansteigende Verkaufsflächengröße, starker Preiskampf um die Gunst des Kunden, wachsender Technologisierungsgrad u.v.m. sind nur ein Bruchteil der Veränderungen, die in den letzten Jahren im Einzelhandel stattgefunden haben. Diese für den Einzelhandel charakteristische Schnelllebigkeit macht diesen deshalb zu einem gern diskutierten Untersuchungsobjekt. Sei es seitens der Konsumentenpsychologie das Konsumentenverhalten für Unternehmensentscheidungen transparent zu gestalten oder Trends und Entwicklungen zu erkennen und erfolgreich zu gestalten oder seien es die Rahmenbedingungen des Einzelhandels zu diskutieren. Die Einzelhandelsbranche bietet mit seinen zahlreichen Facetten nicht nur eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten, sondern fordert nahezu die Diskussion heraus. Schlagworte wie Kundenorientierung, Innovation und Flexibilität sind als Assoziationen mit dem Einzelhandel kaum noch wegzudenken und beherrschen seit Jahren die theoretische Debatte. In der Praxis werden sie jedoch noch viel zu selten umgesetzt. Nicht zu vergessen sind dabei der zunehmende Wettbewerbsdruck, die Globalisierung und der notwendige Drang nach Kostensenkung und Einsparungen. So dient der Einzelhandel, insbesondere der Lebensmitteleinzelhandel, als Themengrundlage für die vorliegende Arbeit. Besonders die Rahmenbedingungen des Einzelhandels stellen eine interessante Untersuchungsbasis dar. Eine dieser Rahmenbedingungen ist das häufig diskutierte und umstrittene Ladenschlussgesetz, welches die Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel regelt. Aktuelle Trends zeigen, dass es drei Jahre nach der letzten Veränderung dieses Gesetzes im Jahre 2006 die nächste Änderung des Ladenschlussgesetzes geben wird. Diese Veränderung zielt auf eine weitere Verlängerung der Öffnungszeiten hinaus. Längere Öffnungszeiten scheinen für den Konsumenten sehr attraktiv, dabei darf die Sicht der Beschäftigten im Handel aber nicht unberücksichtigt bleiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Bereich Berufsakademie), 58 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Handel ist Wandel. Sehr treffend beschreibt diese Maxime die Entwicklungen des Einzelhandels im vergangenen Jahrzehnt. Diese Maxime beschreibt einen Trend, an dem sich auch bei zukunftsorientierter Sichtweise kaum etwas ändern wird. Nach den umsatzstarken Jahren 1991 bis 1993 bedingt durch die Wiedervereinigung setzt ein bis heute andauernder verfallsartiger Prozess dem deutschen Einzelhandel zu. Eine Vielzahl veränderter Betriebstypen, ansteigende Verkaufsflächengröße, starker Preiskampf um die Gunst des Kunden, wachsender Technologisierungsgrad u.v.m. sind nur ein Bruchteil der Veränderungen, die in den letzten Jahren im Einzelhandel stattgefunden haben. Diese für den Einzelhandel charakteristische Schnelllebigkeit macht diesen deshalb zu einem gern diskutierten Untersuchungsobjekt. Sei es seitens der Konsumentenpsychologie das Konsumentenverhalten für Unternehmensentscheidungen transparent zu gestalten oder Trends und Entwicklungen zu erkennen und erfolgreich zu gestalten oder seien es die Rahmenbedingungen des Einzelhandels zu diskutieren. Die Einzelhandelsbranche bietet mit seinen zahlreichen Facetten nicht nur eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten, sondern fordert nahezu die Diskussion heraus. Schlagworte wie Kundenorientierung, Innovation und Flexibilität sind als Assoziationen mit dem Einzelhandel kaum noch wegzudenken und beherrschen seit Jahren die theoretische Debatte. In der Praxis werden sie jedoch noch viel zu selten umgesetzt. Nicht zu vergessen sind dabei der zunehmende Wettbewerbsdruck, die Globalisierung und der notwendige Drang nach Kostensenkung und Einsparungen. So dient der Einzelhandel, insbesondere der Lebensmitteleinzelhandel, als Themengrundlage für die vorliegende Arbeit. Besonders die Rahmenbedingungen des Einzelhandels stellen eine interessante Untersuchungsbasis dar. Eine dieser Rahmenbedingungen ist das häufig diskutierte und umstrittene Ladenschlussgesetz, welches die Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel regelt. Aktuelle Trends zeigen, dass es drei Jahre nach der letzten Veränderung dieses Gesetzes im Jahre 2006 die nächste Änderung des Ladenschlussgesetzes geben wird. Diese Veränderung zielt auf eine weitere Verlängerung der Öffnungszeiten hinaus. Längere Öffnungszeiten scheinen für den Konsumenten sehr attraktiv, dabei darf die Sicht der Beschäftigten im Handel aber nicht unberücksichtigt bleiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Funktionale Ansätze der Translationswissenschaft by Susanne Malner
Cover of the book Einführung des Emissionshandels zum 01.01.2005 - Neue Anforderungen an das Controlling by Susanne Malner
Cover of the book Sophia in Schelling's work by Susanne Malner
Cover of the book The impact of post involvement of Business Angels on the commercial performance of start up businesses by Susanne Malner
Cover of the book The importance of gender in understanding Romanticism by Susanne Malner
Cover of the book How successful has india been in achieving a role of influence in international and regional politics since the nuclear tests of 1998? by Susanne Malner
Cover of the book IFRS for SMEs als Alternative vor dem Hintergrund der BilMoG-Einführung by Susanne Malner
Cover of the book Grundlagen zum Gehirn-Jogging nach der Fischer-Lehrl-Methode by Susanne Malner
Cover of the book Das Joch in der Bibel und dessen Verwendung im realen Leben by Susanne Malner
Cover of the book Pulsierende oder kontinuierliche Werbung by Susanne Malner
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi und sein Lebenswerk by Susanne Malner
Cover of the book Die Endkapitel De Spectaculis by Susanne Malner
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Händewaschen' by Susanne Malner
Cover of the book Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus by Susanne Malner
Cover of the book Die Ära Karls des Großen by Susanne Malner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy