Reichtum in der Schweiz - Analyse und Vergleich von Ueli Mäders 'Wie Reiche denken und lenken' und Hans Kisslings 'Reichtum ohne Leistung'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Reichtum in der Schweiz - Analyse und Vergleich von Ueli Mäders 'Wie Reiche denken und lenken' und Hans Kisslings 'Reichtum ohne Leistung' by Martina Leser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Leser ISBN: 9783656241874
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Leser
ISBN: 9783656241874
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: keine, Universität Basel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Gesellschaftswissenschaften II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schweiz ist eines der reichsten Länder unserer Erde - ohne Zweifel. Dass der Reichtum in der Schweiz jedoch sehr ungleich verteilt ist und dass nicht alle Bürger vom grossen Geld profitieren, wird häufig ausgeblendet oder wegdefiniert. Für die Diskrepanz zwischen dem Vermögen der Reichsten und dem 'Nicht-Vermögen' der Ärmsten sind verschiedene Faktoren verantwortlich, welche in dieser Arbeit aufgegriffen und anhand zweier Werke (von Ueli Mäder und Hans Kissling) analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: keine, Universität Basel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Gesellschaftswissenschaften II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schweiz ist eines der reichsten Länder unserer Erde - ohne Zweifel. Dass der Reichtum in der Schweiz jedoch sehr ungleich verteilt ist und dass nicht alle Bürger vom grossen Geld profitieren, wird häufig ausgeblendet oder wegdefiniert. Für die Diskrepanz zwischen dem Vermögen der Reichsten und dem 'Nicht-Vermögen' der Ärmsten sind verschiedene Faktoren verantwortlich, welche in dieser Arbeit aufgegriffen und anhand zweier Werke (von Ueli Mäder und Hans Kissling) analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessori. Ihre Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und historischer Konzeption by Martina Leser
Cover of the book Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher als CSR-Aktivität von Unternehmen am Beispiel der Initiative 'JOBLINGE' by Martina Leser
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Martina Leser
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Martina Leser
Cover of the book Global Player - Akteure der Global Governance by Martina Leser
Cover of the book Biblical Commentaries and Glosses and Their Effect upon the Black Slave, Blacks in America and African Americans by Martina Leser
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Martina Leser
Cover of the book Neurokognitive und entwicklungspsychologische Überlegungen zum Thema Zweitsprachenerwerb by Martina Leser
Cover of the book Kindesvernachlässigung (im Grundschulalter) und die Bedeutung des Resilienzkonzepts im Kontext aktueller Präventionsprogramme und kompensatorischer Maßnahmen by Martina Leser
Cover of the book Technikbegriff im Datenschutzrecht by Martina Leser
Cover of the book Kommunistische Partei der russischen Föderation - Geschichte und gegenwärtige Entwicklungen by Martina Leser
Cover of the book Zur Bedeutung Sacagaweas im interkulturellen Gefüge der Lewis & Clark Expedition von 1804-1806 by Martina Leser
Cover of the book Zwangsprostitution in Thailand als Form der modernen Sklaverei by Martina Leser
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Martina Leser
Cover of the book Die verjüngten Alten - Entstehung, Bedürfnisse, Aktivitäten einer neuen Gesellschaftsgruppe by Martina Leser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy