Mythologie und Objektkunst der Surrealisten

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Mythologie und Objektkunst der Surrealisten by Tatjana Schikorski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatjana Schikorski ISBN: 9783638049191
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatjana Schikorski
ISBN: 9783638049191
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Kunst), Veranstaltung: Surrealismus, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Seite Einleitung.2 I. Mythologie I.1 Grundgedanken des Surrealismus.3 I.2 Theorien des Unbewußten und 'écriture automatique'.5 II. Die Krise des Gegenstandes und die Plastik.8 II.1 Einführung in die Objektkunst.9 II.2 Fetisch, Objektbesessenheit, Zufall und 'objet trouvé'11 II.3 Lautréamont und konvulsivische Schönheit12 II.3.1 Assemblagen, Ready-Mades und konstruierte Objekte13 II.4 Aspekt der Erotik14 II.5 Die Transparenz in der Darstellung16 III. Giacometti - ein surrealistischer Bildhauer17 IV. Schlußbetrachtung21 Bibliographie Einleitung Um sich den seit 1930 entstandenen surrealistischen Objekten zu nähern, bedarf es einer komplexen Definition. Vorerst versuche ich, eine Einsicht in die Mythologie (bzw. die Art der Weltbetrachtung) des Surrealismus zu liefern, welche jedes Objekt, jeden Gegenstand aus der realen Welt als Antwort auf Stimmen und Fragen aus dem Unterbewußtsein definiert. Der für die Surrealisten so wichtigen Entdeckung des Unbewußten durch Sigmund Freud werde ich mich unter Punkt I.2 zuwenden, der daraus resultierenden Theorie der Surrealisten über das 'objet trouvé', unter Einbeziehung des urgeschichtlichen Glaubens an Objektbesessenheit, Animismus und Fetischkult unter II.2. Auf diesen Erkenntnisse basierend, werde ich den Einfluß Lautréamonts auf die surrealistische Suche nach einer 'beauté convulsive' erläutern und auf die verschiedenen Aspekte surrealistischer Anforderungen eingehen, die sie an ihre 'konstruierten Objekte' stellten. Das abschließende Kapitel widme ich einigen Arbeiten Alberto Giacomettis, der als erster surrealistischer Bildhauer gilt und bedeutend zu der Entstehung der 'Objekte mit symbolischer Funktion beigetragen hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Kunst), Veranstaltung: Surrealismus, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Seite Einleitung.2 I. Mythologie I.1 Grundgedanken des Surrealismus.3 I.2 Theorien des Unbewußten und 'écriture automatique'.5 II. Die Krise des Gegenstandes und die Plastik.8 II.1 Einführung in die Objektkunst.9 II.2 Fetisch, Objektbesessenheit, Zufall und 'objet trouvé'11 II.3 Lautréamont und konvulsivische Schönheit12 II.3.1 Assemblagen, Ready-Mades und konstruierte Objekte13 II.4 Aspekt der Erotik14 II.5 Die Transparenz in der Darstellung16 III. Giacometti - ein surrealistischer Bildhauer17 IV. Schlußbetrachtung21 Bibliographie Einleitung Um sich den seit 1930 entstandenen surrealistischen Objekten zu nähern, bedarf es einer komplexen Definition. Vorerst versuche ich, eine Einsicht in die Mythologie (bzw. die Art der Weltbetrachtung) des Surrealismus zu liefern, welche jedes Objekt, jeden Gegenstand aus der realen Welt als Antwort auf Stimmen und Fragen aus dem Unterbewußtsein definiert. Der für die Surrealisten so wichtigen Entdeckung des Unbewußten durch Sigmund Freud werde ich mich unter Punkt I.2 zuwenden, der daraus resultierenden Theorie der Surrealisten über das 'objet trouvé', unter Einbeziehung des urgeschichtlichen Glaubens an Objektbesessenheit, Animismus und Fetischkult unter II.2. Auf diesen Erkenntnisse basierend, werde ich den Einfluß Lautréamonts auf die surrealistische Suche nach einer 'beauté convulsive' erläutern und auf die verschiedenen Aspekte surrealistischer Anforderungen eingehen, die sie an ihre 'konstruierten Objekte' stellten. Das abschließende Kapitel widme ich einigen Arbeiten Alberto Giacomettis, der als erster surrealistischer Bildhauer gilt und bedeutend zu der Entstehung der 'Objekte mit symbolischer Funktion beigetragen hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes by Tatjana Schikorski
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Tatjana Schikorski
Cover of the book VERBALE BEURTEILUNG in der Schule: Zeugnisse ohne Noten - eine Möglichkeit? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Welche Parallelen bestehen zwischen den nationalen Parteienlandschaften Europas und den europäischen Parteien? Und wie beeinflusst dies die Nationalparteien? by Tatjana Schikorski
Cover of the book Zusammenhänge zwischen der kognitiven Entwicklungen eines Kindes und der Eigenaktivität im Schulleben by Tatjana Schikorski
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Tatjana Schikorski
Cover of the book Spielen und Lernspiele im HuS (MNK) by Tatjana Schikorski
Cover of the book Sportliche Motive und Slogans in der Werbung - Eine exemplarische Studie ausgewählter Zeitschriften by Tatjana Schikorski
Cover of the book Die Konzeption des Menschenbildes in der frühen Literaturpolitik der DDR anhand Erwin Strittmatters Roman 'Ole Bienkopp' by Tatjana Schikorski
Cover of the book Der Wandel unseres Kunstbegriffs by Tatjana Schikorski
Cover of the book Rational Choice - Eine kritische Betrachtung by Tatjana Schikorski
Cover of the book Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Tatjana Schikorski
Cover of the book Demografische Entwicklung und Gesundheit aus dem Blickwinkel des Schichtansatzes by Tatjana Schikorski
Cover of the book Lesen lernen vor der Schule by Tatjana Schikorski
Cover of the book Ethnographischer Dokumentarfilm. Theoretische Annäherungen an eine Form dokumentarfilmischer Praxis by Tatjana Schikorski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy