Antigone im Wandel

Der Mythos in Texten von Anouilh, Bemba, Gambaro und Riaza

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Antigone im Wandel by Sophie Forkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Forkel ISBN: 9783640674947
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Forkel
ISBN: 9783640674947
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Figuren der Mythologie f?r Autoren bis heute zu einem reizvollen Stoff? Diese Frage soll am Beispiel von Antigone beantwortet werden, indem vier Bearbeitungen des Myhtos aus dem 20. Jahrhundert analysiert werden. Die vorliegende Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Methodologie der Arbeit betrachtet. Für die Textanalysen sind vor allem der sozialgeschichtliche Ansatz und die Intertextualität von Interesse. Gérard Genettes Werk Palimpsestes. La littérature au second degré bildet die Basis für die intertextuelle Arbeit. Innerhalb des ersten Teils der Arbeit wird anschließend auf die Begriffe Mythos und Mythologie eingegangen. Im zweiten Teil steht die Stoffgeschichte im Mittelpunkt. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Deutungstendenzen in der Geschichte Antigones gegeben, vor allem über diejenigen, die sich in den vier Texten der vorliegenden Arbeit wiederfinden bzw. weiterentwickeln. Im dritten Teil der Arbeit werden die Autoren Jean Anouilh, Luis Riaza, Griselda Gambaro und Sylvain Bemba vorgestellt. Im sich anschließenden vierten Teil werden ihre Texte analysiert. Den Untersuchungen geht eine kurze Betrachtung der Antigone von Sophokles voraus. An alle Texte wird die Frage nach der Handlungsmotivation der Hauptfigur gestellt und ihr Verhältnis zu Kreon untersucht. Des Weiteren wird analysiert, in welcher Weise und in welchem Maße der Text durch seinen außerliterarischen Entstehenskontext bedingt ist. Ob und wie die Ergebnisse sich von der antiken Vorlage des Stoffes unterscheiden, wird mithilfe von Genettes Terminologie herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Figuren der Mythologie f?r Autoren bis heute zu einem reizvollen Stoff? Diese Frage soll am Beispiel von Antigone beantwortet werden, indem vier Bearbeitungen des Myhtos aus dem 20. Jahrhundert analysiert werden. Die vorliegende Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Methodologie der Arbeit betrachtet. Für die Textanalysen sind vor allem der sozialgeschichtliche Ansatz und die Intertextualität von Interesse. Gérard Genettes Werk Palimpsestes. La littérature au second degré bildet die Basis für die intertextuelle Arbeit. Innerhalb des ersten Teils der Arbeit wird anschließend auf die Begriffe Mythos und Mythologie eingegangen. Im zweiten Teil steht die Stoffgeschichte im Mittelpunkt. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Deutungstendenzen in der Geschichte Antigones gegeben, vor allem über diejenigen, die sich in den vier Texten der vorliegenden Arbeit wiederfinden bzw. weiterentwickeln. Im dritten Teil der Arbeit werden die Autoren Jean Anouilh, Luis Riaza, Griselda Gambaro und Sylvain Bemba vorgestellt. Im sich anschließenden vierten Teil werden ihre Texte analysiert. Den Untersuchungen geht eine kurze Betrachtung der Antigone von Sophokles voraus. An alle Texte wird die Frage nach der Handlungsmotivation der Hauptfigur gestellt und ihr Verhältnis zu Kreon untersucht. Des Weiteren wird analysiert, in welcher Weise und in welchem Maße der Text durch seinen außerliterarischen Entstehenskontext bedingt ist. Ob und wie die Ergebnisse sich von der antiken Vorlage des Stoffes unterscheiden, wird mithilfe von Genettes Terminologie herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kooperationstraining by Sophie Forkel
Cover of the book Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre by Sophie Forkel
Cover of the book Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst by Sophie Forkel
Cover of the book Philosophieren mit Kindern by Sophie Forkel
Cover of the book Eine teure Schale voller Äpfel. Wie gross ist der Nutzen eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen? by Sophie Forkel
Cover of the book Wir spielen Maskenbildner bei unseren Lieblingsstars by Sophie Forkel
Cover of the book Das Erstellen eines Trickfilms als projektbezogene Teamarbeit zur Story- und Figurenentwicklung by Sophie Forkel
Cover of the book Der freie Wille und die Schuldfähigkeit des Menschen aus Sicht der Hirnforschung by Sophie Forkel
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Sophie Forkel
Cover of the book Soziale Lage und ArbeiterInnenbewegung by Sophie Forkel
Cover of the book Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik by Sophie Forkel
Cover of the book Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden by Sophie Forkel
Cover of the book Das Reale, das Imaginäre und das Symbolische nach Jacques Lacan by Sophie Forkel
Cover of the book Genji im Shôjo-Manga - Asakiyumemishi von Yamato Waki by Sophie Forkel
Cover of the book Rechtsextremismus. Natur und Möglichkeiten der Prävention und Intervention by Sophie Forkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy