Regionalisierung des indischen Parteiensystems

Die erfolgreiche Etablierung der drawidisch-tamilischen Parteien in Madras und Tamil Nadu

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Regionalisierung des indischen Parteiensystems by Daniel Rupprecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Rupprecht ISBN: 9783656042044
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Rupprecht
ISBN: 9783656042044
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Südasien Institut), Veranstaltung: Das indische Parteiensystem nach der Unabhängigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 haben sich in den indischen Bundesstaaten spezifische Parteiensysteme herausgebildet, welche sowohl durch neu entstandene Parteien als auch durch gesellschaftliche Konfliktlinien beeinflusst wurden. Einige dieser neu entstandenen Parteien haben ihren politischen Ursprung in den Demokratisierungsprozessen der zwanziger Jahre, wo sie oftmals in Form politischer Subkulturen mit eigenen Bewegungen in Erscheinung traten. Im südindischen Madras, dem heutigen Tamil Nadu, kam es in diesem Zusammenhang ebenfalls zur Entstehung von regionalen politischen Bewegungen und Parteien, welche zunehmend eine spezielle nationalistische Rückbesinnung auf das drawidisch-tamilische Erbe zum Inhalt hatten. Ein weiterer maßgeblicher Faktor ihres politischen Strebens bestand im Protest gegen die brahmanisch geprägte Sozialstruktur und Gesellschafsform. Dabei erwiesen sich die aus der politischen Bewegung hervorgegangenen Parteien als besonders erfolgreich und konnten sich nach der indischen Unabhängigkeit fest im regionalen Parteiensystem etablieren. Inhalt dieser Arbeit ist eine Entwicklungsanalyse der politischen drawidisch-tamilischen Bewegung von ihren Ursprüngen in den 20er Jahren bis in die späten 80er Jahre. Der Tod MGRs am Ende des Untersuchungszeitraumes stellt einen markanten Einschnitt dar, von dem aus auf eine über vierzigjährige Verankerung der drawidisch-tamilischen Parteien im Parteiensystem Madras / Tamil Nadus zurückgeblickt werden kann.Darüber hinaus soll hinsichtlich der späteren tamilischen Parteien den Fragen nachgegangen werden, aufgrund welcher Faktoren diese Parteien aus der vorkolonialen Drawidenbewegung hervorgegangen sind und welche Strategien sie zur Wählermobilisierung sowie zur Erringung und Etablierung ihrer Machtposition in Madras / Tamil Nadu angewandt haben. Auch die Analyse des Parteiensystems in Madras / Tamil Nadu ist Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Neben der Frage nach den maßgeblichen Faktoren zur Genese des Parteiensystems sollen auch Möglichkeiten der quantitativen und qualitativen Klassifizierung vorgestellt werden.Als theoretischer Hintergrund dient der erste Teil mit einer vereinfachten Darstellung einiger Ansätze der Parteien- und Parteiensystemforschung sowie der empirischen Wahlforschung.Als theoretischer Hintergrund dient der erste Teil mit einer vereinfachten Darstellung einiger Ansätze der Parteien- und Parteiensystemforschung sowie der empirischen Wahlforschung. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Südasien Institut), Veranstaltung: Das indische Parteiensystem nach der Unabhängigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 haben sich in den indischen Bundesstaaten spezifische Parteiensysteme herausgebildet, welche sowohl durch neu entstandene Parteien als auch durch gesellschaftliche Konfliktlinien beeinflusst wurden. Einige dieser neu entstandenen Parteien haben ihren politischen Ursprung in den Demokratisierungsprozessen der zwanziger Jahre, wo sie oftmals in Form politischer Subkulturen mit eigenen Bewegungen in Erscheinung traten. Im südindischen Madras, dem heutigen Tamil Nadu, kam es in diesem Zusammenhang ebenfalls zur Entstehung von regionalen politischen Bewegungen und Parteien, welche zunehmend eine spezielle nationalistische Rückbesinnung auf das drawidisch-tamilische Erbe zum Inhalt hatten. Ein weiterer maßgeblicher Faktor ihres politischen Strebens bestand im Protest gegen die brahmanisch geprägte Sozialstruktur und Gesellschafsform. Dabei erwiesen sich die aus der politischen Bewegung hervorgegangenen Parteien als besonders erfolgreich und konnten sich nach der indischen Unabhängigkeit fest im regionalen Parteiensystem etablieren. Inhalt dieser Arbeit ist eine Entwicklungsanalyse der politischen drawidisch-tamilischen Bewegung von ihren Ursprüngen in den 20er Jahren bis in die späten 80er Jahre. Der Tod MGRs am Ende des Untersuchungszeitraumes stellt einen markanten Einschnitt dar, von dem aus auf eine über vierzigjährige Verankerung der drawidisch-tamilischen Parteien im Parteiensystem Madras / Tamil Nadus zurückgeblickt werden kann.Darüber hinaus soll hinsichtlich der späteren tamilischen Parteien den Fragen nachgegangen werden, aufgrund welcher Faktoren diese Parteien aus der vorkolonialen Drawidenbewegung hervorgegangen sind und welche Strategien sie zur Wählermobilisierung sowie zur Erringung und Etablierung ihrer Machtposition in Madras / Tamil Nadu angewandt haben. Auch die Analyse des Parteiensystems in Madras / Tamil Nadu ist Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Neben der Frage nach den maßgeblichen Faktoren zur Genese des Parteiensystems sollen auch Möglichkeiten der quantitativen und qualitativen Klassifizierung vorgestellt werden.Als theoretischer Hintergrund dient der erste Teil mit einer vereinfachten Darstellung einiger Ansätze der Parteien- und Parteiensystemforschung sowie der empirischen Wahlforschung.Als theoretischer Hintergrund dient der erste Teil mit einer vereinfachten Darstellung einiger Ansätze der Parteien- und Parteiensystemforschung sowie der empirischen Wahlforschung. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Können Kriege oder bewaffnete Konflikte ethisch legitimiert werden? by Daniel Rupprecht
Cover of the book An examination of the nature of unsuccessful M&A as illustrated by the attempted BMW AG and Rover Ltd. acquisition by Daniel Rupprecht
Cover of the book Führungsaufgaben und Führungsprobleme bei der Zusammenlegung von Abteilungen nach Fusionen by Daniel Rupprecht
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Daniel Rupprecht
Cover of the book Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Daniel Rupprecht
Cover of the book Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen by Daniel Rupprecht
Cover of the book Idi Amin. Der Diktator und das Volk by Daniel Rupprecht
Cover of the book Quadernetze: Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle im Schulunterricht der 4. Klasse by Daniel Rupprecht
Cover of the book STIL - Untersuchungen am Beispiel John Stuart Mills by Daniel Rupprecht
Cover of the book Die Figurencharakterisierung in Cechovs Drama 'Djadja Vanja' by Daniel Rupprecht
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ära Adenauer - Westintegration und Wiedervereinigung by Daniel Rupprecht
Cover of the book Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus by Daniel Rupprecht
Cover of the book Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung: Darstellung der praktischen Anwendung in der Montageplanung by Daniel Rupprecht
Cover of the book Zu: Max Weber - 'Politik als Beruf' by Daniel Rupprecht
Cover of the book Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis by Daniel Rupprecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy