Individuum und Individualität im Kosmos Sparta

Versuch einer Analyse zur Bedeutung und Funktion von Individualität in Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Individuum und Individualität im Kosmos Sparta by Christoph Effenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640492121
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640492121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit will eine Untersuchung über die Rolle des spartanischen Vollbürgers als Individuum bzw. über die Bedeutung von dessen Individualität in Sparta versuchen. Als Grundlage hierfür soll Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' dienen. Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, erscheint es mir zunächst nötig, den äußerst differenzierten, komplexen, abstrakten und vielschichtigen Begriff der 'Individualität' einzuschränken. Da meine Untersuchung das Ziel hat, das Individuum und dessen Handeln in der Polis Sparta zu analysieren, erscheint eine Ausweitung des Begriffes 'Individualität' auf spezielle Eigengesetzlichkeiten einer Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zweitrangig. Meine primäre Absicht liegt darin, eigenverantwortliches Handeln allgemein und als solches, dessen Wahrnehmung, Anerkennung oder Missbilligung im Staat der Lakedaimonier zu betrachten und zu bewerten. Ergebnis dieser Formalisierung und Ausgangspunkt meiner Analyse ist daher ein 'prototypischer' Individualismus, der auf 'alle' Spartaner angewendet werden kann und somit die Möglichkeit eröffnet, Potentiale und Grenzen von Individualität in der 'Gesellschaft der Gleichen' zu definieren. Daraus ergeben sich folgende Erarbeitungsprämissen: 1. Welche Formen von individuellem Handeln existierten in einem totalitären Staat Sparta? 2. Konnte sich ein spartanischer Vollbürger durch seine Individualität in den Staat einbringen und wenn ja, wie? 3. Welche Formen der Einflussnahme des Staates auf Ausbildung und Entwicklung von Individualität und Selbstbewusstsein sind in Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' fassbar? 4. Welche Folgen bzw. Konsequenzen konnte Individualität nach sich ziehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit will eine Untersuchung über die Rolle des spartanischen Vollbürgers als Individuum bzw. über die Bedeutung von dessen Individualität in Sparta versuchen. Als Grundlage hierfür soll Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' dienen. Um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen, erscheint es mir zunächst nötig, den äußerst differenzierten, komplexen, abstrakten und vielschichtigen Begriff der 'Individualität' einzuschränken. Da meine Untersuchung das Ziel hat, das Individuum und dessen Handeln in der Polis Sparta zu analysieren, erscheint eine Ausweitung des Begriffes 'Individualität' auf spezielle Eigengesetzlichkeiten einer Persönlichkeit, Charaktereigenschaften und Wesensmerkmale zweitrangig. Meine primäre Absicht liegt darin, eigenverantwortliches Handeln allgemein und als solches, dessen Wahrnehmung, Anerkennung oder Missbilligung im Staat der Lakedaimonier zu betrachten und zu bewerten. Ergebnis dieser Formalisierung und Ausgangspunkt meiner Analyse ist daher ein 'prototypischer' Individualismus, der auf 'alle' Spartaner angewendet werden kann und somit die Möglichkeit eröffnet, Potentiale und Grenzen von Individualität in der 'Gesellschaft der Gleichen' zu definieren. Daraus ergeben sich folgende Erarbeitungsprämissen: 1. Welche Formen von individuellem Handeln existierten in einem totalitären Staat Sparta? 2. Konnte sich ein spartanischer Vollbürger durch seine Individualität in den Staat einbringen und wenn ja, wie? 3. Welche Formen der Einflussnahme des Staates auf Ausbildung und Entwicklung von Individualität und Selbstbewusstsein sind in Xenophons 'Die Verfassung der Spartaner' fassbar? 4. Welche Folgen bzw. Konsequenzen konnte Individualität nach sich ziehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Christoph Effenberger
Cover of the book Die Rolle des Wirtschaftsprüfers während der Abschlussprüfung im Fall des Top-Management-Fraud by Christoph Effenberger
Cover of the book Empiriepraktikum zum Spracherwerb by Christoph Effenberger
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Christoph Effenberger
Cover of the book Soziale Sicherheit und Gesellschaftspolitik der sozialliberalen Koalition by Christoph Effenberger
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Christoph Effenberger
Cover of the book Theorie und Praxis der Euthanasie by Christoph Effenberger
Cover of the book Bettelordenskonvente in der Stadt Nimwegen by Christoph Effenberger
Cover of the book Bedeutung von 'peer-groups' in der Sozialisation Jugendlicher by Christoph Effenberger
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Christoph Effenberger
Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Christoph Effenberger
Cover of the book Vergleich vom psychodynamischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz by Christoph Effenberger
Cover of the book Einfluss von unterschiedlichen psychologischen Konstrukten im Umgang mit Technik by Christoph Effenberger
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Christoph Effenberger
Cover of the book Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy