Atmung und Sport. Anpassung und Einschränkung des Atmungssystem bei sportlicher Belastung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Atmung und Sport. Anpassung und Einschränkung des Atmungssystem bei sportlicher Belastung by Maximilian Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Bauer ISBN: 9783668108646
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Bauer
ISBN: 9783668108646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Vertiefung Sportbiologie/Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Atmung bei Belastung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Anpassung beziehungsweise Einschränkungen die durch Belastung und Sport entstehen und geht genauer auf den Begriff des Metaboreflexes ein. Die Anpassung des Körpers unter sportlicher Belastung ist ein beliebtes Thema der aktuellen Forschung im Bereich des Leistungs- und Breitensports. Hierbei sind vor allem die Entwicklung des Herz-Kreislaufsystems, sowie die Adaptation des Skelettmuskelsystems interessant, da die Anpassungen sehr vielfältig, gut sichtbar und leicht messbar sind. Kommt es jedoch zur Adaptation im Atmungssystem scheint die Forschung auf Probleme zu stoßen. Die Messbarkeit der einzelnen Größen ist vor allem im Leistungssport - wo in der Regel die größten Anpassungen zu verzeichnen sind - schwierig bis unmöglich. Es können zwar recht einfach Messungen zu den Größen des Atmungssystems wie beispielsweise der Vo2Max erhoben werden, hierfür ist allerdings jeweils eine Belastung am möglichen sportlichen Limit möglich, welche das eigentliche Training der Athleten beeinflusst und meistens von Trainern sowie Sportlern aus genau diesen Gründen abgelehnt wird. Die Probandensuche unter Topathleten gestaltet sich also meist als schwierig, wenn es um die Erforschung des Lungensystems und seiner Kenngrößen, sowie auch um dessen beziehungsweise deren Adaptationen unter Belastung geht. Dies ist vermutlich ein wesentlicher Punkt für die stets andauernde Forschung zum Thema, im Gegensatz zum Herz-Kreislaufsystem zu dessen Anpassung zahlreiche Studien bekannt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Vertiefung Sportbiologie/Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Atmung bei Belastung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Anpassung beziehungsweise Einschränkungen die durch Belastung und Sport entstehen und geht genauer auf den Begriff des Metaboreflexes ein. Die Anpassung des Körpers unter sportlicher Belastung ist ein beliebtes Thema der aktuellen Forschung im Bereich des Leistungs- und Breitensports. Hierbei sind vor allem die Entwicklung des Herz-Kreislaufsystems, sowie die Adaptation des Skelettmuskelsystems interessant, da die Anpassungen sehr vielfältig, gut sichtbar und leicht messbar sind. Kommt es jedoch zur Adaptation im Atmungssystem scheint die Forschung auf Probleme zu stoßen. Die Messbarkeit der einzelnen Größen ist vor allem im Leistungssport - wo in der Regel die größten Anpassungen zu verzeichnen sind - schwierig bis unmöglich. Es können zwar recht einfach Messungen zu den Größen des Atmungssystems wie beispielsweise der Vo2Max erhoben werden, hierfür ist allerdings jeweils eine Belastung am möglichen sportlichen Limit möglich, welche das eigentliche Training der Athleten beeinflusst und meistens von Trainern sowie Sportlern aus genau diesen Gründen abgelehnt wird. Die Probandensuche unter Topathleten gestaltet sich also meist als schwierig, wenn es um die Erforschung des Lungensystems und seiner Kenngrößen, sowie auch um dessen beziehungsweise deren Adaptationen unter Belastung geht. Dies ist vermutlich ein wesentlicher Punkt für die stets andauernde Forschung zum Thema, im Gegensatz zum Herz-Kreislaufsystem zu dessen Anpassung zahlreiche Studien bekannt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Maximilian Bauer
Cover of the book Der Sinn des Betens by Maximilian Bauer
Cover of the book Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des OOO Zentrum für Information und Marketing by Maximilian Bauer
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung/Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO by Maximilian Bauer
Cover of the book Der Freie Markt am Beispiel der Gründerkrise 1873 by Maximilian Bauer
Cover of the book Structural Realism and its Validity by Maximilian Bauer
Cover of the book Die Diskussion um die aktive Sterbehilfe by Maximilian Bauer
Cover of the book Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie by Maximilian Bauer
Cover of the book Ungleichheitsdimensionen im Werk Max Webers by Maximilian Bauer
Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Maximilian Bauer
Cover of the book Redaktionsmanagement - ein Überblick über die wichtigsten Funktionen by Maximilian Bauer
Cover of the book Soziologie in der DDR by Maximilian Bauer
Cover of the book Videobasierte Mehrfachobjektverfolgung in Echtzeit by Maximilian Bauer
Cover of the book Die Imagination des Orients by Maximilian Bauer
Cover of the book Gravitative Massenbewegungen by Maximilian Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy