Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern

Die Reise in andere Welten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by Benjamin Arbatschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Arbatschat ISBN: 9783656117902
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Arbatschat
ISBN: 9783656117902
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Warum dieses Thema? Warum wählte ich gerade dieses Thema für meine Facharbeit im Fach musisch, kreatives Gestalten? Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich gar nicht besonders lange überlegen musste, als mir die Aufgabe gestellt wurde. Eigentlich kam ich sofort auf das Thema Geschichten erzählen. Dies hatte erst einmal den Grund, dass ich mit meiner Tochter seit längerer Zeit immer wieder solche Geschichten um eine geheimnisvolle Märchen-, oder Zauberwelt erfinde, bzw. erzähle und mir das Thema alleine schon aus diesem Grund sehr am Herzen lag. In den Gesprächen mit ihr, wenn wir unsere gemeinsam erdachten Geschichten um unsere Helden und Antihelden weiter sponnen, erkannte ich schon früh, ohne dass ich mich weiter damit beschäftigt hatte, dass ein gewaltiges Potential in diesen Prozessen liegt. Auf jeden Fall schien mir dies genauerer Nachforschungen würdig und wichtig. Das wir gerade zu diesem Zeitpunkt, als ich mit meiner Tochter gerade einen Höhepunkt unserer Erzählungen erreichte, die Aufgabe zu einer Ausarbeitung bekamen, kam mir eigentlich sehr gelegen, da ich ansonsten aufgrund der vielen anderen Aufgaben vermutlich die nächsten Jahre nie den inneren Schweinehund überwunden und mich genauer mit dem Thema befasst hätte. Insgesamt kann man also sagen, dass ich mir dieses Thema nicht ganz ohne Eigennutz ausgewählt habe. Bei meinen Recherchen war ich immer wieder erstaunt, wie viel von dem was ich mit meiner Tochter erlebte, ich in der Fachliteratur wieder fand. Anderes probierte ich aufgrund dieser Literatur überhaupt erst aus, da ich manches auch aus einem anderen Blickwinkel sah. Herausgekommen ist eine wie ich finde recht gute, wenn auch noch lange nicht abgeschlossene Zusammenfassung über die Theorie, aber noch viel mehr über die Praxis. Inzwischen ist die Fantasiewelt, die meine Tochter und ich uns erdacht haben schon recht komplex geworden und ich kann nachvollziehen, wie z.B. Welten wie 'Mittelerde', oder 'Nimmerland', die übrigens auf ganz ähnliche Art und Weise Gestalt annahmen, entstehen konnten.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Warum dieses Thema? Warum wählte ich gerade dieses Thema für meine Facharbeit im Fach musisch, kreatives Gestalten? Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich gar nicht besonders lange überlegen musste, als mir die Aufgabe gestellt wurde. Eigentlich kam ich sofort auf das Thema Geschichten erzählen. Dies hatte erst einmal den Grund, dass ich mit meiner Tochter seit längerer Zeit immer wieder solche Geschichten um eine geheimnisvolle Märchen-, oder Zauberwelt erfinde, bzw. erzähle und mir das Thema alleine schon aus diesem Grund sehr am Herzen lag. In den Gesprächen mit ihr, wenn wir unsere gemeinsam erdachten Geschichten um unsere Helden und Antihelden weiter sponnen, erkannte ich schon früh, ohne dass ich mich weiter damit beschäftigt hatte, dass ein gewaltiges Potential in diesen Prozessen liegt. Auf jeden Fall schien mir dies genauerer Nachforschungen würdig und wichtig. Das wir gerade zu diesem Zeitpunkt, als ich mit meiner Tochter gerade einen Höhepunkt unserer Erzählungen erreichte, die Aufgabe zu einer Ausarbeitung bekamen, kam mir eigentlich sehr gelegen, da ich ansonsten aufgrund der vielen anderen Aufgaben vermutlich die nächsten Jahre nie den inneren Schweinehund überwunden und mich genauer mit dem Thema befasst hätte. Insgesamt kann man also sagen, dass ich mir dieses Thema nicht ganz ohne Eigennutz ausgewählt habe. Bei meinen Recherchen war ich immer wieder erstaunt, wie viel von dem was ich mit meiner Tochter erlebte, ich in der Fachliteratur wieder fand. Anderes probierte ich aufgrund dieser Literatur überhaupt erst aus, da ich manches auch aus einem anderen Blickwinkel sah. Herausgekommen ist eine wie ich finde recht gute, wenn auch noch lange nicht abgeschlossene Zusammenfassung über die Theorie, aber noch viel mehr über die Praxis. Inzwischen ist die Fantasiewelt, die meine Tochter und ich uns erdacht haben schon recht komplex geworden und ich kann nachvollziehen, wie z.B. Welten wie 'Mittelerde', oder 'Nimmerland', die übrigens auf ganz ähnliche Art und Weise Gestalt annahmen, entstehen konnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Literatur für Kinder und Jugendliche by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Steuerliche Folgen der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit - Ausländerzentralregister by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Ursachenforschung für die weitverbreitete Kinderlosigkeit von Akademikerinnen - eine Fallstudie by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Ehe - Kontinuität und Wandel einer Institution zur gemeinsamen Lebensführung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Special Olympics Turnieren und dem Selbstwirksamkeitskonzept der Athleten by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Problems of prototype theory by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Die Ursachen der 68er by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Sind Platons 'Demiurg' und der 'Unbewegte Beweger' des Aristoteles antike Modelle der Naturphilosophie oder der Theologie? by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Dienstleistungsqualität als strategischer Einflussfaktor auf den Erfolg einer Hotelunternehmung by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Vom Partisanenverband zum Hegemon by Benjamin Arbatschat
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Benjamin Arbatschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy