Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden

Verhaltenstherapeutische Standardmethoden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden by Jan Glawe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Glawe ISBN: 9783638439640
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Glawe
ISBN: 9783638439640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 1 1. Selbstbeobachtung ... 1 1.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 2 1.2 Selbstbewertung und Selbstverstärkung ... 3-4 2. Soziale Kontrakte ... 4-5 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 5-6 2.2 Vertragsvereinbarung ... 6-7 3. Stimuluskontrolle ... 7 3.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 7-8 3.2 Praktische Anwendung ... 8 4. Selbstverstärkung und Bestrafung ... 8-9 4.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 9 4.2 Praktische Anwendung ... 9-11 5. Gedankenstopp ... 11-12 5.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 12 5.2 Praktische Anwendung ... 12 6. Verdecktes Konditionieren ... 13-14 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 15-16 6.2 Praktische Anwendung ... 16 7. Anleitung zum 'eigenen Therapeuten' ... 17 7.1 Programme zur Selbstmodifikation ... 17 7.2 Theoretische und empirische Grundlagen ... 18 8. Zusammenfassung ... 19 9. Quellenangabe ... 19 Einleitung Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung 'Verhaltenstherapeutische Standardmethoden' entstanden. Mit dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Selbststeuerung intensiv auseinandersetzen und ihrer Teildisziplinen für mich überschaubar machen. Neben der Selbstbeobachtung und den Sozialen Kontrakten, werde ich auf die Stimuluskontrolle, die Selbstverstärkung und -bestrafung, den Gedankenstopp, das Verdeckte Konditionieren und auf das 'eigene Therapeuten' eingehen. Neben der Beschreibung des Ablaufs dieser Methoden werde ich zusätzlich auf die empirischen Grundlagen und die praktische Anwendung eingehen. 1 Selbstbeobachtung Als 'Basisfähigkeiten' für den Prozess der Selbststeuerung werden die Selbstbeobachtung und Selbstprotokollierung angesehen. Eine planvolle und selbstgesteuerte Verhaltensmodifikation wäre, ohne eine Beobachtung des problematischen Verhaltens in bestimmten Situationen und das Festhalten der Ergebnisse, nicht möglich. Durch die Selbstbeobachtung werden sogar schon Veränderungen in Gang gesetzt. Doch erfordert eine systematische Selbstbeobachtung zumindest in der Anfangsphase eine Anleitung durch einen Therapeuten. Schritte zum Aufbau von systematischer Selbstbeobachtung schlägt Kanfer (1975, 1980) vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2, Hochschule Neubrandenburg (University of applied sciences), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 1 1. Selbstbeobachtung ... 1 1.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 2 1.2 Selbstbewertung und Selbstverstärkung ... 3-4 2. Soziale Kontrakte ... 4-5 2.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 5-6 2.2 Vertragsvereinbarung ... 6-7 3. Stimuluskontrolle ... 7 3.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 7-8 3.2 Praktische Anwendung ... 8 4. Selbstverstärkung und Bestrafung ... 8-9 4.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 9 4.2 Praktische Anwendung ... 9-11 5. Gedankenstopp ... 11-12 5.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 12 5.2 Praktische Anwendung ... 12 6. Verdecktes Konditionieren ... 13-14 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen ... 15-16 6.2 Praktische Anwendung ... 16 7. Anleitung zum 'eigenen Therapeuten' ... 17 7.1 Programme zur Selbstmodifikation ... 17 7.2 Theoretische und empirische Grundlagen ... 18 8. Zusammenfassung ... 19 9. Quellenangabe ... 19 Einleitung Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung 'Verhaltenstherapeutische Standardmethoden' entstanden. Mit dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Selbststeuerung intensiv auseinandersetzen und ihrer Teildisziplinen für mich überschaubar machen. Neben der Selbstbeobachtung und den Sozialen Kontrakten, werde ich auf die Stimuluskontrolle, die Selbstverstärkung und -bestrafung, den Gedankenstopp, das Verdeckte Konditionieren und auf das 'eigene Therapeuten' eingehen. Neben der Beschreibung des Ablaufs dieser Methoden werde ich zusätzlich auf die empirischen Grundlagen und die praktische Anwendung eingehen. 1 Selbstbeobachtung Als 'Basisfähigkeiten' für den Prozess der Selbststeuerung werden die Selbstbeobachtung und Selbstprotokollierung angesehen. Eine planvolle und selbstgesteuerte Verhaltensmodifikation wäre, ohne eine Beobachtung des problematischen Verhaltens in bestimmten Situationen und das Festhalten der Ergebnisse, nicht möglich. Durch die Selbstbeobachtung werden sogar schon Veränderungen in Gang gesetzt. Doch erfordert eine systematische Selbstbeobachtung zumindest in der Anfangsphase eine Anleitung durch einen Therapeuten. Schritte zum Aufbau von systematischer Selbstbeobachtung schlägt Kanfer (1975, 1980) vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stottern als Störungsbild im Rahmen der ICF by Jan Glawe
Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Jan Glawe
Cover of the book Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen by Jan Glawe
Cover of the book Waldorfpädagogik in kritischer Betrachtung by Jan Glawe
Cover of the book Die Übersetzung deutscher Nominalkomposita by Jan Glawe
Cover of the book Ethische Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Pflege by Jan Glawe
Cover of the book Die utilitaristischen Positionen bei Bentham und Mill - Kann das Nützlichkeitsprinzip als Handlungsdirektive für moralisches Handeln angewendet werden? by Jan Glawe
Cover of the book Die Ethik des Thomas von Aquin by Jan Glawe
Cover of the book Brustkrebs - Ein Überblick by Jan Glawe
Cover of the book Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben? by Jan Glawe
Cover of the book Liebe und Ehe im Mittelalter by Jan Glawe
Cover of the book Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel als spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses by Jan Glawe
Cover of the book Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland by Jan Glawe
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik by Jan Glawe
Cover of the book Zoonosen: Pest, Malaria, Flecktyphus, Cholera und Amobenruhr by Jan Glawe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy