Der Arabische Frühling. Eine Facebook-Revolution?

Welche Rolle spielten soziale Netzwerke für den Beginn der Revolution in Ägypten im Jahr 2011?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Arabische Frühling. Eine Facebook-Revolution? by Manuel Clemens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Clemens ISBN: 9783656581710
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Clemens
ISBN: 9783656581710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Standardkurs 'Einführung in die politische Spieltheorie', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die meisten Menschen, die sich am 25. Januar zu den ersten Protesten in Kairo trafen, waren Freunde - virtuell, verbunden durch Facebook. Sie gehören größtenteils der sogenannten Generation Mubarak an, die nie einen anderen Präsidenten erlebt hat als den heute 82-Jährigen. Sie sind aber auch Teil der Generation Internet, für die es völlig normal ist, sich in sozialen Netzwerken zu bewegen.' (Hemminger 2011) Diese Beschreibung der Protest-Teilnehmer des 25. Januar 2011 suggeriert, dass soziale Netzwerke einen entscheidenden Beitrag zum Zustandekommen und zum weiteren Verlauf der ägyptischen Revolution geleistet haben könnten. War dies wirklich der Fall oder wäre es auch ohne diese Vernetzung zu den entscheidenden Protesten gekommen? Die Frage, welche Rolle genau soziale Netzwerke für den Beginn der Revolution spielten, soll in diesem Essay erörtert werden. Hierzu werde ich zunächst die Ausgangslage in Ägypten vor der Revolution schildern und zwei Perspektiven aufzeigen, die sich mit der Frage der Erwartbarkeit der Revolution befassen. Im Anschluss werde ich eine Root-Cause-Analyse durchführen, in der ich den Beginn der Revolution anhand einer Threshold-Sequenz modellieren werde. Auf Grundlage dieser Modellierung wird die Frage thematisiert werden, warum es zunächst nicht zu einer Revolution kommt, welches also die Hindernisse hierfür sind. Daraufhin werde ich aufzeigen, welche Lösungsmöglichkeiten soziale Netzwerke für diese Hindernisse bieten und somit erklären, warum die Revolution durch die stark steigende Verbreitung insbesondere von Facebook letztlich möglich wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Standardkurs 'Einführung in die politische Spieltheorie', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die meisten Menschen, die sich am 25. Januar zu den ersten Protesten in Kairo trafen, waren Freunde - virtuell, verbunden durch Facebook. Sie gehören größtenteils der sogenannten Generation Mubarak an, die nie einen anderen Präsidenten erlebt hat als den heute 82-Jährigen. Sie sind aber auch Teil der Generation Internet, für die es völlig normal ist, sich in sozialen Netzwerken zu bewegen.' (Hemminger 2011) Diese Beschreibung der Protest-Teilnehmer des 25. Januar 2011 suggeriert, dass soziale Netzwerke einen entscheidenden Beitrag zum Zustandekommen und zum weiteren Verlauf der ägyptischen Revolution geleistet haben könnten. War dies wirklich der Fall oder wäre es auch ohne diese Vernetzung zu den entscheidenden Protesten gekommen? Die Frage, welche Rolle genau soziale Netzwerke für den Beginn der Revolution spielten, soll in diesem Essay erörtert werden. Hierzu werde ich zunächst die Ausgangslage in Ägypten vor der Revolution schildern und zwei Perspektiven aufzeigen, die sich mit der Frage der Erwartbarkeit der Revolution befassen. Im Anschluss werde ich eine Root-Cause-Analyse durchführen, in der ich den Beginn der Revolution anhand einer Threshold-Sequenz modellieren werde. Auf Grundlage dieser Modellierung wird die Frage thematisiert werden, warum es zunächst nicht zu einer Revolution kommt, welches also die Hindernisse hierfür sind. Daraufhin werde ich aufzeigen, welche Lösungsmöglichkeiten soziale Netzwerke für diese Hindernisse bieten und somit erklären, warum die Revolution durch die stark steigende Verbreitung insbesondere von Facebook letztlich möglich wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book KommAustria Reloaded by Manuel Clemens
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Manuel Clemens
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Entspannungstechniken in der Schule bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) by Manuel Clemens
Cover of the book Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner by Manuel Clemens
Cover of the book Die Rolle des Jugendamtes als 'staatliches Wächteramt' bei Kindeswohlgefährdung by Manuel Clemens
Cover of the book Kein 'Rosenkavalier' und keine 'Blume von Hawaii'. Pfitzners 'Rose vom Liebesgarten', eine vergessene Oper aus dem ersten Drittel unseres Jahrhunderts by Manuel Clemens
Cover of the book Zusammenfassung des Cassis de Dijon Falls by Manuel Clemens
Cover of the book Erprobung und Bewertung eines Diagnostikinstruments zur Feststellung der Lernausgangssituation im Anfangsunterricht des Faches Mathematik by Manuel Clemens
Cover of the book Als der Rock'n'Roll Deutschland veränderte by Manuel Clemens
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Manuel Clemens
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Manuel Clemens
Cover of the book Migrantenkinder - Soziokulturelle Hintergründe, das Integrationsproblem und damit verbundene Aufgaben für Schule und Elternarbeit by Manuel Clemens
Cover of the book From Diplomacy to War - British Foreign Policy in China 1793 - 1860 by Manuel Clemens
Cover of the book From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story 'Old Mrs. Harris' by Manuel Clemens
Cover of the book Jugendsprache by Manuel Clemens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy