Hybridität - Synkretismus - Kreolisierung

Synkretismus - Kreolisierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Hybridität - Synkretismus - Kreolisierung by Marc Castillon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Castillon ISBN: 9783638627290
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Castillon
ISBN: 9783638627290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Gender und Migration, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit hatten Ethnologen die Auffassung vertreten, Kulturen seien statische, in sich geschlossene Systeme. Diese Vorstellung unserer Welt als ein Kulturenmosaik ist jedoch nicht erst allein in Bezug auf heutige Gegebenheiten, sondern auch historisch fragwürdig. Das Bild von einer Welt mit klar voneinander abgrenzbaren Kulturen gilt heute mehrheitlich als obsolet. Wie Studien belegen, gab es schon in vorkolonialer Zeit höchst komplexe Kontakte zwischen vermeintlich isolierten Menschengruppen. Als Beispiel seien hier die Buschleute in der Kalahari genannt. Die !Kung San gelten als egalitäre Jäger und Sammler, die in großer räumlicher Isolation ihre Kultur aufrechterhalten konnten. Sie werden heute gern als eine der wenigen noch intakten Gruppierungen dargestellt, die einer jahrtausendalten Lebensweise folgen. Glaubwürdigen Belegen zufolge standen die !Kung San jedoch schon mit anderen Bewohnern des südlichen Afrika in Kontakt bevor sie - gedrungen durch die Ankunft der ersten weißen Siedler - ins Hochland des heutigen Südafrika und Botswana abwanderten. Insbesondere seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist durch Zunahme der Kontakte mit der Außenwelt auch die Kultur der !Kung San von Wandel und Kulturkontakt bedroht. Neue Kulturkonzepte versuchen der Durchlässigkeit von Grenzen und der internen Heterogenität von Gesellschaft gerecht zu werden. Gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung sind Phänomene der Vermischung verstärkt in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt. In den letzten fünfzehn Jahren hat es verschiedene Bemühungen gegeben, die beobachtete Vermischung von Kulturen bzw. Kulturelementen theoretisch zu erfassen. So sprach man von Mélange, Kreolisierung, kulturellem Synkretismus, globaler Crossover-Kultur oder auch Hybridität, um die mit dem vermehrten Kulturkontakt einhergehenden Veränderungen des Bestehenden sowie die Entstehung von Neuem zu erklären. In diesem kleinen Büchlein wird die These, dass die Konzepte von Hybridität, Synkretismus und Kreolisierung nicht mehr grundlegend verschiedene Phänomene von kultureller Vermischtheit beschreiben, überprüft und verifiziert. Zunächst werden dazu die potentiell miteinander konkurrierenden Konzepte einzeln untersucht, ihr Bedeutungsinhalt definiert und der jeweilige Anwendungsbereich durch Beispiele verdeutlicht. Die Spezifika eines jeden Konzeptes werden so skizziert, um abschließend die Erkenntnisse zusammenzuführen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Gender und Migration, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit hatten Ethnologen die Auffassung vertreten, Kulturen seien statische, in sich geschlossene Systeme. Diese Vorstellung unserer Welt als ein Kulturenmosaik ist jedoch nicht erst allein in Bezug auf heutige Gegebenheiten, sondern auch historisch fragwürdig. Das Bild von einer Welt mit klar voneinander abgrenzbaren Kulturen gilt heute mehrheitlich als obsolet. Wie Studien belegen, gab es schon in vorkolonialer Zeit höchst komplexe Kontakte zwischen vermeintlich isolierten Menschengruppen. Als Beispiel seien hier die Buschleute in der Kalahari genannt. Die !Kung San gelten als egalitäre Jäger und Sammler, die in großer räumlicher Isolation ihre Kultur aufrechterhalten konnten. Sie werden heute gern als eine der wenigen noch intakten Gruppierungen dargestellt, die einer jahrtausendalten Lebensweise folgen. Glaubwürdigen Belegen zufolge standen die !Kung San jedoch schon mit anderen Bewohnern des südlichen Afrika in Kontakt bevor sie - gedrungen durch die Ankunft der ersten weißen Siedler - ins Hochland des heutigen Südafrika und Botswana abwanderten. Insbesondere seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist durch Zunahme der Kontakte mit der Außenwelt auch die Kultur der !Kung San von Wandel und Kulturkontakt bedroht. Neue Kulturkonzepte versuchen der Durchlässigkeit von Grenzen und der internen Heterogenität von Gesellschaft gerecht zu werden. Gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung sind Phänomene der Vermischung verstärkt in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt. In den letzten fünfzehn Jahren hat es verschiedene Bemühungen gegeben, die beobachtete Vermischung von Kulturen bzw. Kulturelementen theoretisch zu erfassen. So sprach man von Mélange, Kreolisierung, kulturellem Synkretismus, globaler Crossover-Kultur oder auch Hybridität, um die mit dem vermehrten Kulturkontakt einhergehenden Veränderungen des Bestehenden sowie die Entstehung von Neuem zu erklären. In diesem kleinen Büchlein wird die These, dass die Konzepte von Hybridität, Synkretismus und Kreolisierung nicht mehr grundlegend verschiedene Phänomene von kultureller Vermischtheit beschreiben, überprüft und verifiziert. Zunächst werden dazu die potentiell miteinander konkurrierenden Konzepte einzeln untersucht, ihr Bedeutungsinhalt definiert und der jeweilige Anwendungsbereich durch Beispiele verdeutlicht. Die Spezifika eines jeden Konzeptes werden so skizziert, um abschließend die Erkenntnisse zusammenzuführen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung der Sondervergütungen im Abkommensrecht by Marc Castillon
Cover of the book Geistiges Eigentum an Software und Open Source Lizenzen - Eine institutionenökonomische Analyse by Marc Castillon
Cover of the book Ästhetik als Spiegel der Gesellschaft? Der Schönheitsbegriff im Wandel by Marc Castillon
Cover of the book Fascination of Movement. Military Parades and Tattoos by Marc Castillon
Cover of the book Nutzen und Risiken von Social Media aus Sicht der Marktforschung by Marc Castillon
Cover of the book Werke und Leben des chinesischen Malers Wu Changshuo by Marc Castillon
Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Marc Castillon
Cover of the book Die Maori in Neuseeland. Geschichte, Konflikte, Diskriminierung by Marc Castillon
Cover of the book Die Lohnsteuerklassen III und V und die Berechnung der Einkommenssteuer nach dem Programmablaufplan by Marc Castillon
Cover of the book Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity by Marc Castillon
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Marc Castillon
Cover of the book Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz by Marc Castillon
Cover of the book Die Pressefreiheit in Frankreich und ihre Gefährdung durch Nicolas Sarkozy by Marc Castillon
Cover of the book Die zentralen Theorien des Zweitspracherwerbs by Marc Castillon
Cover of the book Risikomanagement in der logistischen Kette by Marc Castillon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy