Die Entstehung der Schweizergeschichte

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Entstehung der Schweizergeschichte by Katarina Bezakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Bezakova ISBN: 9783638434416
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Bezakova
ISBN: 9783638434416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meiner Meinung nach gibt es drei wichtige Versionen der Entstehung der schweizerischen Geschichte, mit denen ich mich in meiner weiteren Ausarbeitung beschäftigen möchte. Die Version, die ich als erste vorstelle, beschäftigt sich mit der Wilhelm Tell Legende. Es wird viel darüber diskutiert, ob man diese Sage als die Grundlage für die Entstehung der Eidgenossenschaft nehmen kann. Sicher ist aber, dass die Eidgenossenschaft sich ohne Wilhelm Tell nie zu der Schweiz im heutigen Sinne des Wortes entwickelt hätte. Er war der Nationalheld, der das Bewußtsein des Volkes so stark beeinflußte, dass die Einwohner immer wieder mit Leidenschaft und Liebe für die Freiheit ihres Heimatlandes eintraten. Als zweites möchte ich auf den Bund aus dem Jahre 1291 eingehen. Ich finde diesen Bund sehr beachtenswert, weil er die acht Jahrhunderte von damals bis heute gut überstanden hat. Eigentlich ist er aber im Jahre 1848, als die Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft festgelegt wurde, ungültig geworden. Die Bundesverfassung verbietet nämlich Bündnisse zwischen den Kantonen, was wiederum nicht mit dem Bund von 1291 zu vereinbaren war. Letztendlich löste er sich auf der letzten Aussage seiner Urkunde auf, die lautet, dass der Bund ewig dauern sollte. Er existiert in gewissem Sinn immer noch ewig, nur eben heute als Staat, nicht mehr als Bund. Im letzten Punkt geht es um die Schlacht bei Morgarten im Jahre 1315. In dieser Schlacht bewiesen sich die der Heimat ergebenen Eidgenossen als echte Krieger, die sich mit den Habsburgern auseinandersetzten. Ob man dieses Ereignis als Entstehung der schweizerischen Geschichte annehmen könnte, werde ich als letztes ausführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meiner Meinung nach gibt es drei wichtige Versionen der Entstehung der schweizerischen Geschichte, mit denen ich mich in meiner weiteren Ausarbeitung beschäftigen möchte. Die Version, die ich als erste vorstelle, beschäftigt sich mit der Wilhelm Tell Legende. Es wird viel darüber diskutiert, ob man diese Sage als die Grundlage für die Entstehung der Eidgenossenschaft nehmen kann. Sicher ist aber, dass die Eidgenossenschaft sich ohne Wilhelm Tell nie zu der Schweiz im heutigen Sinne des Wortes entwickelt hätte. Er war der Nationalheld, der das Bewußtsein des Volkes so stark beeinflußte, dass die Einwohner immer wieder mit Leidenschaft und Liebe für die Freiheit ihres Heimatlandes eintraten. Als zweites möchte ich auf den Bund aus dem Jahre 1291 eingehen. Ich finde diesen Bund sehr beachtenswert, weil er die acht Jahrhunderte von damals bis heute gut überstanden hat. Eigentlich ist er aber im Jahre 1848, als die Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft festgelegt wurde, ungültig geworden. Die Bundesverfassung verbietet nämlich Bündnisse zwischen den Kantonen, was wiederum nicht mit dem Bund von 1291 zu vereinbaren war. Letztendlich löste er sich auf der letzten Aussage seiner Urkunde auf, die lautet, dass der Bund ewig dauern sollte. Er existiert in gewissem Sinn immer noch ewig, nur eben heute als Staat, nicht mehr als Bund. Im letzten Punkt geht es um die Schlacht bei Morgarten im Jahre 1315. In dieser Schlacht bewiesen sich die der Heimat ergebenen Eidgenossen als echte Krieger, die sich mit den Habsburgern auseinandersetzten. Ob man dieses Ereignis als Entstehung der schweizerischen Geschichte annehmen könnte, werde ich als letztes ausführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The impact of the Cold War on the creation of Bangladesh by Katarina Bezakova
Cover of the book Performance comparison and study the impact of marketing expenses, wages & salary and age on the firm performance in Indian Cotton Textile Industry by Katarina Bezakova
Cover of the book Autonome Nationalisten. Die Lebenswelt einer Jugendkultur und die Möglichkeiten der lebensweltorientierten Sozialarbeit im Kontext Rechtsextremismus by Katarina Bezakova
Cover of the book Lesenlernen nach Lothar Born by Katarina Bezakova
Cover of the book Markenrelaunch am Beispiel Jägermeister by Katarina Bezakova
Cover of the book Netzwerküberwachung mit Nagios in einem heterogenen Netzwerk am Beispiel einer Notruf- und Serviceleitstelle by Katarina Bezakova
Cover of the book Analyse des Films 'wag the dog' by Katarina Bezakova
Cover of the book Mary Ward und die Gründungsgeschichte der Englischen Fräulein by Katarina Bezakova
Cover of the book Rotationsenergie starrer Körper - Protokoll zum Versuch by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Rechte afroamerikanischer Muslims in Gefängnissen by Katarina Bezakova
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Entwicklung eines Lehrbeispiels by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Figurencharakterisierung in Cechovs Drama 'Djadja Vanja' by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Zwecke der zeitlichen Güter der Kirche (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Katarina Bezakova
Cover of the book Erik H. Eriksons Phasenmodell der psychosozialen Entwicklung und Klaus Hurrelmanns sieben Thesen zur Sozialisation by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach by Katarina Bezakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy